Seite 8 von 61

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 29. Jul 2014, 18:17
von jutta
Die Anwachsphase ist natürlich schwierig. Da muss regelmäßig gegossen werden.
ja, aber da hätte man noch 1, 2 Jahre warten müssen. Ich finde die Überlebenrate für dieses sehr trockene Jahr ganz gut. Artemisia probiere ich nochmal im Herbst.

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 29. Jul 2014, 19:16
von Mediterraneus
So lange gieße ich die nicht. Vielleicht 4 Wochen und dann noch paarmal sporadisch. Dann mickerts meist im ersten Jahr, dafür macht die Pflanze unterirdisch Wurzelwerk.Hier mal meine Trockenzone von letzter Woche.Fenchel ist sehr gut geeignet. Aber auch nicht der gepflanzte, sondern der ausgesäte.Perovskia ist ein Favorit.Phlomis fruticosa hab ich letztes Jahr auch bei Trockenheit gesetzt.

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 29. Jul 2014, 19:25
von jutta
Fenchel ist ein guter Tipp. Perovskia habe ich in der Aufzählung vergessen, ist noch recht klein. Phlomis russeliana wächst gut vor der Begrenzungsmauer unter einem Glyzinenbogen.Als Gehsteigbegrenzung haben sich Rugosas in 2 Jahren sehr gut angewachsen.

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 29. Jul 2014, 19:40
von Mediterraneus
Rosen sind als Tiefwurzler nach mehreren Einwachsjahren eh gut dürrefest.Es geht übrigens auch etwas üppiger. Wenn man einen schattigen Standort wählt, mit hoher Luftfeuchte und den Boden stark humos aufbessert und regelmäßig mit Holzresten, Laub etc. mulcht.Mein "Monsunhang" liegt ja auch in der sommertrockenen Zone im Spessart-Lee.Die Magnolia sieboldii gibt gerade auf. Aber Fargesia robusta, Fargesia scabrida, robuste Rhododendren (R. ponticum), Hosta, Digitalis ferruginea, Begonia grandis, diverse Farne (Polystichum) und Lilium henryi sehen üppig aus, auch bei Trockenheit.Boehmeria vorn links schlappt etwas, erholt sich aber wieder gut. Sehr tropisch auch Mahonia bealii.

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 29. Jul 2014, 19:57
von Danilo
Sehr tropisch auch Mahonia bealii.
Ja. :D Und einmal eingewachsen auch ausgesprochen dürrefest. Magnolia sieboldii hingegen treffe ich in hiesigen Gärten fast nur noch verbrannt an, da meist zu sonnig stehend. Gerade hier auf den luftigen Höhenzügen Richtung Oderbruch ist die Sommerluft schlichtweg zu trocken für diese Art. Da muss das Kleinklima passen und es mindestens mittelgroße Bäume als Transpitatoren im Umfeld haben.

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 29. Jul 2014, 20:05
von Danilo
Eine Frage meinerseits:Mein "Monsunwald" ist in einem Dreiseithof angesiedelt, von 3-4 m hohen Gebäuden umgeben. Problem: Deren schwarz geteerte Flachdächer erhitzen sich im Sommer stark. Ich vermute, dass nicht jedes Gehölz diese Wärmeentwicklung verträgt und Blätter verbrennen können.Ich will unter der mittelhohen, teils absterbenden Baumschicht (Hainbuchen, Vogelkirsche, Ebereschen, Feldahorn,...) die Strauchschicht mit Kandidaten wie Stewartia gemmata, Styrax-Arten, Halesia, Lindera aufforsten, deren Triebe mittelfristig auch über die Dächer ragen würden. Ob die die Hitzeentwicklung abkönnen? Die heimischen Gehölze haben damit offensichtlich kein Problem.

