Seite 8 von 28
Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Verfasst: 10. Dez 2014, 16:23
von Irm
.
Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Verfasst: 10. Dez 2014, 16:27
von Danilo
Wirklich rückwärts wachsen die hier dann auch wieder nicht, seit die Winter milder sind. Wichtig scheint mir bei Gartenkultur ein lockerer, gut durchwurzelbarer Boden. Hier hat sich ein Gemisch zu gleichen Teilen aus Sand, Moderholzhumus und dem lehmig-humosen Ausgangsboden als zumindest nicht verkehrt erwiesen. In der Tat scheint Nematoden-Einsatz notwendig zu sein. Der mächtigste Dickmaulrüssler, dem ich je begegnete, saß auf einem solchen Steinbrech, ein stattlicher Käfer, vergleichsweise hell und daher gut kontrastierend mit dem dunklen Blattwerk. Ein Fotomotiv - leider hatte ich keine Kamera dabei. Dieser Steinbrech zieht dieses Insekt ebenso magisch an wie Tiarella.
Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Verfasst: 10. Dez 2014, 17:20
von pearl
Buchenlaub, du sagst es und das Fatale ist jetzt, dass ich diesen Saxifraga cortusifolia var. fortunei 'Black Ruby' von 2008 doch wieder so schön finde, dass ich Verlangen danach habe ihm eine neue Chance zu geben. Er sah im November so betörend farbig aus! Gaißmayer empfiehlt Frühjahrspflanzung. Das sagt eigentlich alles!
Frühjahrspflanzung empfiehlt sich für in unseren Wintern heikele Pflanzen. Wie
Pennisetum orientale oder manche Farne oder so mediterrane Sachen. Durchlässige Substrae empfehlen sich für eigentlich alle Saxifragen. Mehr mineralienlastig und doch humos. Wenn ich
Saxifraga cortusifolia var.
fortunei 'Black Ruby' wieder anschaffe, dann kultiviere ich die im Kübel und stelle sie im Winter unter Glas in den Wintergarten. Topfkultur erhöht natürlich die Gefahr von Wurzelfraß durch Dickmaulrüssler. Bei Krötenlilien war es ganz schlimm. Kommt auf die Gärtnerei an.
Re:Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Verfasst: 10. Dez 2014, 19:32
von pearl
es ging im Saxifraga, Steinbrech darum:
Wenn unsere Herbste weiterhin so andauernd mild bleiben, werden diese tollen Steinbrech wohl mehr und mehr eine Daseinsberechtigung in unseren Gärten bekommen. Ein Problem mit den Dickis haben allerdings manche Gärtner.

hier wurde das ortsfremd diskutiert:
Na ja, bei den Roten Sorten muss man wirklich etwas tüddeln, aber winterhart sind sie durchaus. Was sie nicht mögen ist zuviel Sonne, zuviel Schatten, Wurzeldruck, usw. ... sind halt etwas zickig die Guten. :)Im Garten ausgepflanzt wuchsen sie auch bei mir eher rückwärts, im Topf, in eher mineralischem Substrat, stocken sie aber langsam auf. ;)Mir geht es wie Eva, ich hab einen kleinen Garten und kann nur wenig mit Pflanzen mit gutem Zuwachs anfangen, weil diese sonst schnell den eingeplanten oder möglichen Rahmen sprengen würden.

den thread hatte Nina 2005 eröffnet und ich hatte da 2008 meine Erfahrung mit
Saxifraga cortusifolia var.
fortunei 'Black Ruby' erwähnt. 2012 hat dann cornishsnow diesen hier aufgemacht.
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Verfasst: 10. Okt 2015, 19:52
von enaira
Bei Deh..r gab's die Tage Oktoberle für wenig Geld.Da kann ich getrost mal wieder einen Versuch starten...

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Verfasst: 10. Okt 2015, 20:42
von troll13
Solange es sich um einen der hier schon lange bekannten Klone wie 'Maigrün' oder 'Rubrifolia' handelt... warum sollte der Versuch nicht erfolgreich sein?
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Verfasst: 10. Okt 2015, 20:51
von enaira
Tut es das?Die Blüten sehen irgendwie anders aus...
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Verfasst: 10. Okt 2015, 20:56
von troll13
Hast recht. ::)Ist das überhaupt eine Saxifraga cortusifolia?
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Verfasst: 10. Okt 2015, 21:05
von troll13
Hab gerade einmal schnell geggogelt.In Holland findet man dieses Jahr offenbar bei meheren Anbietern
'Cheap Confections'. Passt zumindest zu der Blütenform.
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Verfasst: 10. Okt 2015, 21:08
von enaira
Ist das überhaupt eine Saxifraga cortusifolia?
Steht zumindest auf dem Topf
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Verfasst: 10. Okt 2015, 21:10
von enaira
Hab gerade einmal schnell geggogelt.In Holland findet man dieses Jahr offenbar bei meheren Anbietern
'Cheap Confections'. Passt zumindest zu der Blütenform.
Das passt.Es gab verschiedene Blatt- und Blütenfarben.Meine hat eine purpurfarbene Rückseite. Es gab auch grüne. Und dunklere Blätter. Und rosa Blüten...
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Verfasst: 10. Okt 2015, 21:14
von troll13
Hübsch sind die Blüten schon.

Vielleicht sollte ich auch einmal in den Baumärkten stöbern gehn.

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Verfasst: 10. Okt 2015, 21:20
von enaira
Für 3,49 €

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Verfasst: 11. Okt 2015, 11:10
von Junka †
Die 'alten' Pflanzen zeigen auch ihre ersten Blüten :DSax. cortusifolia var. fortunei
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Verfasst: 11. Okt 2015, 11:11
von Junka †
Sax. cortusifolia 'Aino dake JP'