Seite 8 von 8
Re:Das Gärtnerhandwerk - Theorie und oder Praxis?
Verfasst: 13. Nov 2013, 10:35
von Herr Dingens
Oh! Ich dachte, Arbeiterkammer wär das österreichische Wort für Gewerkschaft.
Re:Das Gärtnerhandwerk - Theorie und oder Praxis?
Verfasst: 13. Nov 2013, 18:17
von sarastro
Aber vom selben Schrot und Korn.

Re:Das Gärtnerhandwerk - Theorie und oder Praxis?
Verfasst: 22. Nov 2013, 20:40
von Katrin
Habt ihr
davon schon mitgekriegt?
Noel Kingsbury hat es eben gebloggt , offensichtlich plant die EU die verpflichtende Registrierung von "plant varieties" (also alle Pflanzen, nicht bloß Sorten, oder?) für Gärtnereien. Offenbar wären nur Gärtnereien betroffen, die mehr als 10 Mitarbeiter beschäftigen. Leider habe ich noch keine deutsche Seite dazu gefunden."The Telegraph"
hat das Thema auch erst gestern aufgegriffen und zitiert darin Coen Jansen.
Re:Das Gärtnerhandwerk - Theorie und oder Praxis?
Verfasst: 22. Nov 2013, 20:44
von Staudo
Bei allein schätzungsweise 10 000 Staudensorten (ohne Hemerocallis!) brauchen wir dazu unbedingt eine neue Behörde.

Das geisterte schon mal herum. Ich nehme das nicht ernst.
Re:Das Gärtnerhandwerk - Theorie und oder Praxis?
Verfasst: 22. Nov 2013, 20:46
von Dunkleborus
Ich geh dann mal die hiesigen Asternsämlinge katalogisieren.
Re:Das Gärtnerhandwerk - Theorie und oder Praxis?
Verfasst: 22. Nov 2013, 20:48
von Katrin
Ich würds jetzt auch nicht ernst nehmen, aber offenbar tuns ein paar.
Re:Das Gärtnerhandwerk - Theorie und oder Praxis?
Verfasst: 22. Nov 2013, 21:14
von Günther
Oh! Ich dachte, Arbeiterkammer wär das österreichische Wort für Gewerkschaft.
Der große Unterschied ist die Zwangsmitgliedschaft bei der Arbeiterkammer und die "freiwillige" Mitgliedschaft bei einer Gewerkschaft.Beides sind Vereine der Ewig-Gestrigen.Ich war nie bei einer Gewerkschaft, und das führte zu verwunderten Blicken, wenn ich als Betriebsrat bei einer Veranstaltung für Betriebsräte dabei war, und NICHT Gewerkschaftsmitglied war...