Seite 8 von 18
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 15. Jan 2013, 19:01
von Daniel - reloaded
Vorsicht, nicht verwechseln: pH-wirksam ist ja nicht das Calciumion sondern die Carbonat- bzw. Hydoxidionen (abhängig von der Kalkform) in den Kalken. Magnesiumcarbonat (Bestandteil einiger Kalke) ist schließlich ebenso pH-wirksam wie Calciumcarbonat auch, deshalb macht Bittersalz (also Magnesiumsulfat) den Boden aber auch nicht basischer (eher saurer).

Ich habe nicht gesagt, dass unsere Moorbeetpflanzen Gips abgöttisch lieben, sondern lediglich, dass ich einen ggf. vorhandenen Calciummangel bei solchen Kulturen (sofern kleinere Kalkmengen ausscheiden) langfristig durch Gips beheben kann oder sagen wir besser durch die langsame Wirkung kann ich ihm eher vorbeugen. Dummerweise haben ja auch kalkempfindliche Pflanzen durchaus einen Calciumbedarf...Und Bristlecone hat auch nicht gesagt, dass Gips unlöslich ist sondern nur, dass er schwerlöslich ist, weshalb Gips ja eher der Vorbeugung als der Behubung eines Calciummangels dienen kann wenn kein Kalk gegeben werden kann. Wenn ich eine schnelle Lösung brauche komme ich mit Calciumchlorid über das Blatt sicher weiter...
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 15. Jan 2013, 19:34
von pearl
ja klar, aber für die Erhöhung des pH Wertes in Böden ist Kalk ausschlaggebend und wenn Schwefel ...Egal, für mich ist und bleibt es ein Witz den pH Wert des anstehenden Bodens mit ein bisschen hiervorn oder davon beeinflussen zu wollen.
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 12:04
von Gartenplaner
So, jetzt gibts gleich was zu lachen

Da hier jetzt schon so viele Ionen hin und her geflogen sind, mache ich nochmal ein kurzes Resumée meines Post #81

- 4 Pflanzen in Alu-Dekogefäßen mit reingebohrten Abzugslöchern, 2 dauerhaft draußen, 2 nur im Sommer, alle dann dem Regen ausgesetzt, in aus dem Garten geholter, kalkhaltiger Lehmerde, ~PH 7, alle bisher, wenn überhaupt, mit sehr sporadischer Düngung durch Düngestäbchen.- zu den beiden Zimmerpflanzen: Pistacia lentiscus seit 2 Jahren in lehmiger Gartenerde im Alutopf, Kumquat im Frühjahr neu gekauft und in die Schale in selbige Gartenerde gepflanzt.- Chlorose an Kumquat Ende Mai/Juni, Gaben von Fertrilon brachten keine Besserung- Ein Esslöffel Schwefelblüte auf der Erdoberfläche Anfang August nach der Diskussion hier ausgebracht und oberflächlich mit einer Gabel reingestochert.- Grünwerden der Blätter fiel mir im September auf, Anfang Oktober kam Pflanze rein- Zerfressungen fielen mir vor 2-3 Wochen zum ersten Mal auf



Die Pfeile zeigen Restklümpchen vom Schwefel (schwierig zu fotografieren)

Und nochmal der Lehmboden im Detail

Und ja, ich hätte die Schale beim Reinholen auch von dem hochgespritzten Dreck vom Terrassenboden befreien können....
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 12:21
von Jayfox
Kannst du feststellen, ob diese Korrosionsstellen auch innen im Topf vorhanden sind? Oder, ob die von außen sichtbaren Stellen schon echte Löcher sind, d.h., die Korrosion ganz durchgeht?
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 12:46
von Gartenplaner
Ich kann die Pflanze nicht rausheben, da ich unten in den Topf eine Schicht gröbere Lavabrocken als Drainage reingepackt habe, ich krieg den ballen sonst nicht mehr rein

Aber ich hab jetzt mal in die Tiefe gepuhlt - wenn man an dem Weißlichen kratzt, krümelt es ab, es sieht wie Salz aus, kristallin.An den Stellen, wo es auf den Fotos ausschaut, als ob Stückchen nach außen abstehen, ist das auch so, das sind noch feste Metallstücke, die an einer Stelle noch mit der Aluschale fest verbunden sind und sich nicht abstreifen oder ziehen lassen, die auch wie nach außen weggesprengt ausschauen.In der Mitte solcher Stellen ist eine dicke Kruste dieser Salze, die anscheinend eine große Volumenzunahme durchlaufen.Wenn man an dieser Stelle kratzt, kommt ganz viel von dem weißlichen Pulver raus, auch von der Innenseite des Topfes, wo das meiste von dem Zeug zu sein scheint, bis man dann auf die Erde im Inneren des Topfes trifft.Wenn man das Salz weggekratzt hat, hat man ein Löchlein mit diesen abstehenden Metallfetzen drum rum.Gut, dass die Aluschale von Xenos und nicht teuer war

