Seite 8 von 10
Re: Edelborsdorfer
Verfasst: 17. Okt 2018, 20:38
von landfogt
Bild 4
Re: Edelborsdorfer
Verfasst: 17. Okt 2018, 20:39
von landfogt
juhu ich habe es geschaft ;D
Re: Edelborsdorfer
Verfasst: 17. Okt 2018, 20:59
von JörgHSK
HJ Bannier hatte den falschen, jetzt hat er noch einen anderen der echt sein soll. Ist die englische Herkunft vertrauenswürdig?
Re: Edelborsdorfer
Verfasst: 17. Okt 2018, 21:03
von landfogt
ach ja über die lagerbarkeit kann ich persöhnlich noch nichts sagen.es ist das erste mal daß der bei mir trägt.4 äpfel waren es.3 habe ich mit der Familie gegessen.
die Lentizellen sind feiner und nicht so grob wie bei der Goldrenette.die farbe ist hellgelblich ins weiß gehend mit zartem hauch von orange.das fruchtfleich fein,mäßig saftig aber ausreichend und abknackend.die sortentüpischen warzen hatten alle früchte.der Geschmack ist fein aromatisch bis mild.keinerlei aufdringliches.wirklich ein toller apfel.
meine vorherrigen versuche waren einmal die Goldrenette und 3mal der taffetapfel.
klaus Anton der Pomologe wo für obstsortenerhalt die apfelbestimmungen macht,hat den auch unter anderem aus England,der aber hat bei ihm noch nicht getragen.
zusätzlich hat er einen aus einer anderen qelle wo er sich sehr sicher ist,daß er der richtige ist.meine Beschreibung von meinem apfel hatte die gleichen Merkmale wie der seine.
das war aber keine "richtige" Analyse.ich wollte nämlich nicht 3 meiner 4 äpfel opfern!
Re: Edelborsdorfer
Verfasst: 17. Okt 2018, 21:08
von landfogt
ich habe mittler weile an die 30 sorten von da.
bis auf das weiße seidenhemdchen waren alle so weit ich das sehen echt.viele haben aber noch nicht getragen.
Beispiele wo stimmen und relativ einmalig sind,wären florianer rosenapfel,oullins kalvill,kaiser franz josef....
ich bin stundenlang an den alten Bestimmungen von obstsortendatenbank.de gesessen
Re: Edelborsdorfer
Verfasst: 17. Okt 2018, 21:15
von landfogt
wer mal reinschauen will und noch nicht von der erhaltungs Einrichtung gehört hat:unter www.nationalfruitcollection.org.uk könnt ihr mal stöbern.
nur Steinobst geben die nicht ab,leider.
Re: Edelborsdorfer
Verfasst: 17. Okt 2018, 22:06
von b-hoernchen
@ landfogt: Danke für die Fotos!
Re: Edelborsdorfer
Verfasst: 18. Dez 2018, 20:20
von Barcley
Hallo Landfogt,
hast du einmal den Artikel "Molekulargenetische Analyse des ‘Maschanzker’/‘Borsdorfer’‐Sortenkomplexes" aus dem Buch Erwerbs-Obstbau vom Springer-Verlag gelesen?
Link entfernt!1/molekLink entfernt!1
Dort testen Sie ja verschiedene als Edelborsdorfer verbreitete Äpfel auf ihre genetische Verwandtschaft. Darunter auch den vom NFC verbreiteten. Dieser wird dort nicht als direkt (Eltern oder Geschwisterverwandtschaft) verwandt mit dem wohl echten Edelborsdorfer beschrieben.
Worauf hast du deine Reiser denn veredelt? Direkt auf eine neue Unterlage oder auf einen bereits gefestigten Baum? Und wie lange hat es bis zu den Früchten gedauert? Mir wurde jetzt noch einmal beschrieben, dass eine Veredelung auf neue Unterlage auf jeden Fall über 15 Jahre bis zu den ersten Früchten braucht und man sonst sehr sicher davon ausgehen kann, nicht den echten zu besitzen.
