Seite 8 von 10
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
Verfasst: 20. Apr 2013, 23:43
von Quendula
Immerhin. Es ist kein Spatenstiel mehr

.Aber: eindeutig zu erkennen, es ist eine Eiche!
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
Verfasst: 7. Mai 2013, 20:21
von chris_wb
Am Wochenende war nun das Beet auf der anderen Wegseite dran. Jede Menge Quecken wurden rausgefitzelt, Lychnis chalcedonia und coronaria flogen raus, ebenso Straußfarn und Dreimasterblumen. Das Beet hat eine Begrenzung bekommen, die die geometrische Form des anderen aufnimmt. Der große Bestand Bergenien blieb, auf der anderen hintere Ecke habe ich ebenfalls welche gesetzt. Geranium 'Tiny Monster' (vier Stück, auch im anderen Beet gepflanzt) blieb, wo es ist, Dryopteris filix-mas (auch im anderen Beet) kam unter die Magnolie zu Lathyrus vernus, die Annabelle wurde an die Ecke zur Terrasse gesetzt. Epimedium 'Frohnleiten' stand schon, Bergenia 'Purpurkönigin habe ich als Pendant zum anderen Beet an den Weg gesetzt, dann noch einige Helleborus foetidus, Hakonechloa macra als Pendant zu Carex 'Evergold', Aster 'Snowflurry' (ebenfalls "gespiegelt"), zwischendrin Liatris spicata (auch im anderen Beet) und dann ein paar rotlaubige Günsel als Bodendecker verteilt, um die Heuchera und die Blütenfarbe der Hemerocallis im anderen Beet aufzunehmen. Fehlt nur noch die Rasensaat zur Fahrbahn hin und im vorderen, eingeebneten Bereich. Gut, viel sieht man noch nicht, aber ihr wollt ja immer Bilder.

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
Verfasst: 7. Mai 2013, 20:55
von maigrün
Gut, viel sieht man noch nicht, ....
doch, ich seh grad steine, die das beet begrenzen. das gefällt mir gut.
und ich sehe keine deko, das gefällt mir noch besser.
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
Verfasst: 7. Mai 2013, 22:19
von pearl
genau so sehe ich das auch!
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
Verfasst: 7. Mai 2013, 22:51
von cydora
Ich schließe mich dem allgemeinen Tenor an: hört sich vielversprechend an und sieht gut aus

(Und um Deine Magnolien bist Du zu beneiden)
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
Verfasst: 7. Mai 2013, 22:53
von pearl
das außerdem! Aber eher so: von Herzen gegönnt!
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
Verfasst: 7. Mai 2013, 22:54
von chris_wb
Danke.

Ich habe übrigens die Akeleien und Frühblüher unterschlagen, die ich locker in beiden Beeten verteilt habe.
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
Verfasst: 7. Mai 2013, 23:02
von pearl
klar, die Blender muss man nicht unbedingt im Pflanzplan festhalten.

Akeleien sind einfach da.
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
Verfasst: 11. Jun 2013, 19:32
von chris_wb
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
Verfasst: 15. Aug 2013, 10:40
von chris_wb
Ich muss die Verbascum rausrupfen, aber ansonsten ist alles super gewachsen.
gratis bilder
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
Verfasst: 15. Aug 2013, 10:52
von Gartenplaner
Na, das schaut schon sehr gut gewachsen aus - und auch die Buchskugel hat sich wunderbar erholt

Was ist das eigentlich für ein Bodendecker unten links an der linken Bildecke?Wäre es eine Überlegung wert, bei der Eiche den Leittrieb mit und an einem Bambusstab hochzubinden, um ihn gerade zu erziehen, so wie Baumschulen das auch mit kleinen Bäumchen machen, um einen durchgehenden, geraden Leittrieb zu bekommen?
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
Verfasst: 15. Aug 2013, 11:34
von chris_wb
Das mit dem Leitrieb würde nicht klappen, weil dieser Ast schon am Stammansatz schräg rauswächst. Das würde nicht gerade, sondern sie würde dann wie ein Flitzebogen da stehen. Allerdings kommt da gerade noch ein kleinerer Trieb, vielleicht lässt der sich leiten.Der Bodendecker ist Aster pansus 'Snowflurry'.
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
Verfasst: 15. Aug 2013, 13:01
von Gartenplaner
...Der Bodendecker ist Aster pansus 'Snowflurry'.
Ah, danke, schöne Struktur bildet der

Was das "Leiten" angeht - ich nehme da je nach Stamm des Bäumchens oder Strauchs, den ich richten möchte etwas dickere Bambusstäbe, binde den Bambusstab mit gummiummanteltem Draht am Stamm ziemlich weit unten fest auf der dem Knick abgewendeten Seite, manchmal auch auf der Knick-Seite, das entscheide ich je nachdem - immer mit einer "8" als Schlinge, so dass Stamm und Stab nicht aneinanderscheuern.Das wiederhole ich in gleichmäßigen Abständen, die Anbindungen mache ich ziemlich fest und "ziehe" damit den Stamm an den Bambusstab heran.Das feste Anbinden in Kombination mit der Spannung, die der Bambusstab dann auf den Stamm ausübt ist sehr wirksam.Eine Abzweigung mit mehr als 45 Grad kann natürlich trotzdem zu einem leichten Knick im Stammverlauf führen, da muss man dann auch anfangen, drauf zu achten, dass man den Leittrieb nicht anbricht, aber nach soviel sieht es mir bei der Eiche jetzt nicht aus.Allerdings muss man die festen Anbindungen natürlich mehrmals im Jahr kontrollieren, dass der Stamm nicht einschnürt, wenn er Dickenwachstum macht.Hab leider kein richtiges Bild von so einem "Korsett", nur am Kakibäumchen kann man das obere Ende eines solchen Richt-Bambusstabes mit der letzten Anbindung sehen:

Bei der Kaki ist der Stamm schief gewesen und hatte Knicke durch Rückschnitte, die ich auszubügeln versuche.Da werde ich auch nochmal mit einem dünneren Bambusstab oben die Krone richten, wenn die den nächsten Winter übersteht...Meine Erfahrung ist, dass manche Gehölze sich schwer tun, einen geraden neuen Leittrieb zu machen, wenn es schon einen größeren, aber krummen Haupttrieb gibt.Aber das musst du natürlich vor Ort entscheiden.
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
Verfasst: 15. Aug 2013, 13:51
von chris_wb
Wie es funktioniert ist mir klar und ich habe es bei anderen Gehölzen auch schon praktiziert, aber diesen Astknoten kriegt man beim besten Willen nicht mehr korrigiert, ohne dass der Baum Schaden nimmt oder ein völlig vermurkstes Stammbild dabei herauskommt. Der Astansatz ist bereits mehr als Daumendick.

Dann lieber gleich eine eigentümlich wachsende Eiche ohne Haupttrieb.
Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich
Verfasst: 12. Okt 2013, 20:41
von chris_wb
Aktuelle Bilder:
Kostenloses BilderhostingDetail:
kostenlose bilderDie Herbstfärbung der Quercus dentata 'Pinnatifida' ist herrlich:
foto hochladen