Seite 8 von 10

Re: Schmal, immergrün, Endhöhe 2-3 Meter durch Schnitt

Verfasst: 20. Aug 2015, 21:08
von Kasbek
Die Frage wäre, was Du für ein Ziel mit dieser Pflanzung verfolgst:- Sichtschutz? (Anhand Deiner Schilderung wohl eher nicht, wenn Du die Nachbarn dieser Seite magst ;) )- Windschutz? (Dann dürfte außer Eiben oder ein paar anderen dicht wachsenden Koniferen, die in Säulenform geschnitten werden, sofern sie nicht von selber in einer solchen wachsen, wenig an Möglichkeiten übrigbleiben.)- Reine optische Verbesserung? Dann gäbe es schon mehr Möglichkeiten, wobei natürlich zu bedenken ist, daß jede Verbreiterung des Pflanzplatzes mittels Kübeln den angrenzenden Weg schmaler macht. Wenn's dazu noch 'ne sehr windige Ecke ist, müssen die Kübel auch noch verankert werden oder sehr schwer sein, um nicht umgepustet zu werden. "Sehr schwer" heißt "sehr groß", und damit wären wir wieder beim Schmalerwerden des Weges (vom Schleppaspekt zweimal jährlich ganz zu schweigen – es sei denn, Du nimmst winterharte Kübelpflanzen, oder Du kannst das Schleppen an Leute vom Format eines Henry Rollins oder Eric Adams delegieren ;D ). Wenn der Wind aus Richtung der Nachbarin weht und dann auch die Kübelpflanzen im 60-Grad-Winkel in Richtung Deines Weges wachsen …Vielleicht ist wirklich irgendein schwachwüchsiger Schlinger am Zaun und davor 'n Teppichbeet am besten …

Re: Schmal, immergrün, Endhöhe 2-3 Meter durch Schnitt

Verfasst: 21. Aug 2015, 09:23
von Martina777
Du könntest vor Nachbars Zaun allerdings ein eigenes Rankkonstrukt hinstellen. Überwachen musst Du es zwar schon, aber ansonsten ist das dann Dein eigener Bereich. Eine willige Rose (Eden hab ich bei so einem Anlaß mal gesehen), Clematis, Efeu - alle die kämen dann in Betracht.

Re: Schmal, immergrün, Endhöhe 2-3 Meter durch Schnitt

Verfasst: 21. Aug 2015, 22:33
von häwimädel
Du kannst das Schleppen an Leute vom Format eines Henry Rollins oder Eric Adams delegieren ;D )
Sind mir beide unbekannt, aber ich kann Dir versichern, wenn ich Platz zum Überwintern hätte, könnte ich auch schleppen. ;D Hab schon so einiges bewegt, wo die Speditionleute der Meinung waren das geht nicht... Gib mir einen Hebel, der lang genug ist...Mir geht es nur um optische Verbesserung, möglichst auch mit Winteraspekt. Wenn das Zeug im Kübel im 60° Winkel wächst, dreh ich den Kübel halt um. Wenn mein Weg schmaler wird macht das auch nichts, der ist breit genug, ansonsten hab ich ja auch noch ne Einfahrt...Ich spinn grad rum über eine selbstgestrickte Rosenbogen-Pergola oder nur 1-2 Obelisken, evtl. mit Clemis berankt. Danke für Eure Ideen, bin gedanklich schon ein paar Schritte weiter :)

Re: Schmal, immergrün, Endhöhe 2-3 Meter durch Schnitt

Verfasst: 2. Nov 2016, 22:37
von Lilo
Hallo ich hänge mich mit meiner Frage hier mal dran.

Ich hatte vor ca. 15 Jahren in meinen Garten zwei blaugraue Thuja rechts uns links vom Weg gepflanzt.

Das sah ganz gut aus. Aber hat mich auch später manchmal gestört weil der Farbton so fremd war.

Hier seht ihr ein Bild aus dem Juni.

Re: Schmal, immergrün, Endhöhe 2-3 Meter durch Schnitt

Verfasst: 2. Nov 2016, 22:44
von Lilo
Die Thujas wuchsen auch recht kräftig und wurden recht breit, ich bagann dann vor drei Jahren sie regelmäßig zu schneiden.

Aus irgendeinem Grund ist nun eine der beiden Thujen braun geworden. Ich habe sie umgeschnitten.
Eine alleine sieht blöd aus. Jetzt will ich die andere auch umschneiden und denke an Ersatz.

Seit Jahren steht schon Phillyrea angustifolia rosmarinfolia auf meinem Wunschzettel, ich wusste nur nicht wie integrieren.
Jetzt überlege ich ein Pärchen zu pflanzen und durch Schnitt in eine Kegelform zu bringen.
Schnittverträglich sollen Steinlinden sein.

Was meint ihr?

Hier noch ein Bild von der einzelnen Thuja, sie ist ca 2,50 hoch.

Das Kinderhaus muss man sich wegdenken, das kriegt mein Nachbar.

Re: Schmal, immergrün, Endhöhe 2-3 Meter durch Schnitt

Verfasst: 2. Nov 2016, 22:51
von Gartenplaner
Phillyrea angustifolia rosmarinfolia fänd ich sehr passend, hab aber keine Erfahrung damit.

Richtige Zypressen würden bei dir auch sehr gut passen und müssten vom Kleinklima des Gartens her auch gut über den Winter kommen - in meinem schweren Lehm und nicht so ideal gepflanzt schaffen sie's - werden freiwachsend natürlich wesentlich höher als 2-3 m, müssten sich aber durch Schneiden klein halten lassen.
Ansonsten Taxus baccata, entweder die Art als Formschnitt in welcher Form auch immer du magst oder Säuleneiben, die eh schmal-aufrecht wachsen, langsamer als die Art, die man aber auch durch Schnitt noch weiter formen kann.

