Seite 8 von 73
Re:Lilium 2013
Verfasst: 19. Apr 2013, 16:57
von potz
Das gibts doch nicht, oile.Fütterst du die denn auch "ein wenig" ?Die C.Shride war bei mir von Anfang an völlig unproblematisch. Blühte bereits im ersten Jahr und macht seitdem jedes Jahr einen Stängel mehr (aktuell sinds 9). Eigentlich eine Lilie für DAUs

Also raus mit die blaue Körndschn!
Re:Lilium 2013
Verfasst: 19. Apr 2013, 19:52
von oile
Potz, die kommt kräftig raus, aber die Blütenansätze sind taub und das Laub wird braun und zieht ein. Ich bin mir nicht sicher, ob sie vielleicht krank ist, andererseits scheint mir der Austrieb dafür zu kräftig.
Re:Lilium 2013
Verfasst: 19. Apr 2013, 21:36
von Darena
Oile, vielleicht könnte Urgesteinsmehl und/oder Kali(magnesia) helfen? (falls ihr Mineralstoffe fehlen)bei mir hat henryi die Nase vorn, die Freilandtriebe sind schon gut 30cm heraußen

pardalinum und regale treiben auch schon, desgleichen Edenfire, Chocolate Canary (Lazy Lady) und diverses bislang Unbenamste.
Re:Lilium 2013
Verfasst: 19. Apr 2013, 21:44
von oile
Henryi zeigt sich bei mir noch gar nicht. Auch andere Lilien zögern noch, zeigen höchsten ein kleines Näschen. Und heute habe ich doch tatsächlich einen Trieb der schon verloren geglaubten L. pardalinum entdeckt.
Re:Lilium 2013
Verfasst: 19. Apr 2013, 22:05
von Darena
bei mir ist es das erste Jahr mit pardalinum. bin schon gespannt, wie sie sich macht.die henryis (Freiland und Topf) sind bei mir seit Jahren immer die ersten. mal sehn, ob Claude ihnen nächstes Jahr, wenn er sich (hoffentlich) eingelebt hat, den Rang ablaufen wird

Re:Lilium 2013
Verfasst: 19. Apr 2013, 22:37
von sokol
Kultiviert einer von euch Lilium ledbourii? Habe von einem Bekannten aus dem Iran, der L. ledbourii kultiviert, erfahren dass sie anfällig auf Botrytis ist. Ist jemand Mitglied bei der europäischen Liliengesellschaft und könnte da mal nachfragen ob jemand mit diese Lilie Erfahrung hat.Weiss ausserdem jemand welche Papiere benötigt werden um einige wenige Lilienzwiebel zuimportieren.
Ich habe zwar keine Erfahrungen aber ich würde sie wie Lilium chalcedonicum halten. Eine Stelle mit möglichst schnellem Abtrocknen nach Regen, bevorzugt ostseitig mit früher Morgensonne.
Re:Lilium 2013 - Der Austrieb :D
Verfasst: 28. Apr 2013, 22:39
von Darena
es treibt gewaltig

naja, hier noch nicht so ganz.Suchspiel: finde den Austrieb!
Re:Lilium 2013
Verfasst: 28. Apr 2013, 22:42
von Darena
die höchstwahrscheinlich Evina treibt auch
Re:Lilium 2013
Verfasst: 28. Apr 2013, 22:45
von Darena
mein erstes Jahr mit pardalinum

Re:Lilium 2013
Verfasst: 28. Apr 2013, 22:47
von Darena
pumilumallerdings sieht der Austrieb etwas seltsam aus - liegt vermutlich an der Art, wie die Zwiebeln vom Lieferanten kamen. die waren fast glattpoliert und hatten keinerlei Wurzeln
Re:Lilium 2013
Verfasst: 28. Apr 2013, 22:49
von Darena
regalemal sehn, obs ein doldiges wird
Re:Lilium 2013
Verfasst: 30. Apr 2013, 18:32
von Stick
Da hätte ich noch einen kleine L. ciliatum zum Anbieten mit 6 Trieben.
Re:Lilium 2013
Verfasst: 1. Mai 2013, 21:30
von Starking007
Ich weis, das liest man nicht gern: L. martagon als Unkraut,obwohl ich im Vorjahr den Samen entfernt habe und schon mal gejätet hatte.

Re:Lilium 2013
Verfasst: 5. Mai 2013, 21:42
von Darena
nochmal eine Frage zu den lieben Viren:in der Literatur wird erwähnt, daß man formosanum als "Frühwarnsystem" einsetzen kann, ähnlich dem Weinbergpfirsich.bestreicht man Wunden an formosanum mit einem Brei aus Material der zu testenden Pflanze, so zeigt formosanum schnell Symptome des Virenbefalls, falls die Testpflanze infiziert ist.sagt zumindest die Literatur.habt ihr dazu praktische Erfahrungen? klappt das? (und, falls ja - hätte jemand von euch ein paar Samen von formosanum für mich übrig, damit ich meine Quarantänekandidaten testen kann?)herzlichen Dank! :-)
Re:Lilium 2013
Verfasst: 7. Mai 2013, 21:30
von Darena
hab heute den ersten Austrieb von Lady Alice entdeckt

damit sind dann alle bis auf hansonii zum Dienst angetreten...war grad nochmal mit der Taschenlampe draußen - Claude Shride hat tatsächlich schon Knospen angesetzt

das waren aber auch zwei fette Zwiebeln, die Gaissmayer da geschickt hat (fast faustgroß)

wieder ein Tag ohne Lilienhähnchen. die einzigen beiden, die dieses Jahr da waren, waren letzte Woche da - als ich jemandem den Garten gezeigt habe und meinte, dieses Jahr wären noch keine Hähnchen dagewesen. Vorführeffekt

ich sprühe nach jedem Regen, 30 Tropfen Japanisches Minzöl (heute mal mit einem Minispritzer Flüssigseife - zum testen, ob sich das Öl dann besser im Wasser verteilt) auf 1 Liter Wasser. ich dosiere das Öl absichtlich höher, damit auch die Blattläuse nicht auf die Idee kommen, an die Lilien zu gehen (von 5 auf dem Philadelphus sitzenden Läusen war heute nur noch eine da...denen hats dort wohl zu minzig gestunken

...ich sprüh nämlich die üblichen Kandidaten, auf denen sich Blattläuse erfahrungsgemäß gerne niederlassen, gleich mit)Sprühflasche hab ich mir ein tolles Teil besorgt, bei dem man vorher ein paarmal pumpt, um Druck aufzubauen, anschließend kann man etliche Pflanzen in einem Zug besprühen. ist sehr viel weniger handverkrampfend als eine herkömmliche Dauerpumpflasche