Seite 8 von 82

Re:Melonen 2012

Verfasst: 25. Nov 2012, 17:51
von Natura
Sie hat am unteren (oder oberen ???) Rand doch leichten Frostschaden, aber sonst ist sie erstaunlich gut. Ein grüner Hokkaido den ich auch noch gefunden habe, ist Matsch.Vielleicht säe ich nächstes Jahr eine Sweet Siberian, aber mehr nicht.

Aussaatzeitpunkte für Melonenunterlagen

Verfasst: 1. Apr 2013, 17:18
von magnificco
Da ich gerade kopfschüttelnd die Dicke meiner Zuckermelonen Honigmelonen Wassermelonen begutachte beim Vergleich mit ZWEI WOCHEN SPÄTER ausgesäten Unterlagen Feigenblattkürbis NoName (Kiepenkerl) und Bodyguard, Triumph (Hild) post ich hier mal.Also detailiert:Die Wassermelone Sugar Baby.....ach vergesst es..nie wieder dieses billige Saatgut.Vorsicht: viele Baumärkte haben im zeitigen Frühjahr noch Saatgut vom vorvergangenen ahr im Regal und füllen erst auf wenn der Ramsch weg ist. Ganz abgesehen davon, dass die Sorte wirklich nicht sehr fit scheint.Die Zuckermelone Petis Gris von Bingenheim ( Restsaatgut aus 2012 mit 100% Keimquoze) und die Carribean Gold F1 (vom Baumarkt, teuer, aber 100% Keimquote) sind nach nun einem Monat (am dieses Jahr verdammt düsteren Südfensterbrett) noch immer nicht mehr als 2mm dick.Gleichzeitig keimen die Unterlagen, die 15 Tage später in die Erde kamen und schießen mit 2 - 3 mm dicken Stengeln aus der Erde.Deshalb will ich hier Erfahrungen und Tipps mit Sorten und Unterlagen bei allen Melonentypen (Wasser wie Zucker/Honig zusammentragen. Bitte immer dazuschreiben wo die Bedingungen ceteris paribus odedr eben ungleich waren.

Re:Melonen 2012

Verfasst: 1. Apr 2013, 17:55
von Natura
Sollte man für die Melonen 2013 nicht einen neuen Thread eröffnen? Warum hast du die Melonen so früh gesät? Ich mache das erst Anfang/Mitte April sonst vergeilen sie zu sehr oder hast du ein GH und kannst sie deshalb schon vor Mitte Mai auspflanzen?

Re:Melonen 2012

Verfasst: 1. Apr 2013, 20:34
von samensven
Ich säe meine Melonen auch immer erst Anfang April.

Re:Melonen 2012

Verfasst: 1. Apr 2013, 20:45
von samensven
Ich bin mir diese Jahr noch nicht ganz sicher, welche Sorten ich säe. Welche könnt ihr mir empfehlen?

Melonenanbau 2013

Verfasst: 1. Apr 2013, 21:56
von Natura
Da einige User auch dieses Jahr wieder Melonen anbauen möchten, eröffne ich hiermit die neue Saison. Könnte bitte ein Moderator die neuen Beiträge, die im Thread von 2012 geschrieben wurden, hierher verschieben? Danke und liebe Grüße an alle Melonenfans Natura

Re:Melonenanbau 2013

Verfasst: 2. Apr 2013, 00:17
von Lizzy
Ich mache dieses Jahr versuchsweise mal mit. :) Habe eine Wassermelone Red Star ausgesät, leider aus Unkenntnis etwas zu früh zusammen mit den Tomaten.Die Pflänzchen entwickeln sich insgesamt jedoch ziemlich langsam, so dass ich Hoffnung habe, dass sie bis zum Auspflanzen noch nicht allzu groß sind und Probleme machen.

Aus der Forschung zu Unterlagensorten

Verfasst: 4. Apr 2013, 20:55
von magnificco
Es wurde eine Kopfveredelung durchgeführt. 'AX 98-1045' und 'Bodyguard' waren mit den geringsten Ausfällen zu veredeln (siehe Tab. 1).Das Ertragsniveau der sechs geprüften Unterlagen war sehr einheitlich.Ich habe heute veredelt. Alle Melonen waren deutlich mit deutlich dünnerem Stiel als die Unterlagen Feigenblattkürbis xy Kiepenkerl, Triumph und Bodyguard.Die beiden erstgenannten kommen mit 2,2-3 mm dicken schon als Keimling aus der Anzuchterde.Am wenigsten war der Unterschied jedoch bei Bodyguard. Diese Sorte war meist noch gerade um die 2 mm.An der Stelle wirds interessant: die Triumph ist auch ein Feigenblattkürbiss (C. ficifolia), die Bodyguard (und die Security) von Hild sind jedoch "normale" C. moschata. Genauso wie meine Hokkaido Kürbisse kommen sie mit verhältnismäßig dünne Stielen aus der Erde.So gut also Feigenblattkürbisse für die Veredelung der relativ dicken Gurkenedelsorten wie Printo und co (die alle recht dick sind) geeignet sind, so unpassend scheinen sie für Melonen.Kann jmd die Beobachtung bestätigen?Oder habt ihr dickere Stiele bei eurer Melonen, wenn ja unter welchen Bedingungen zieht ihr sie?

Re:Melonenanbau 2013

Verfasst: 4. Apr 2013, 23:15
von Natura
Ich habe auf die Dicke der Stiele noch nie geachtet und auch noch nie veredelt.

Re:Aus der Forschung zu Unterlagensorten

Verfasst: 5. Apr 2013, 01:43
von Alfi
Oder habt ihr dickere Stiele bei eurer Melonen, wenn ja unter welchen Bedingungen zieht ihr sie?
Mehr Licht oder kühler stellen, dann wird auch der Stengel dicker bei der Melone. Der Splice Graft (Kopfveredelung ?) ist sowieso besser geeignet, wenn der Melonenstengel dünner ausfällt.Alfi

Re:Melonenanbau

Verfasst: 5. Apr 2013, 12:37
von Natura
Oh, Alfi 8). Bist du dieses Jahr wieder dabei?

Re:Melonenanbau

Verfasst: 5. Apr 2013, 12:46
von samensven
Natura, hast du meine Nachricht eigentlich erhalten?

Re:Melonenanbau

Verfasst: 5. Apr 2013, 12:55
von Alfi
Oh, Alfi 8). Bist du dieses Jahr wieder dabei?
Ich bin jedes Jahr dabei. Nur irgendwann wiederholt man sich ;D Daher etwas weniger.

Re:Melonenanbau

Verfasst: 5. Apr 2013, 13:09
von Natura
Klar bist du "dabei". Aber baust du auch wieder WM an?

Re:Melonenanbau

Verfasst: 5. Apr 2013, 15:35
von Alfi
Klar bist du "dabei". Aber baust du auch wieder WM an?
Genau wie in den 10 Jahren zuvor... ;D