Könnten diese Aluminiumsalze giftig für die Kumquat sein???Fällt mir da grad ein
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 12:51
von Günther
Zumindest beim Menschen sollen Aluminiumverbindungen (auch) für Alzheimer verantwortlich sein....Andererseits werden Hortensien mit Aluminiumsalzen zur pH-Wert-Änderung "gefärbt".Beobachtungen in Zusammenhang mit metallischem Aluminium im Boden hab ich noch keine gemacht.
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 12:55
von Jayfox
Herzlichen Glückwunsch: Du scheinst den Beweis erbracht zu haben, dass Schwefelblüte in der Erde in Blumenkübeln zu sauren Produkten, mit anderen Worten: größtenteils zu Schwefelsäure -, oxidiert wird, die das Aluminium angreifen. Dabei entstehen dann Aluminiumhydroxysulfate, die übrigens ebenfalls sauer reagieren, wenn auch weniger stark als Schwefelsäure selbst.Ob die giftig für die Kumquat sind? Kommt auf die Konzentration an. Prinzipiell benutzt man Aluminiumsulfat so wie Alaun, um den Boden anzusäuren und vor allem, um bei Hortensien Aluminiumionen zuzuführen, wegen der Blaufärbung. Andere Pflanzen sind nicht so aluminiumtolerant, und grundsätzlich sollte ein Boden freie Alumiumionen nur in Spuren enthalten. Die Freisetzung von Alumiumionen aus Gesteinen war/ist ein wesentlicher Punkt bei der Entstehung von Baumschäden durch sauren Regen.Nimm' mal eine Bodenprobe, möglichst gut gemischt aus verschiedenen Bereichen des Topfes, aber ohne dieses zerfressene Aluminium, und miss den pH-Wert.
Zumindest beim Menschen sollen Aluminiumverbindungen (auch) für Alzheimer verantwortlich sein....
Das ist zum Glück widerlegt.
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 13:01
von Gartenplaner
Naja, vielleicht ist doch die Relativierung angebracht, dass es mit MEINEM Gartenboden zumindest im Topf wohl funktioniert und im freien Boden in MEINEM Garten somit möglicherweise auch was bringen könnte bei der Pseudolarix.Ich muss mir erst mal was zum PH messen holen - das hab ich bisher für meine Topfpflanzen hier ja nicht gebraucht

Und einen neuen Topf für die Kumquat
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 13:28
von Isatis blau
Witzig, dass der Schwefel bei Dir so stark wirkt. Aus dem Labor ist bekannt, dass Thiosulfatlösungen nicht stabil sind, weil sie von Mikroorganismen mit der Zeit oxidiert werden. Vermutlich sind bei Dir die gleichen Mikroorganismen aktiv und ruinieren Dir Deine Aluminiumgefäße.Gut zu wissen, dass das geht.
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 13:42
von Eva
Aus dem Labor ist bekannt, dass Thiosulfatlösungen nicht stabil sind, weil sie von Mikroorganismen mit der Zeit oxidiert werden. Vermutlich sind bei Dir die gleichen Mikroorganismen aktiv
Das Edaphon is ein Hund
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 17:01
von pearl
Herzlichen Glückwunsch: Du scheinst den Beweis erbracht zu haben, dass Schwefelblüte in der Erde in Blumenkübeln zu sauren Produkten, mit anderen Worten: größtenteils zu Schwefelsäure -, oxidiert wird, die das Aluminium angreifen. Dabei entstehen dann Aluminiumhydroxysulfate, die übrigens ebenfalls sauer reagieren, wenn auch weniger stark als Schwefelsäure selbst.
gab es exakt gleiche Aluminiumgefäße mit der identischen Befüllung und der selben Exponierung im Freien und der Witterung und ohne Behandlung mit Schwefelblüte?Ich meine ja nur.