Ich bin auch schon länger auf der Suche und habe immer wieder Fromms Goldrenette (Seebaer Borsdorfer) angedreht bekommen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Edelborsdorfer
Verfasst: 19. Dez 2018, 18:21
von JörgHSK
Der Artikel "Molekulargenetische Analyse des ‘Maschanzker’/‘Borsdorfer’‐Sortenkomplexes" stellt nichtmal klar heraus das der echte dabei ist. Es wird nur festgestellt, das eine Untersuchte Probe der Vorfahr von allen anderen ist.
Re: Edelborsdorfer
Verfasst: 19. Dez 2018, 22:56
von Barcley
Und deshalb hab ich ja auch geschrieben: "dem wohl echten". Damit hast du natürlich recht, denn niemand kann sagen, ob einer der heute noch als Edelborsdorfer bezeichneten Bäume dem ursprünglichen Edelborsdorfer entspricht.
Aber vermutet man dann nicht am ehesten den Vorfahr als am wahrscheinlichsten für den echten Edelborsdorfer?
Bitte nicht falsch verstehen, ich will hier niemandem etwas miesmachen. Ich bin auch nur daran interessiert den Edelborsdorfer irgendwann in meinem Garten stehen zu haben. Und wenn ich bei dem Artikel etwas falsch verstanden habe, dann bin ich für Hinweise dankbar.
Re: Edelborsdorfer
Verfasst: 20. Dez 2018, 10:43
von cydorian
Vielleicht gabs nie einen Echten. Vielleicht gab es so wie bei anderen Sorten mehrere Vermehrungslinien, ein Sortengemisch, Sämlinge. Es gibt auch keinen "echten" Bittenfelder, weil der vorwiegend generativ vermehrt wurde.
Re: Edelborsdorfer
Verfasst: 20. Dez 2018, 14:59
von Rib-2BW
Wie ich in meinem Beitrag über den Diedenshausener schrieb, haben sie dort auch einen sogenannten Edelborsdorfer gepflanzt. Daran hängt eine Plakette des nordrhein-westpfählischen Pomologenvereins. Dieser half damals den Diedenhausener wiederzuentdecken. Ich bin mit mir am Ringen, ob ich mir dort einen Reis holen sollte. Wäre vielleicht interessant zu erfahren, was bei diesem Verein offiziell als Edelborsdorfer läuft.
Re: Edelborsdorfer
Verfasst: 20. Dez 2018, 17:41
von Secret Garden
Vielleicht solltest Du JörgHSK dazu fragen?
Re: Edelborsdorfer
Verfasst: 20. Dez 2018, 19:59
von JörgHSK
nix genaues weiß man.. Eine Bekannte hat am Kloster Glindfeld auch einen Edelborsdorfer stehen, ein Altbaum, von HJ Bannier angeblich bestätigt. Ich glaube der Diedenshausener stammt von diesem ab. Ich habe einen Edelborsdorfer veredelt, das soll der echte sein, von HJ Bannier erhalten.
Ich habe noch eine weitere Edelborsdorfer- Herkunft, ein Reis von einer Baumschule in Kalifornien erhalten, schon 2016.
Ebenso der "alte", der jetzt Fromms Goldrenette ist, und 2 weitere "Edelborsdorfer", sowie noch 2 andere Borsdorfer.
Re: Edelborsdorfer
Verfasst: 22. Dez 2018, 17:34
von landfogt
ja ja die fromms Goldrenette.
ein kompatibler apfel ;D
das Julius kühne Institut hat ihren edelborsdorfer auch molekularbiologisch untersuchen lassen und war der Meinung er sei richtig.
leider ist auch der fromms Goldrenette.die frau höfer war auch etwas überrascht,als ich es zu ihr sagte.
ein gutes auge,zeit,gespür und alte sorten Beschreibungen ersetzen sämtlichen schnick schnack.
ein Doktor oder Professor macht noch lange keinen Pomologen!
oft sind es ganz "normale" leute die echt was drauf haben.
ich will damit aber nicht sagen,daß ich der absolute bin.nur soviel,so langsam kenne ich mich ein wenig aus.