Seite 8 von 72

Re:Hepatica 2014

Verfasst: 12. Jan 2014, 13:19
von partisanengärtner
Ich habe letztes Jahr einige Placken geschenkt bekommen. Jemand in der Kolonie hat ein neues Rasenstück und Wege angelegt. Da sind ein paar qm von dieser schönen Pflanze gerodet worden. Das waren Einzelexemplare dabei die mehr als 60 cm Durchmesser hatten. Natürlich vom Spaten zerhackt und für den Komposthaufen aufeinander geschichtet. Das war natürlich im Sommer und da es soviele in dem Garten gab war es dem Gärtner nicht mehr erinnerlich das die im Frühling so üppig in Blau und weiß geblüht hatten. Ist leider noch kein Pflanzenkenner.Ich erhielt die Erlaubnis soviel zu retten wie möglich. Alles was ich von dem Rhizomwirrwarr fand habe ich aus dem teilweise zusammengetretenen Haufen rausgegraben. Blätter waren an einer Hand abzuzählen.Ich habe diese Stücke großzügig an andere Gärtner verteilt und auch einige in meiner Parzelle untergebracht. Sie haben dann letzten Frühling extrem spärlich geblüht, aber alle Stücke haben überlebt. Betüddelt habe ich keins.

Re:Hepatica 2014

Verfasst: 12. Jan 2014, 16:20
von Mediterraneus
Da hast du eine gute Tat vollbracht :D

Re:Hepatica 2014

Verfasst: 12. Jan 2014, 16:29
von partisanengärtner
Ich hatte mir kurz zuvor ein paar wirklich kleine Ableger erbettelt (besonders von einem weißen). Da war ich natürlich richtig erschrocken als der Gärtner sich gerade in die größten Flächen reinwühlte. Er hatte das völlig vergessen.Die Vorbesitzer waren zwei betagte Ladies, die über 30 Jahre dort Stauden gesammelt hatten. Schwerpunkt Iris. Die Hepatica waren zum Teil Selbstaussaaten.Die größte hatten schon etwa 2 qm. Die gibts jetzt nur zerstückelt und auf einige Gärten verteilt. Auch einige kleinere waren an der Stelle.Wenn der Rest im Frühling blüht mach ich mal ein Bild.

Re:Hepatica 2014

Verfasst: 12. Jan 2014, 16:50
von Chica
Natürlich vom Spaten zerhackt und für den Komposthaufen aufeinander geschichtet.
Boah- Herzkasper. Ich bin immer schon glücklich, wenn meine Einzelpflanzen den Winter überleben, aber quadratmeterweise!

Re:Hepatica 2014

Verfasst: 12. Jan 2014, 17:22
von Staudo
An weißen, wüchsigen transsilvanica hätte ich großes Interesse. Rosablühende, wüchsige habe ich schon. ;)

Re:Hepatica 2014

Verfasst: 12. Jan 2014, 17:31
von lerchenzorn
Der so genannte "Eisvogel" ist bei mir wüchsig, leider nicht blühfreudig.Könnte an zu wenig Sonne liegen, ich hatte ihn recht schattig gesetzt.

Re:Hepatica 2014

Verfasst: 12. Jan 2014, 18:17
von Dicentra
Der so genannte "Eisvogel" ist bei mir wüchsig, leider nicht blühfreudig.Könnte an zu wenig Sonne liegen, ich hatte ihn recht schattig gesetzt.
Ist hier ebenfalls so, wobei ich auch bei "wüchsig" Abstriche machen muss. Die Pflanze steht aber noch nicht so lange hier, deswegen hat sie noch Welpenschutz. Wenn ich da an das H. transsilvanica denke, das jedes Jahr von Oktober an sozusagen durchblüht, dann ist das wirklich ein ganz anderes Kaliber. Nur "leider" eben hellblau.

Re:Hepatica 2014

Verfasst: 12. Jan 2014, 21:08
von Norna
Hepatica transsilvanica gedeihen in trocken-warmen Hanglagen sehr gut, hier am sonnenarmen, feuchten Niederrhein leider gar nicht. Man kann sie wohl nicht für die atlantisch geprägten Regionen Deutschlands empfehlen.

Re:Hepatica 2014

Verfasst: 12. Jan 2014, 21:19
von lerchenzorn
Und wenn Du sie gut sonnig in ein Kalkschotter-Beet setzt? Das würde den Wurzelraum drainieren, für gewisse Zeit, bis er sich zusetzt.

Re:Hepatica 2014

Verfasst: 12. Jan 2014, 21:35
von Norna
Das würde sicher klappen, wenn man einmal von dem ungünstigeren Klima absieht. Nach 30 Jahren sind in meinem Garten solche Standorte aber schon mit typischen Sonnenanbetern besetzt, da fügen sich Hepatica nicht so zwanglos ein.Letztes Jahr bekam ich von einer Freundin einen großen Klumpen eines recht großblütigen H. transsilvanica - im Topf hat es sich prächtig gemacht, im Beet ist es fast verkümmert.

Re:Hepatica 2014

Verfasst: 15. Jan 2014, 10:25
von Junka †
Bei mir wachsen (blühen sowieso) H. nobilis viel besser als H. transsilvanica. Allerdings auch nur mit einigen Veränderungen der Standorte und der Bodenverhältnisse. In meinem normalen Börde-Boden bei den rheinischen Wetterverhältnissen sind sie hoffnungslos zum frühen Tod verurteilt. :'( :'( :'(

Re:Hepatica 2014

Verfasst: 18. Jan 2014, 18:20
von partisanengärtner
Ich habe einen Ableger im Topf der letztes Jahr weiß blühte. Obwohl ich 2 Teile letztes Jahr weitergab ist der Topf schon wieder fast voll. Auf jeden Fall mehr als ich vor der Teilung hatte. Ich schau mal wie die Blühperformance dieses Jahr ist. Du bekommst ja sowieso noch was von mir Staudo dann kommt das dazu.Mein gefülltes nobilis hat eine Knospe die aufblühen will. Leider habe ich kein brauchbares Foto machen können.Vielleicht morgen.

Re:Hepatica 2014

Verfasst: 18. Jan 2014, 18:38
von biene100
Schreibst Du von dem Teil, von dem ich das Stückchen bekommen habe ?Ich habe große Freude damit, es sieht gut aus. Morgen muss ich die Hepaticas mal richtig inspizieren, alte Blätter entfernen. Wenn sie sonnig warme Hanglangen mögen und durchlässige Böden, dann haben sie hier ja die besten Bedingungen.

Re:Hepatica 2014

Verfasst: 18. Jan 2014, 18:50
von Starking007
Naja - meine sollen/wollen im Sommer schattig stehen!Eigentlich, denn die Ameisen haben ein rosanes mitten ins Felsplateau gesetzt,den ganzen Tag volle Sonne. Aber schönes Laub hat`s da nicht.

Re:Hepatica 2014

Verfasst: 18. Jan 2014, 19:03
von partisanengärtner
Ja Biene Wenn ich Dir geschrieben habe ein weißes transsylvanica ist dabei, dann hast Du ein Teil davon. Ein anderes habe ich noch nicht weitergegeben.