Seite 8 von 13
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. Clerodendron bunge
Verfasst: 4. Nov 2008, 16:05
von fars
Meine Ableger aus Italien sind aber immer noch kräftig grün. Kann das bei deiner Pflanze an einer Mangelernährung im Topf liegen, rorobonn?
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. Clerodendron bunge
Verfasst: 4. Nov 2008, 22:19
von pearl
C. trichotomum hat bei mir schon länger gelbes Herbstlaub.
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. Clerodendron bunge
Verfasst: 7. Nov 2008, 09:00
von rorobonn †
Hallo,möglich wäre es natürlich, aber da es "ja alle laubbäume tun" habe ich da keine verwunderung gezeigt bisher, fars....ich muss mal sehen,d ass ich aus meinem fundus die bilder heruntergeladen bekomme
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. Clerodendron bunge
Verfasst: 7. Nov 2008, 14:23
von rorobonn †
leider bei dämmerung aufgenommen: herbstlaub beim chinesischen losbaum


Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. Clerodendron bunge
Verfasst: 7. Nov 2008, 14:56
von Gartenlady
Meiner hat nie Herbstfärbung, verabschiedet sich eigentlich nicht sonderlich attraktiv.
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. Clerodendron bunge
Verfasst: 7. Nov 2008, 15:07
von rorobonn †
hm, fand die herbstfärbung- so sah ich sie bisher- im herbst eigentlich immer als einen weiteren pluspunkt von diesem clreodendron: er "verblüht" in demselben blassen gelbton wie meine kletterhortensie
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. Clerodendron bunge
Verfasst: 7. Nov 2008, 21:34
von pearl
und genau dieser blasse Gelbton ist es!
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. Clerodendron bunge
Verfasst: 17. Mai 2009, 22:36
von fars
Clerodendrum trichotomum muss sagenhaft zäh sein.Ich hatte im Herbst 2008 drei Clerodendrum-Ausläufer von meiner italienischen Gastgeberin abgetrennt bekommen und in meinem erhöhten Gemüsebeet eingeschlagen. Ich wähnte sie verstorben, da wir ja immerhin 4 Monate ununterbrochen strengen Frost hatten und das erhöhte Beet durch und durch vereist war.Aber siehe da....
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. Clerodendron bunge
Verfasst: 23. Aug 2009, 15:39
von fars
Ich beabsichtige meinen C.t., der inzwischen über 1 m hoch ist, in einem mit Bodenlöchern versehenen 80-Liter-Kübel aus Plastik an geschützter Stelle im Garten zu "versenken". Als Vorbeugung gegen die Ausläuferbildung.Hat jemand Erfahrungen mit dieser Methode?
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. Clerodendron bunge
Verfasst: 23. Aug 2009, 20:41
von Susanne
Ich nicht. Aber mein Gefühl sagt mir: Jedes Loch eine Chance. Ich würde ein großzügiges Pflanzloch ausheben, mindestens einen Meter tief, und es an der Wand entlang mit einer mehrschichtigen Lage Teichfolie auslegen. Aber selbst dann traue ich dem Clerodendron noch zu, daß er unten durch ausläufert.
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. Clerodendron bunge
Verfasst: 23. Aug 2009, 20:57
von Gartenlady
Bei mir sind es die Ausläufer, die überlebt haben, während der Mutterbaum leider plötzlich verstorben ist.Inzwischen vermute ich, dass der Wasserrohrbruch, der im letzten Jahr vermutlich wochenlang kubikmeterweise Trinkwasser in 150cm Tiefe ergossen hat, schuld war. Die in der Nähe stehende Rose GdF hatte auch gelitten, während flachwurzelnde Rhodos keine Probleme hatten.P.S. Blöderweise stehen die Ausläufer an den unmöglichsten Stellen, sie können dort nicht bleiben.
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. Clerodendron bunge
Verfasst: 24. Aug 2009, 07:37
von fars
In welcher Tiefe verlaufen denn diese Ausläufer, Gartenlady?Mit scheint, als würden die bei C.t. recht flach wachsen.
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)
Verfasst: 25. Aug 2009, 08:16
von Gartenlady
Die Ausläufer entspringen in wenigen Zentimetern Tiefe einer Hauptwurzel. Ich habe immer wieder versucht sie lebend auszugraben, bei einem ist es mir gelungen, er blüht jetzt im Garten eines Freundes.Bei meinen jetzt noch lebenden Ausläufern brauche ich keine Rücksicht mehr auf die Wurzel der Mutterpflanze zu nehmen

Ich versuche es im Herbst oder Frühjahr. Einer der Ausläufer ist ein schon ein ganz nettes Bäumchen, blüht aber noch nicht.
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)
Verfasst: 25. Aug 2009, 13:40
von fars
Demnach wären Susannes Bedenken ein wenig übertrieben und meine Kübel-Lösung ausreichend.
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)
Verfasst: 25. Aug 2009, 14:38
von Gartenlady
Ob man einen Baum im Kübel halten kann? Auch wenn der Kübel eingegraben ist, bleibt es ein Kübel, die Wurzeln des Baumes können sich nicht ausbreiten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Baum so ordentlich gedeihen kann. Was ist denn so schlimm an den Ausläufern? Unser Amberbaum macht nahe am Stamm massenhaft Ausläufer, die Zierkirsche hat Ausläufer in 20m Umkreis. Na und? Entferne ich sie halt.