Seite 8 von 14

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

Verfasst: 10. Dez 2013, 16:54
von Scabiosa
In der Nähe der Cotinus stand auch dieses Pflänzchen, das ich schon an anderer Stelle gezeigt hatte:BildBild
Hurra - Ich hab eine bekommen! Ich glaub, das war die einzig derzeit erwerbbare auf dem Kontinent. :D
Gratulation! Karan Junker?Hoffentlich klappt es dann mit der Vermehrung. Es gibt ja viele potentielle Bewerber hier im Forum.

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

Verfasst: 10. Dez 2013, 16:57
von enigma
Nein, nicht Junker. Näher dran. ;DIch habe bei einem Betrieb angefragt, der Hamamelis vermehrt. Er wird versuchen, Material aus England zu bekommen und zu veredeln.Ich denke, das wird auch klappen. Ich weiß aber nicht, wie alt die Veredelungen sein müssen, um in den Verkauf zu kommen.

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

Verfasst: 10. Dez 2013, 17:00
von Scabiosa
Das hört sich ja erfreulich an. Danke schön. :)

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

Verfasst: 10. Dez 2013, 22:59
von riesenweib
hezlichsten dank für den rundgang, er war ein traum.

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

Verfasst: 18. Jan 2014, 14:26
von enigma
Unverwechselbar dank seiner Früchte ist auch dieser etwas durcheinander wachsende Strauch:Bild(Auflösung folgt)
Hausgeist, hier die Symplocos paniculata, nach der du gefragt hattest.Ich habe sie nicht.Die Winterhärte gibt Bärtels mit 7a an, das dürfte im Berliner Raum knapp werden.Der Strauch benötigt für einen reichen Fruchtansatz möglichst Fremdbestäubung und einen warmen Sommer.

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

Verfasst: 18. Jan 2014, 16:04
von O'Grodnick
Die Winterhärte gibt Bärtels mit 7a an, das dürfte im Berliner Raum knapp werden.
In Rogow Arboretum (Zentral-Polen) gibt es einige Sträucher von Symplocos paniculata, die 30-40 Jahre alt sind, über 5 m hoch sind und sollten Temperaturen von unter minus 30 Grad Celsius gemeistert haben.http://info.botany.pl/roczn_dendrol/art ... lowicz.pdf

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

Verfasst: 18. Jan 2014, 16:20
von enigma
:DDanke für den Hinweis!

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

Verfasst: 18. Jan 2014, 16:41
von Henki
Danke! :)

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

Verfasst: 18. Jan 2014, 18:36
von Elfriede
Symplocos paniculata wächst seit vielen Jahren in meinem Garten. Ich halte ihn als Minihochstamm. Die Blüte war heuer super, die Beeren sind bei der Vogelwelt sehr beliebt.

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

Verfasst: 19. Jan 2014, 11:30
von HappyOnion
Winterhärte ist aus meiner Sicht nicht das entscheidende Kriterium. Wir haben in der Baumschule eine 2,5 Meter hohes Exemplar stehen. Trockenheit und hohe Temperaturen bei schlechter Wasserverfügbarkeit vertragen Symplocos nicht.Fremdbestäubung kann ich bestätigen. Das einzelne Exemplar hat immer sehr wenige Beeren. Ein Bestand in Wespelaar/Belgien hing voll mit blauen Beeren.

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

Verfasst: 26. Mai 2015, 21:18
von enigma
BildMachen wir einen Frühlingsspaziergang durchs Arnold-Arboretum.Als wir an dem Tag, als wir dort waren, ankamen, regnete es nicht - es goss. Im Laufe des Tages ließ der Regen aber nach.Vorteil: Das Licht war sehr gleichmäßig - nicht diese hohen Kontraste zwischen Licht und Schatten, die man bei Sonne unter Bäumen hat -, und die Farben waren unglaublich leuchtend, besonders das frische Grün des noch jungen Laubs.Auffallend war, dass die meisten Gehölze zu dieser Zeit (19. Mai) noch nicht so weit ausgetrieben hatten wie hier zur selben Zeit am Oberrhein.Genug der Vorworte - den Anfang machen die Magnolien.Gleich am Eingang steht eine große Magnolia acuminata:BildDie aufgehenden Blütenknospen fallen im Laub kaum auf:BildBei näherer Betrtachtung haben sie aber durchaus ihren Reiz:BildHier die Blüten eines weiteren Exemplars, das ein Stück vom Eingang entfernt imvorderen Bereich des Parks steht:Bild

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

Verfasst: 26. Mai 2015, 21:26
von enigma
Neben der Magnolia acuminata am Eingang steht außerdem ein sehr schönes, schlank in die Höhe wachsendes Exemplar von Magnolia acuminata subspec. subcordata, der Stammform aller gelb blühenden Magnolien:BildBild

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

Verfasst: 26. Mai 2015, 21:28
von enigma
Rechts neben dem Eingang findet man auch eine Magnolia tripetala:Bild,ebenso links vom Eingang eine als Ersatz für eine gefällte ältere M. tripetala eine neu gepflanzte, noch junge:BildRechts neben dieser Magnolie Symplocarpos foetidus, ein Aronstabgewächs, dass in der Gegend in feuchteren Ecken mindestens so häufig vorkommt wie bei uns Arum maculatum.

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

Verfasst: 26. Mai 2015, 21:34
von enigma
Etwas schlecht zu erkennen: Vor einem großen Exemplar von Metasequoia glyptostroboides (das aus der ersten Einführung dieses Gehölzes überhaupt, Ende der 1940er Jahre, stammt) stehen zwei große Magnolia virginiana (offenbar der nördliche Trieb, denn die Pflanzen trieben gerade frisch aus und hatten keinerlei Laub vom letzten Jahr dran):Bild

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

Verfasst: 26. Mai 2015, 21:37
von enigma
Beachtliche Größe haben diese Exemplare von Magnolia 'Elizabeth':Bildmit auffallend blassgelben Blüten:Bild