Seite 8 von 8

Re:Was gibts neues, sensationelles..

Verfasst: 14. Jan 2013, 16:11
von hml
Hallo,ich glaube ich muss hier mal was zu Lubera sagen. Bin übrigens weder verwand noch verschwägert mit Markus Kobelt, hatte aber bereits mehrfach persönlichen Kontakt, war auch schon in Buchs CH auf seinem Betrieb und konnte mich von seiner Sachkenntnis überzeugen. Richtig ist, Lubera ist nicht billig, aber Lubera liefert immer sehr gute Qualität (eigene Erfahrung) und das hat bei einem Schweizer Unternehmen auch mit dem schweizer Lohnniveau zu tun. Lubera züchtet selbst, wobei "Sugana" auch im Erwerbsanbau zu finden ist. Eine weitere Sorte die im Erwerb im Gespräch ist, ist die Brombeere "Big und early". Für den Hausgarten hat Kobelt einige schorfresistente Apfelsorten herausgebracht darunter auch die für den Erwerb interessante "Redloves" Reihe. (wer hier googelt erfährt mehr). Sicher werden andere Sorten durch gutes Marketing erfolgreich vermarktet (Löffelbirne=Comice). Aber in puncto Qualität der gelieferten Ware spielt er in einer anderen Liga wie A+S und andere.Gruß HML

Re:Was gibts neues, sensationelles..

Verfasst: 15. Jan 2013, 08:28
von Mediterraneus
Da geb ich dir recht. Die Qualität ist sehr gut (ich kann nur für Häberli sprechen) und ich kaufe auch Häberli Ware (bevorzugt allerdings im Ausverkauf zum Halben Preis ;) ). Ich würde Häberli auch nicht mit den andern schwarzen Schafen vergleichen, eine gute Quelle.Aber z.B. bei den Feigen hat man meiner Meinung nach nicht selbst gezüchtet. Das sind Sorten aus Italien oder Frankreich, einfach umgetauft ("Goldfeige" könnte z.B. die Sorte "Goutte d Or" sein) und für teuer Geld verkauft. Eine Feige ist einfach zu vermehren, einfach in Erde Stecken, fertig. Wächst auch schnell.

Re:Was gibts neues, sensationelles..

Verfasst: 14. Jul 2013, 23:35
von paulche
Ich habe mir eine Passiflora Incarnata Eia Popeia gekauft. Sie soll sehr frosthart sein, schöne Blüten haben und selbstbefruchtend leicht Früchte liefern. Sie wächst auch sehr gut. Bald werde ich auch versuchen Stecklinge zu machen.

Re:Was gibts neues, sensationelles..

Verfasst: 13. Nov 2013, 11:44
von ivan mitschurin
so hier aktuelle Bilder verschiedener Klone von Elaeagnus umbellata im Vergleich: http://www.flickr.com/photos/frutticetum

Re:Was gibts neues, sensationelles..

Verfasst: 13. Nov 2013, 23:24
von zwerggarten
wofür steht "e."? :-\

Re:Was gibts neues, sensationelles..

Verfasst: 13. Nov 2013, 23:31
von Zwiebeltom
Anhand der Fotos auf der verlinkten Seite tippe ich ganz stark darauf, dass E. in dem Fall für Eleagnus (umbellatus) steht.

Re:Was gibts neues, sensationelles..

Verfasst: 14. Nov 2013, 07:30
von Mediterraneus
Anhand der Fotos auf der verlinkten Seite tippe ich ganz stark darauf, dass E. in dem Fall für Eleagnus (umbellatus) steht.
Ivan hat vorausgesetzt, man kennt sich mit Botanik/Obst etwas aus ;) Zudem ist es ein schwieriges Wort, welches oft falsch geschrieben wird ;)Wir hatten schon mal über Elaeagnus diskutiert weiter vorne ;D

Re:Was gibts neues, sensationelles..

Verfasst: 14. Nov 2013, 07:59
von zwerggarten
@ zwiebeltom: danke! @ mediterraneus: bitte um verzeihung, ich war gestern abend mobil unterwegs und die seite mit offenbar hunderten bildern öffnete sich nicht sofort an der gewünschten stelle, sondern lud und lud. ::) :P außerdem: gerade bei sensationellen neuigkeiten sollte vielleicht nicht allgemeines auskennen vorausgesetzt werden. ;)edit:
... Wir hatten schon mal über Elaeagnus diskutiert weiter vorne ;D
stimmt, zuletzt auf seite 4, am 31.12.2012! ;D

Re:Was gibts neues, sensationelles..

Verfasst: 14. Nov 2013, 08:10
von ivan mitschurin
Verzeiht, ich hab nicht mitgedacht. Habs oben ausgebessert! Ja, E. für Elaeagnus (Ölweide)!

Re:Was gibts neues, sensationelles..

Verfasst: 14. Nov 2013, 08:47
von Mediterraneus
Wieso Verzeihung, ich fand das jetzt nicht schlimm. :D

Re:Was gibts neues, sensationelles..

Verfasst: 18. Nov 2013, 18:55
von rote murmel
Jedes Mal, wenn ich in diesem Thread lese, bestelle ich mir irged eine Pflanze ::) So kann es nicht weiter gehen.

Re:Was gibts neues, sensationelles..

Verfasst: 24. Nov 2013, 16:24
von paulche
Bei mir wachsen in einer Schale wahrscheinlich die ersten usbekischen Wildfeigen Europas. Ich habe im Internet noch keine Beschreibungen dieser Wildfeigen z.B. in ihrer Heimat gefunden. Die Früchte sehen getrocknet kugelförmig aus, wie bei den anderen Wildfeigen auch. Eine Befruchtung z.B. durch Kulturfeigen ist nicht grundsätzlich ausgeschlossen.Meine kleinen Sämlinge sind jetzt mm bis 3 cm groß. Die Samen und auch die ersten Keimblätter sind kleiner als bei den anderen Wildfeigen und haben bis jetzt noch keine zacken. Sie haben auch ein bischen länger zum keimen gebraucht, als z.B. die afghanischen Wildfeigen, die ich jetzt auch wieder großziehe. Bei denen handelt es sich wahrscheinlich diesmal um Ficus Johannis.Langsam keimen auch die ersten Sämlinge meiner Feigenfrüchte aus dem Kaukasus. Diese hatten allerdings das Fruchtfleisch von Kulturfeigen. Die Form der Früchte konnte ich nicht sehen, das sie gehäckselt waren.Aus Georgien habe ich 3 kleine Sämlinge. Die Früchte habe ich allerdings nie gesehen. Das waren die kleinsten Feigensamen, die ich je gesehen habe.Meine Zagross Wildfeigen beginnen jetzt auch zu keimen. Mit denen hatte ich bisher wenig Glück. Vielleicht sind sie wenig winterhart und sind bisher immer eingegangen, wenn überhaupt welche draussen gekeimt haben.