Seite 8 von 9
Re: Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 29. Jul 2015, 10:40
von Mediterraneus
Pleine Blanc Inerme ist für mich die schönste, da das Laub sehr silbrig ist und fein geschnitten.Die Blüte blüht sehr edel auf

Re: Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 29. Jul 2015, 13:02
von pearl

wunderbare Pflanzen!
Re: Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 30. Okt 2016, 09:27
von Eckhard
Hier im Kardonen-Thread gibt es noch gar nicht soviele Bilder. Bei meinem ersten Great Dixter-Besuch in England haben mich wenige Pflanzen so beeidruckt, wie die Kardonen im Long Border. Ich habe diese Dixter-Kardonen letztes Jahr ausgesät. Dieses Jahr haben sie erstmalig geblüht und machen schon das ganze Frühjahr eine markante und gute Figur.
Ich bin sehr begeistert von der Pflanze!
Zunächst ein Frühjahrs-Bild:
Re: Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 30. Okt 2016, 09:30
von Eckhard
... auch mit Knospen interessant:
Re: Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 30. Okt 2016, 09:33
von Eckhard
...und blühend:
Re: Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 30. Okt 2016, 09:40
von Eckhard
der Farbton ist auf dem Foto schlecht getroffen, das tiefe Violettblau hat eine tolle Fernwirkung!
Schön ist die Kombination mit der großen Fackellilie Kniphofia uvaria "Nobilis" (das ist aus Great Dixter abgeguckt):
Re: Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 30. Okt 2016, 21:19
von lerchenzorn
Die gefallen mir in Blatt und Blüte! Wie groß ist Dein Garten?
Re: Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 30. Okt 2016, 22:04
von enaira
Im Hermannshof habe ich sie in diesem Jahr auch fotografiert!
Re: Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 30. Okt 2016, 22:06
von enaira
Und hier im Beetzusammenhang:
Re: Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 30. Okt 2016, 22:25
von pearl
wunderbare Pflanzen, bei Eckhard und im Hermannshof!
Meine Erfahrungen mit Artischocken sind sehr schmerzvoll. Im alten Garten fielen sie dem ungeschickten Spaten zum Opfer, im Wiesengarten fraßen sie die Rehe weg. Ich bewundere gesunde und blühende Artischocken deshalb umso mehr. Essen tue ich sie auch leidenschaftlich gerne. Mit einer Vinaigrette, die viel Petersilie und gekochtes Ei enthalten muss. Reichlich Zwiebeln und Senf natürlich auch.
Re: Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 1. Nov 2016, 19:27
von Eckhard
@ lerchenzorn: mein Garten ist nur 600 qm groß, aber ein paar Riesenstauden müssen sein!
Re: Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 1. Nov 2016, 19:29
von Eckhard
jaaa, enaira, auf Deinen Fotos ist die Farbe viel besser getroffen!
Re: Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 23. Nov 2016, 22:19
von Selene10
Diesen Thread habe ich erst heute entdeckt und durchgelesen. Es ist ein bißchen verwirrend, was alle unter "Kardone" verstanden werden kann.
Vor einigen Jahren erhielt ich einige Samen des "cardo", mit dem Hinweis, dass ich diese Pflanze auch als Zierpflanze verwenden könne. Es ist die "Blattstiel-Gemüsevariante", die in den Gemüsegärten der Umgebung wächst und die üblicherweise gebleicht wird.
Das Foto habe ich Mitte November letzten Jahres gemacht. Im Sommer ist die Pflanze mehr als zwei Meter hoch, eine imposante Erscheinung. Ich hatte mit dieser Größe nicht gerechnet, die großen Blüten sind so hoch oben, dass man sie nur aus der Vogelperspektive bewundern könnte.
Eckhards Foto mit Kardone und Kniphophia finde ich sehr schön und nachahmenswert, aber so wie's aussieht, hat mein "cardo" viel mehr Blattmasse und ist nicht so verzweigt wie die Pflanze auf Eckhards Foto.
Als unerfahrene Gärtnerin frage ich: könnte ich den cardo dazu bringen, sich zu verzweigen und weniger hoch zu wachsen, wenn ich den Hauptstiel im späten Frühjahr kappe?
Re: Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 24. Nov 2016, 07:17
von Mediterraneus
Ich denke, das ist ein bißchen sortenabhängig.
Ich habe ja auch nur die "Blattstielvariante". Ob das jetzt alles unter Artischocke läuft, haben wir ja schon mal diskutiert. Meine Pflanzen sind gesät und laufen alle unter Cardo. Der Samen war allesamt von Franchi.
Im ersten Jahr gabs nur jeweils eine oder zwei Blüten. Als mehrjährige Pflanze kamen mehrere Blütenstiele mit kleineren Blüten, aber mehrere Blüten. Vielleicht braucht deine Pflanze auch nur noch Zeit, um üppigere (verzweigtere) Blüten zu schieben.
Re: Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 24. Nov 2016, 23:28
von Eckhard
ja, das denke ich auch. Ich vermute, dass es die Pflanze nicht schöner macht, wenn man den Blütenstängel kappt.
Ich kann auf Wunsch auch gerne von meiner Pflanze nächstes Jahr Samen sammeln, wenn jemand den verzweigten "Dixter-Stamm" der Kardonen bei sich anpflanzen möchte. Mein Bild stammt vom Jahr nach der Aussaat.