Ich habe in paar Erfahrungen mit Aluminium im Garten. Eloxiertes, poliertes und nicht oberflächenbehandeltes. Mich überrascht das nicht mehr, dass Aluminium reagiert.
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 17:16
von pearl
Witzig, dass der Schwefel bei Dir so stark wirkt. Aus dem Labor ist bekannt, dass Thiosulfatlösungen nicht stabil sind, weil sie von Mikroorganismen mit der Zeit oxidiert werden. Vermutlich sind bei Dir die gleichen Mikroorganismen aktiv und ruinieren Dir Deine Aluminiumgefäße.Gut zu wissen, dass das geht.
typisch für oberflächlich behandeltes Aluminium, dass es an einigen Stellen anfängt zu korrodieren. Bei unbehandeltem Aluminium quillt die Oberfläche auf, wird rauh und schwarz, wenn es länger der Witterung im Boden ausgesetzt ist. Ich habe mit allen möglichen Materialien für stabile und haltbar beschriftete Stecker experimentiert.Ohne Schwefel!
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 17:37
von Günther
Die Schale scheint ja aus Aluminiumblech zu sein - oder täusche ich mich da?Weil bei Aluguß, vor allem ausländischer Provenienz, ist gerne allerhand Dreck drin, da werden alle möglichen und unmöglichen Abfälle verarbeitet.
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 18:05
von pearl
eben und das ist bei Alublech, das oberflächlich poliert ist auch so. An einigen Stellen fängt es an und frisst sich dann weiter. Ich kenne das auch von Küchengerät. Mixern aus den 50er Jahren. Die Oberflächen sind wie aufgequollen an manchen Stellen.
Re:Wie mache ich Boden etwas saurer?
Verfasst: 16. Jan 2013, 18:39
von Gartenplaner
Herzlichen Glückwunsch: Du scheinst den Beweis erbracht zu haben, dass Schwefelblüte in der Erde in Blumenkübeln zu sauren Produkten, mit anderen Worten: größtenteils zu Schwefelsäure -, oxidiert wird, die das Aluminium angreifen. Dabei entstehen dann Aluminiumhydroxysulfate, die übrigens ebenfalls sauer reagieren, wenn auch weniger stark als Schwefelsäure selbst.
gab es exakt gleiche Aluminiumgefäße mit der identischen Befüllung und der selben Exponierung im Freien und der Witterung und ohne Behandlung mit Schwefelblüte?Ich meine ja nur.

Ich habe in paar Erfahrungen mit Aluminium im Garten. Eloxiertes, poliertes und nicht oberflächenbehandeltes. Mich überrascht das nicht mehr, dass Aluminium reagiert.
Gartenplaner hat geschrieben:...Ich hatte in dekorative und günstige Aluminiumgefäße für die Dachterrasse einige Pflanzen gesetzt, ein Lavendelhochstämmchen vor 2 oder 3 Jahren, ebenso eine Pistacia lentiscus die ich geerbt hatte ...
Das Lavendel-Hochstämmchen steht in genau der gleichen Schale, nur eine Nummer kleiner, das ganze Jahr draußen allerdings - und das braucht definitiv keinen sauren Boden

- kann ich nur grad nicht fotografieren, weil komplett eingeschneit

Eine "Versaille-Urne" aus Aluminium ist auch seit 2 Jahren draußen unter den gleichen Bedingungen, auch das ganze Jahr.Die Pistazie steht in einem auch eher vasenförmigen Alutopf, auch von Xenos, kommt aber natürlich im Winter rein.Die Schalen von Lavendel und Kumquat scheinen aus Blech zu sein, die von der Pistazie könnte gegossen sein, die große Vase ist bestimmt gegossen.Da außer der großen Vase die Teile zwischen 10 und 20 Euro gekostet haben, war da bestimmt keine Oberflächenbehandlung drauf.Ich stelle allerdings fest, dass die polierte Oberfläche zwar anläuft mit der Zeit, also so einen milchigen Schleier bekommt, das wars dann aber - die Töpfe, die seit 3 Jahren draußen sind sind an den Stellen, wo der Regen nicht so dran kommt immer noch spiegelnd genug, dass man sich sehen kann drin.Auf meinen Fotos oben kann man ja sehen, wieviel Glanz nach einem Sommer draußen noch übrig ist - die alten Töpfe haben nicht viel weniger.Ich weiß nicht, wie säureempfindlich Aluminium ohne Oberflächenversiegelung ist, wahrscheinlich greifen Huminsäuren im Boden über Jahre das Aluminium ganz ähnlich an - aber nicht so schnell wie bei der Kumquat