Seite 8 von 52

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 20. Mai 2013, 10:41
von Soili
In diese Thread gucke ich besser nicht rein....

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 20. Mai 2013, 10:49
von irisparadise
Schöne Iris sind hier wieder zu sehen! :DDieser Blaubart ("Concertina")...In meinem Garten blüht heute eine, von der ich nicht weiß was es ist. Bestimmt kein Sämling, sondern ganz bewußt ausgesucht und gepflanzt, aber was? Es ist offenbar eine Intermedia.
Hoodlum, SDB, Keppel 1997

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 20. Mai 2013, 23:04
von pearl
so, ich hatte ja angekündigt, dass die Kultur von Bart-Iris bei mir ausläuft. Mein Garten ist kein Schwertliliengarten, wie mein Lieblingsgärtner mir das schon vor 15 Jahren sagte. Richtig fett werden die Horste nie. Dieses Jahr musste ich auch mein Statement zurücknehmen und erschüttert feststellen, dass auch in meinem Garten die Schermäuse die Rhiziome fressen. Also ein Aus!Diese hier wird die einzige sein, die ich dieses Jahr zeige:BildMondenschimmer 2002 Bernhard Lesche wächst in einem Quartier mit Miscanthus und das Heu hat offenbar einen positiven Effekt auf den Wuchs der Rhizome. Vielleicht ist das Gras zu scharfkantig. Die Iris werde ich an der Stelle versuchen durchzubringen. Ich schau auch hier nicht mehr rein. >:( Habe aber als Ausgleich andere Bereiche wo vieles gut gelingt und tief befriedigt. Pflanzen, die wilder wachsen und natürlicher aussehen und vor allem nicht so anstrengend sind wie gerade Bart-Iris.

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 20. Mai 2013, 23:15
von RosaRot
Pearl, es gibt aber auch Bartiris denen sogar Quecken und Verwucherungen nichts ausmachen. Es sind nicht gerade die Hochzuchtsorten, sondern eher ältere und wildere Typen. Bei mir aktuell "Mrs. Horace Darwin " und diese Uralt halbwilde (IrisXsqualens- Typ vermutlich), die schon vor mir im Garten war. Absolut zuverlässig und robust und so zufrieden mit gelegentlichem Auslichten (so aller paar Jahre...oder..) auch halbschatten wird toleriert.I. x squalens GruppeAuch diese gehört zu denen, die bei mir auch in Gestrüpp wachsen:Neglecta als Wiese.Die blühen in Kürze. Und sie blühen jedes Jahr. Die Hochzuchtsorten tun das nicht unbedingt.

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 20. Mai 2013, 23:23
von pearl
;) :D klar, die Iris pallida schätze ich auch immer mehr. ;) ;D

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 20. Mai 2013, 23:24
von RosaRot
Schöne Iris sind hier wieder zu sehen! :DDieser Blaubart ("Concertina")...In meinem Garten blüht heute eine, von der ich nicht weiß was es ist. Bestimmt kein Sämling, sondern ganz bewußt ausgesucht und gepflanzt, aber was? Es ist offenbar eine Intermedia.
Hoodlum, SDB, Keppel 1997
Das ist sie, ganz genau, Fritz Du bist ein Schatz! Vielen Dank! :D

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 20. Mai 2013, 23:36
von RosaRot
;) :D klar, die Iris pallida schätze ich auch immer mehr. ;) ;D
Die will nun bei mir nicht so recht, d.h. ich ziehe nur die panaschierten Formen, die sind vermutlich heikler(?). Ich habe den Verdacht, dass sie zu trocken stehen und es doch lieber feuchter und wiesenartiger hätten.Sie machen sich nur so nett als Hingucker am Hang:Grauer Hang

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 20. Mai 2013, 23:38
von pearl
sehr netter Hang. Sehr ordentlich gejätet.

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 20. Mai 2013, 23:47
von RosaRot
Es ist der erste Gartenblick den man hat, wenn man durch die Eingangspforte die links zu denken ist, tritt (da kommt dann erst mal so ein dunkler Tunnel zwischen zwei Wirtschaftgebäuden )und so ist der Hang ein Lichtblick. Er ist vor ca. 4 Wochen gründlich gejätet worden. Ich habe die üble Melica ciliata dezimiert, die alles dermaßen durchwuchert hatte, das nichts mehr vernünftig wachsen konnte....Quecke ist nichts gegen deren Wurzelballen...Seit ich mit sehr feinem Kies mulche an diesen Hängen lassen sie sich besser pflegen.

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 20. Mai 2013, 23:50
von pearl
ja, Splitt und Kies erleichtern das Jäten sehr.

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 21. Mai 2013, 04:53
von Irisfool
Ich werde daran denken, wenn ich im Juli alle Irisbeete neu anlegen werde. Momentan ist es eine mittelschwere Katastrophe. ::) :P

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 21. Mai 2013, 08:17
von Krümel
ja, Splitt und Kies erleichtern das Jäten sehr.
::) denken sich meine zerschrundenen Finger. Nix Schlimmeres, als Wurzelunkräuter aus Splitt/Kies rauszupfriemeln (ich sag bloss: Hornsauerklee und Konsorten). Da redet auch das nette Unkrautstecher-Werkzeug nix schön.

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 21. Mai 2013, 08:43
von oile
Mit dem Jätefinger geht das ganz gut, man muss halt ein bisschen ruckeln und die Handschuhe nicht vergessen.

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 21. Mai 2013, 08:50
von RosaRot
ja, Splitt und Kies erleichtern das Jäten sehr.
::) denken sich meine zerschrundenen Finger. Nix Schlimmeres, als Wurzelunkräuter aus Splitt/Kies rauszupfriemeln (ich sag bloss: Hornsauerklee und Konsorten). Da redet auch das nette Unkrautstecher-Werkzeug nix schön.
Deswegen verwende ich sehr feinen Kies bzw. sehr groben Sand, (wie man's sieht ) da geht das Zupfen auch mit Fingern. Meist nehme ich aber das Häcklein und habe Handschuhe an.

Re:Bart-Iris 2013

Verfasst: 21. Mai 2013, 09:08
von Krümel
Nun, mit Handschuhen, die anständig schützen, hab ich zuwenig Fingerspitzengefühl und Grip für die kleinen Wurzeln und gefühlsintensive OP-Handschuhe sind in nullkommanix zerfetzt. Nein, nein, mir geht nix über kuschlig weichen, dicken Mulch. 8) RosaRot: Deine Variante ist natürlich die viel bessere (besonders für Iris)! ;)