Seite 8 von 24
Re:Clematis 2013
Verfasst: 17. Jun 2013, 21:06
von Danilo
Also vermutlich ein Problem welches die Art mit diesem nassen, kalten Frühjahr hatte.
Wir hatten abzüglich der letzten fünf Maitage das trockenste Frühjahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. ;)Die meisten sehen auch eher nach Trocknis- denn nach Nässeschaden aus.
Re:Clematis 2013
Verfasst: 17. Jun 2013, 21:16
von invivo
Wirklich? Lange her, dass es hier zuletzt so viel im Frühling geregnet hat.Wenn es aber das nicht war, was dann? Trockenheit kann ich völlig ausschließen, der lange Winter vielleicht? Es bleibt rätselhaft.
Re:Clematis 2013
Verfasst: 18. Jun 2013, 21:21
von murkelbi
Hallo,im Moment hab ich bei einigen Clematis ein Welkeproblem, und das bei Arten,bei denen ich das noch nie hatte. Eine Alpina Francis Rives - nach toller Blüte welken Triebe am Clematisbogen. Fing erst jetzt an, bei den höheren Temperaturen. Ich dachte immer, dass da nur die Hybriden betroffen wären. Dort stehen insgesamt 6 Clematis, davon zwei Alpinas und nur die eine Alpina welkt. Desgleichen eine reichlich große Prince Charles. War ein Prachtstück die letzten Jahre in dem kleinen Apfelbaum.Dieses Jahr -viele Blüten angesetzt- Einige sind aufgeblüht. Jetzt fangen die Trieb an zu welken.Kann man irgendwas machen, ohne alles abzuschneiden?Am Clematisbogen wird das schwierig.Bei Staudenclematis gabs einen Verlust, eine trieb nur mühsam aus, das bischen meuchelten die Schnecken, jetzt triebt nix mehr. Sieht tot aus.Im Gegensatz zu den Rosen kein gutes Clematisjahr.

:(LGmurkelbi
Re:Clematis 2013
Verfasst: 19. Jun 2013, 13:46
von raiSCH
Gestern in der Junihitze in meinem Perückenstrauch aufgegangen:
Re:Clematis 2013
Verfasst: 19. Jun 2013, 13:53
von pearl
oh, sensationell!
Re:Clematis 2013
Verfasst: 19. Jun 2013, 19:46
von Most
Dieses Jahr -viele Blüten angesetzt- Einige sind aufgeblüht. Jetzt fangen die Trieb an zu welken.Kann man irgendwas machen, ohne alles abzuschneiden?
ich habe heute auch eine abgeschnitten. Ich hoffe der 2. Trieb welkt nicht, sonst ist sie dann auch weg.
Re:Clematis 2013
Verfasst: 23. Jun 2013, 16:49
von carolinchen
Liebe Clematis-Experten,leider erschlägt mich die Vielzahl der Sorten und deshalb brauche ich einen Tipp.Ca. 30 m Maschendrahtzaun, 2 m hoch, teils im Halbschatten, zum kleinen Teil auch voll sonnig, möchte ich gerne mit Clematis beranken. Der Standort ist eher trocken durch die umliegenden Bäume und sandig.Westphal verweist auf die alpina; kann ich auch andere nehmen? Habt Ihr vielleicht Empfehlungen/Ideen?Lieben Dank schon mal für Eure UnterstützungCaro
Re:Clematis 2013
Verfasst: 23. Jun 2013, 16:59
von maddaisy
Hallo,im Moment hab ich bei einigen Clematis ein Welkeproblem, und das bei Arten,bei denen ich das noch nie hatte. Eine Alpina Francis Rives - nach toller Blüte welken Triebe am Clematisbogen. Fing erst jetzt an, bei den höheren Temperaturen. Ich dachte immer, dass da nur die Hybriden betroffen wären. Dort stehen insgesamt 6 Clematis, davon zwei Alpinas und nur die eine Alpina welkt. Desgleichen eine reichlich große Prince Charles. War ein Prachtstück die letzten Jahre in dem kleinen Apfelbaum.Dieses Jahr -viele Blüten angesetzt- Einige sind aufgeblüht. Jetzt fangen die Trieb an zu welken.Kann man irgendwas machen, ohne alles abzuschneiden?Am Clematisbogen wird das schwierig.Bei Staudenclematis gabs einen Verlust, eine trieb nur mühsam aus, das bischen meuchelten die Schnecken, jetzt triebt nix mehr. Sieht tot aus.Im Gegensatz zu den Rosen kein gutes Clematisjahr.

