Seite 8 von 9

Re: Stumpery/Totholzhaufen

Verfasst: 5. Jul 2020, 12:05
von Mufflon
Hier ist einiges zu sehen zu Stumpery garden.
https://thegardenstrust.blog/2015/05/02/stumperies/

Re: Stumpery/Totholzhaufen

Verfasst: 5. Jul 2020, 14:56
von Gartenplaner
Ich finde Stumperies toll und habe ein ganz klein wenig nachgeeifert in meinem Eibenhain, allerdings (leider) nicht mit Wurzelstümpfen sondern mehr Stamm- und Astbruch von den zusammenbrechenden Obstbäumen.
Leider hat mir Efeu einen Strich durch die Rechnung gemacht - es hat alle mühselig und "dekorativ" verteilten Holzstrünke überwachsen, sieht jetzt mehr nach leicht hubbeligem Waldboden aus, aber das verrottende Holz ist ja trotzdem für interessierte Insekten drunter vorhanden und der Boden wird dadurch auch immer mehr in Richtung "Waldboden" verändert.
Ich pack jetzt noch hauptsächlich solche Strünke dahin, die starke Biegungen aufweisen und die ich dadurch hoch aufragen lassen kann.

Ich bin etwas skeptisch gegenüber deinem Plan, "in die Höhe" zu gehen und dort pflanzen zu wollen - im regenreichen England (wobei man da ja auch fast schon "ehemals" davorsetzen muss...) kriegen die Pflanzen genug Wasser von oben, hier in Mitteleuropa sehe ich die eher schnell vertrocknen :-\

Re: Stumpery/Totholzhaufen

Verfasst: 5. Jul 2020, 15:25
von Mufflon
Keine Frage, auf ausreichend Feuchtigkeit muss ich achten.
Deswegen auch diese Ecke, da kommt nur morgens und abends direkte Sonne hin, der Lehmboden dort trocknet nur langsam ab, das ist meine feuchteste Ecke, außerdem kann ich mittlerweile den Sprenger per Timer und Fernsteuerung anschalten, ich könnte z.B. jeden Tag 2x 10min sprühen lassen.

Re: Stumpery/Totholzhaufen

Verfasst: 5. Jul 2020, 16:42
von Hero49
Als erste Adresse würde ich den Förster nehmen. Das Besondere an den Stumperys sind die Baumwurzeln. In England wird meistens Edelkastanie genommen, weil das Holz sehr lange hält. Als Unter- und Hintergrund kannst du sonstige Holzteile verwenden.
Meine beiden Wurzeln haben wir 1993 im Wald mitgenommen - ohne zu fragen - und als Dekoelement bei der Fuchsienausstellung auf der IGA 93 in Stuttgart eingefügt. Danach lagen sie bestimmt 20 Jahre am Gartenteich und jetzt verdecken sie einen Baumstumpf.
Bild


Re: Stumpery/Totholzhaufen

Verfasst: 5. Jul 2020, 17:16
von pearl
kommt mir so vor als gäbe es dieses Thema jetzt doppelt.

Re: Stumpery/Totholzhaufen

Verfasst: 5. Jul 2020, 17:23
von Mufflon
Ich hatte mehrfach mit verschiedenen Suchbegriffen gesucht ohne Ergebnis. ::)

Re: Stumpery/Totholzhaufen

Verfasst: 5. Jul 2020, 17:38
von pearl
Mufflon hat geschrieben: 4. Jul 2020, 19:08
Was hat sich bewährt, was hat nicht geklappt?
[/quote]
ja
[quote author=Martina777 link=topic=48230.msg1880931#msg1880931 date=1362839604]
Ich möchte einige Wurzelstöcke zu einem optisch nett aussehenden Totholzhaufen gruppieren.

Re: Stumpery/Totholzhaufen

Verfasst: 5. Jul 2020, 17:42
von pearl
pearl hat geschrieben: 7. Okt 2013, 23:08
einen Totholzhaufen für Bepflanzungszwecke baut man am besten dort auf, wo er nicht rasch überwuchert wird, nicht zu nass und nicht zu sonnig. Außerdem muss er richtig hoch sein und gut unterfüttert, am besten mit Steinen und Erde unter einem wirklich großen Gehölz.
.
Bei mir klappt das sehr gut unter einer alten Eiche am Fuß einer Trockenmauer auf einem Sockel aus Rotsandsteinen.
.
im Mai
Bild


Re: Stumpery/Totholzhaufen

Verfasst: 5. Jul 2020, 17:47
von Mufflon
Von mir aus können die beiden Themen gerne zusammengeführt werden.

Der Standort hier wäre unter einer 50 Jahre alten, aufgeasteten Walnuss, hohe Hecke im Rücken.

Re: Stumpery/Totholzhaufen

Verfasst: 5. Jul 2020, 17:54
von Mufflon
@ Moderatoren: Macht es Sinn, dieses Thema mit diesem zusammen zu führen?
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,48230.msg1880931.html#msg1880931

Re: Stumpery/Totholzhaufen

Verfasst: 5. Jul 2020, 18:24
von pearl
perfekt! Nur, die Walnuss ist dafür bekannt, dass drunter nichts wachsen will.

Re: Stumpery/Totholzhaufen

Verfasst: 5. Jul 2020, 18:32
von Mufflon
Meiner Erfahrung nach ist das nicht ganz richtig.
Man muss die Pflanzen gut aussuchen, dann wächst da so einiges.
Nicht ganz so üppig, aber trotzdem gut.

Re: Stumpery/Totholzhaufen

Verfasst: 5. Jul 2020, 19:00
von pearl
ja, das glaub ich, wenn man genügend Totholz hat und es zum Teil schon sehr abgebaut ist, dann kann das gut klappen mit dem Pflanzenbewuchs unter Walnuss.

Re: Stumpery/Totholzhaufen

Verfasst: 5. Jul 2020, 19:20
von neo
Ich habe letzten Herbst ( sehr, sehr bescheiden!) in einer schattigen Ecke ein bisschen angefangen zu schichten und zu pflanzen. Hauptbeweggrund war eigentlich, dass sehr viele Äste rumlagen, aus denen gab es zwei Asthaufen. Und für unsere abgesägte Magnolie wollte ich gern einen eigenen Platz.
.
Weil Mufflon das Thema hervorgeholt hat;), werde ich noch ein bisschen weitermachen, heute eine Tranche Boden abgedeckt (älterer und neuerer Rasenschnitt), werde dann Holzhäcksel drüberschütten.
Ich nenne es einfach „Haufengarten“.;)


Re: Stumpery/Totholzhaufen

Verfasst: 5. Jul 2020, 19:30
von Mufflon
Dank an die Mods! :-*

Die gezeigten Bilder bestärken mich, das zu versuchen, ob ich nun Wurzelteller bekomme oder nicht.
Sohn kann mir zumindest im Herbst eine paar spenden, da werden diverse alte tote Bäume rausgeholt.