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 30. Jul 2014, 07:56
von Mediterraneus
Stewartia mickert bei mir. Die halbe Pflanze ist abgestorben, jetzt hab ich noch einen aufrechten Trieb, etwa 2,5 m hoch, der blüht und färbt sich im Herbst. Aber tropisch üppig wirkt die Pflanze nicht. Das liegt aber am wenigen Wasser. Gegossen würde sie sicher anders aussehen. Ich hab die "normale" Stewartia.

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 30. Jul 2014, 14:29
von Danilo
Die normale S. pseudocamellia (Nominatform und keine falsch etikettierte S. rostrata) wuchert hier regelrecht, wie auch die übrige Bepflanzung, da alles in einer mächtigen Humusschicht wurzelt, die in der Tiefe in Lehm übergeht. Der Boden ist ein Pflanzen- und Regenwurmparadies. Und so scheinen die märkischen Niederschlagsmengen von meist unter 500mm/Jahr kein Problem zu sein. Bewässert wird hier ab dem zweiten Standjahr grundsätzlich nichts. Besagte Scheinkamelie schob vom Pflanzjahr an Jahrestriebe von 60cm Länge, daher will ich es mit weiteren Arten versuchen.

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 30. Jul 2014, 14:52
von Mediterraneus
Mit einem gescheiten Boden kann man einiges wieder wettmachen.Leider hab ich da nur Sandsteinverwitterung mit Felsen drunter.Ich werfe aber ständig organisches Material obendrauf. Die Waldbodenschicht ist bei mir also ziemlich dünn.

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 30. Jul 2014, 15:01
von Danilo
Ja, der Boden macht einiges aus. Ob er allerdings die Hitze und Lufttrockenheit kompensieren kann, insbesondere über den schwarzen Dächern, bleibt fraglich.Acer japonicum und A. palmatum in Sorten etwa verlieren in ungünstigen Jahren schon bis August ihr komplettes Blattwerk, trotz Beschattung durch höhere Bäume ab Meridiandurchgang.

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 30. Jul 2014, 15:09
von Mediterraneus
Hitze, Trockenheit und Lufttrockenheit ist denkbar schlecht für "Monsuniges".Ich versuch das mit dem Nordhang und hoher Gehölze Richtung Süden zu kompensieren. Also mit möglichst wenig Sonne. Dort ist die Luftfeuchtigkeit wenigstens hoch.Rhododendron, Hortensie und Co. in der Sonne ist bei uns pure Quälerei. Außer man beregnet.Das schwarze Dach bei dir würde eher einer mediterranen Bepflanzung förderlich sein :D

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 30. Jul 2014, 18:31
von Danilo
Das schwarze Dach bei dir würde eher einer mediterranen Bepflanzung förderlich sein :D
"Mediterran" hab ich im Rest des Gartens, das genügt. ;) Dazu passen auch nicht der extrem humose, dauerfeuchte Lehmboden und das Kleinklima auf den unteren drei Metern. Hitzig wirds ja erst ab Dachrinne aufwärts ;)"Unten" hab ich all meine staudigen Berberidaceae, diverse ostasiatische Stauden, unzählige Hostas, Farne, Silberkerzen, Rodgersien,... Der Boden ist praktisch ideal für Stewartia, Styrax & Co - nur im Kronenbereich eben nicht.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 14. Jun 2015, 17:57
von Mediterraneus
Test...

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 14. Jun 2015, 18:02
von Mediterraneus
Gut, hat geklappt. Irgendwie musste ich mir meiner Antwort ganz sicher sein, da 120 nix gepostet wurde. Ich bin mir sicher, so sicher, wie es nicht regnet!Gerade hab ich mal meinen mediterranen Hang fotografiert. Von weitem macht er nen guten Eindruck. Hauptdürrekünstler Centranthus ruber und Euphorbia seguieriana ssp. niciciana machen den Hauptaspekt momentan.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 14. Jun 2015, 18:07
von Mediterraneus
An mancher Stelle wirkt die Bepflanzung geradezu üppig. Hier Cardy mit E. seguieriana und der erstaunlich trockenresistenten Lilium bulbiferum.