Re: Schmal, immergrün, Endhöhe 2-3 Meter durch Schnitt

Verfasst: 2. Nov 2016, 23:21
von Lilo
Danke für Deine Antwort, Gartenplaner.

Taxus wäre mir zu dunkel an dieser Stelle.

Zypresse - ich glaube cupressus arizonica fastigiata wäre gut. Aber eigentlich möchte ich nicht gegen starkes Wachstum anschneiden müssen.

Schade dass Du keine Erfahrung mit Steinlinden (Phillyrea) hast, ich wüsste gerne ob sie mit sandigem Boden zurechtkommen.

Was mich speziell an der Steinlinde reizt ist, dass sie als duftend beschrieben wird.

Re: Schmal, immergrün, Endhöhe 2-3 Meter durch Schnitt

Verfasst: 2. Nov 2016, 23:38
von Gartenplaner
Ich hab 2x Cupressus sempervirens pyramidalis und 1x Cupressus sempervirens 'Totem' (welche winterhärter sein soll) und beide zeichnen sich nicht unbedingt durch rasendes Wachstum aus.

Re: Schmal, immergrün, Endhöhe 2-3 Meter durch Schnitt

Verfasst: 3. Nov 2016, 01:54
von häwimädel
vielleicht wissen pearl und/oder Mediterraneus Näheres zu Steinlinden?
hier und ff.

Re: Schmal, immergrün, Endhöhe 2-3 Meter durch Schnitt

Verfasst: 3. Nov 2016, 08:30
von bristlecone
Ich denk schon, dass die Phillyrea in Lilos Gegend durch den Winter kommen.
Aber ohne Schnitt würden die im Verhältnis zur Höhe recht breit werden.

Wie wäre es mit Ilex 'Dragon Lady'?
Oder einer schlank in die Höhe wachsenden Kiefer?

Re: Schmal, immergrün, Endhöhe 2-3 Meter durch Schnitt

Verfasst: 3. Nov 2016, 09:17
von Wühlmaus
Lilo, welches Gehölz ist der grüne Kegel unterhalb der besagten blauen Thujen?
Wäre es für die Gesamtansicht vielleicht gut, diese Form und Farbe zu wiederholen? Es gäbe etwas mehr Ruhe für das Auge 8)
Ansonsten würde mir der säulenförmige Ilex crenata 'fastigata' dort gefallen.
Nachtrag: ev wäre es ihm dort zu trocken ???

LG :)

Re: Schmal, immergrün, Endhöhe 2-3 Meter durch Schnitt

Verfasst: 3. Nov 2016, 20:30
von Lilo
Hallo Wühlmaus,
der grüne Kegel ist der wiedererstandene Rest einer Thuja oder Zypresse, welche im recht frostigen, trockenen Spätwinter 2012 braun wurde.
Unten in einer Aufnahme von 2011.
Dieser Baum wuchs sehr schmal und aufrecht. Der Wiedererstandene Rest ist nun vielstämmig und darum breiter. Ich will ihn im Frühjahr auf einen Stamm zurückschneiden und erhoffe mir, dass im Laufe der Jahre wieder eine so schöne Säule erwächst.

Mir hat die damalige Kombination Säule, dahinter zwei Kegel ganz gut gefallen. So ähnlich hätte ich es gerne wieder. Die Kegel halt nicht so blau.

Ilex wird hier wahrscheinlich Probleme haben.

Re: Schmal, immergrün, Endhöhe 2-3 Meter durch Schnitt

Verfasst: 3. Nov 2016, 20:36
von Lilo
Ja, bristlecone, ich vermute auch, dass Phillyrea hier durch den Winter kommt.

Aber in Wikipedia steht, dass sie oft auf kalkreichem Boden wächst und mein Boden ist kalkarm.

Dann habe ich auf Bildern gesehen, dass die Wuchsform sehr in die Breite geht, das gefällt mir auch gut nur nicht an dieser Stelle.

Für mich liegen die Vorteile der Phillyrea im langsamen Wuchs, in der graurünen Blattfärbung, in den Duftenden Blüten und im Fruchtschmuck.
Wenn ich die Steinlinden nun per Schnitt in Kegelform halte, blühen sie dann noch?

Re: Schmal, immergrün, Endhöhe 2-3 Meter durch Schnitt

Verfasst: 3. Nov 2016, 22:00
von bristlecone
Um den nicht kalkhaltigen Boden würde ich mir jetzt nicht soviel Gedanken machen. Gehölze, die auf Kalkböden wachsen, tolerieren solche Böden, brauchen die aber nicht unbedingt und gedeihen auch auf kalkarmen Böden.
Aber unter dem ständigen Schnitt wird die Blüte weniger.

Re: Schmal, immergrün, Endhöhe 2-3 Meter durch Schnitt

Verfasst: 28. Feb 2017, 07:43
von Martina777
Ich greife meinen Ur-Gedanken - Threadtitel - auf ...

Ich liebäugle gerade wieder mit Ilex aquifolium Pyramidalis. Diese Sorte scheint jetzt besser verfügbar zu sein, selbstbefruchtend etc pp ...

Ich würde eher kleinere Exemplare kaufen und sie die ersten Jahre im Topf halten wollen. Einerseits weil noch klein, andererseits gewinnen sie so an Höhe und sind mobil, können zur Not die ersten Jahre im Halbschatten vor sich hin wachsen.

Die entscheidende Frage ist: Hält Ilex das aus, entsprechender Wurzelraum vorausgesetzt? Braucht er Winterschutz, würde einsenken in der Erde reichen, falls notwendig?

Hat jemand vielleicht schon länger diesen Ilex und kann über Erfahrungen berichten?