:(LGmurkelbi
Bekommen deine Clematis genug Wasser?Es wird immer wieder darauf hingewiesen, dass sie nie trocken werden sollten...Ich habe meine neu gepflanzten 5 Stück immer wieder gegossen in der Hitze - die Feuchtigkeit des langen Regens war bei mir schnell verschwunden (wir haben gsd keine Probleme mit Hochwasser).
edit: Fehler korrigiert
Re:Clematis 2013
Verfasst: 23. Jun 2013, 20:07
von pearl
Ca. 30 m Maschendrahtzaun, 2 m hoch,
keine Clematis! Maschendrahtzaun kann man für den Sommer am besten durch eine Hecke aus Chinaschilf tarnen. Oder eine Reihe Eiben, das wäre optimal.
Re:Clematis 2013
Verfasst: 23. Jun 2013, 20:12
von Christina
Ca. 30 m Maschendrahtzaun, 2 m hoch,
keine Clematis! Maschendrahtzaun kann man für den Sommer am besten durch eine Hecke aus Chinaschilf tarnen. Oder eine Reihe Eiben, das wäre optimal.
Wenn Clematis, dann alpina, wobei die im Winter natürlich ihr braunes Laub behält. Bei 30 m bauchst du aber mehr als eine.Eiben finde ich auch viel besser.
Re:Clematis 2013
Verfasst: 23. Jun 2013, 21:26
von ninabeth †
Ich habe 10 von meinen Clematis in den hier ortsüblichen Maschendrahtzaun wachsen lassen, das geht wunderbar und schaut auch gut aus :DHier ein Foto von Clematis montana Marjorie als Beispiel.

und hier Clematis Atvandgarde, wie sie beginnt den Zaun zuerobern


Re:Clematis 2013
Verfasst: 23. Jun 2013, 21:57
von pearl
gut, Clematis montana in Gegenden, wo sie winterhart ist. Speziell weil sie richtige Stämme ausbilden kann und richtig geführt ein ordentliches Gerüst erzogen werden kann auf das man sie immer zurückschneiden kann. Das Bild überzeugt!Clematis alpina ergibt ein hässliches Kneul dünner toter Ranken.
Re:Clematis 2013
Verfasst: 23. Jun 2013, 22:03
von carolinchen
Danke für Eure fixen Antworten.Eiben habe ich auch

)), aber an diesem Teilstück stehen auf meiner Grundstücksseite vorwiegend kleinere Gehölze, ca. 1 m vom Zaun entfernt. An dem Zaun führt ein kleiner öffentlicher Fußweg lang, zwischen Zaun und Fußweg ist noch ein 1,5 m breiter Unkrautstreifen (das wird mein Projekt im nächsten Jahr, naturnaher Ackersaum).An zwei Zaun-Stellen habe ich bereits Geißblatt gesetzt. Ich möchte gerne ein bißchen mehr Farbe haben ... deshalb meine Idee mit Clematis. Platz ist genug, Sichtschutz nicht vordergründig, weil unser Haus sehr weit weg ist.Danke, ninabeth für die tollen Fotos. Das macht Mut! Gedanklich war ich so bei 10 Clematis, aber ich weiß halt nicht, welche ich nehmen kann. Das reichhaltige Angebot überfordert mich. Dann konzentriere ich mich wohl besser auf alpina ... obwohl ninabeth ja auch montana hat. Aber bei mir ist es eben auch nicht überall vollsonnig.Hat noch jemand den ultimativen Tipp?
Re:Clematis 2013
Verfasst: 24. Jun 2013, 10:48
von ninabeth †
carolinchen ich habe folgende Clematis dort wachsen:Miss BatmannAtvandgardeOctopusFascinationPiiluPrincess DianaBlue AngelMarjoriePropertiusRomantikaFrances Rivismontana RubensWarszawska Nikeoh, es sind 13 nicht 10 ::)Es sind Clematis aus den verschiedenen Gruppen.Zu den Standortansprüchen kann ich nicht viel sagen, 1. haben die Cl. dort teilweise volle Sonne und 2. die Wurzeln im Schatten. Wenn die Cl. nicht soviel Sonne haben werden sie etwas weniger Blüten haben.
Re:Clematis 2013
Verfasst: 24. Jun 2013, 12:17
von Isantu
@ninabethSehr schöne Bilder!Wie hoch ist dein Maschendrahtzaun? Vielleicht ist das auch eine Idee für meinen Garten - wenn ich mich mit den Nachbarn einigen kann.