Das ist mein Eindruck. Freier Stand ist wichtig. Erst seitdem entwickelt sich hiesiger Bestand wunschgemäß.Den durchlässigen Boden sehe ich ebenfalls nicht als Notwendigkeit, da sie auch hier in schwerem Lehm gut gedeihen. Und auch Naturstandorte sind nach Literaturangaben durchaus gelbbraune, im Sommer betonartige Lehme.Meine mit Pflanzen nicht zimperliche Großmutter etwa spart sich im Gegensatz zu mir auch das Anlegen von seichten Drainagehügeln und nennt dennoch an die 40 blühfähige Zwiebeln ihr Eigen.Ich kenne Madonnen-Lilien aus dem Kindheits-Garten. Sogar blühend, im dürren Sand. Mir sind sie nie geglückt. Wollen sie vielleicht vollkommen frei stehen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was blüht im Juni (Gelesen 34385 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Was blüht im Juni
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Was blüht im Juni
lerchenzorn, ich finde auch, daß der Hornmohn auf dem Foto doch wunderschön aussieht, nicht gakelig.Meine Versuche, ihn hier auszusäen sind leider gescheitert. Ich bewundere ihn immer im Boga.
Smile! It confuses people.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Was blüht im Juni
Ein Prachtexemplar! Was ist das für eine Sorte?Hast du die Kübel im Beet versenkt?Ich träume auch immer noch von herrlichen Astilben im Eltern-Garten. Hier dienen sie hauptsächlich als Trockenheitsanzeiger, weil sie als erste welken.Nur A. chinensis gedeiht.Der absolute Renner ist von der Art 'Delft Lace'. Ich habe sie zwar erst seit einem Jahr, kann also noch nichts in Bezug auf Langlebigkeit und Winterhärte (der letzte war hier keiner) sagen.Aber: herrliches Laub, wunderschöne Blüte, gutes Wachstum, und anscheinend nicht empfindlich in Bezug auf Trockenheit.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Was blüht im Juni
Über die Sorten weiß ich nichts. Es sind alles Discounter- oder Tüten-Käufe. Die rosa-farbene haben wir seit mehr als 10 Jahren, erst seit 4 oder 5 Jahren in dem Kübel. Der ist eingesenkt und läuft über in etwas tiefer liegende, weitere Kübel. Im Winter steht sie manchmal fast unter Wasser. Das scheint ihr nichts auszumachen. Den Dunkelroten und Weißen muss ich erst noch bessere Plätze zaubern. Die rote wird gerade von der rosa überwuchert.
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Was blüht im Juni
Die ist ja wirklich toll, marygold
. Verträgt die auch so gut Schatten, wie die Standardform?

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re:Was blüht im Juni
Ja, bei mir hat sie nur morgens Sonne. Und sie ist genauso beliebtes Schneckenfutter wie die anderen.

- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Was blüht im Juni


Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Was blüht im Juni
Soeben habe ich dank eurer Berichte wahrscheinlich ein Rätsel gelöstTatsächlich fand ich auch hiesige Exemplare so vor! Und auch der Putz bröckelte wahrhaftig. Allerdings habe ich sie bald ins Levante-Quartier versetzt.Die Bestände, die ich hier in der Gegend gesehen habe lagen im Regenschatten an alten Häusern dicht an der Hauswand wo der Putz bröselte.Wobei der Verbleib an alter Stelle wegen Abriss des Gebäudes ohnehin keine Option gewesen wäre.

Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Was blüht im Juni
Und die schöne Hellblaue mit geradezu morbid-schwülem Parfum, deren Namen ich vergessen habe
Iris pallida, danke, pearl.

Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Was blüht im Juni
Von Aquilegia atrata hatte ich einmal Samen bekommen und offenbar darauf vergessen. Wie sie in die Rugosahecke kommt, ist mit ein absolutes Rätsel.[size=0]Sorry für das schlechte Foto, wollte hauptsächlich von euch wissen, ob sie es auch ist. Kontrastprogramm zu morenos Kunstwerk
[/size]

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Was blüht im Juni
das ist Aquilegia atrata und drüber Iris pallida, die Bleiche Schwertlilie und oben die gelbe ist Iris flavescens, die Hellgelbe Schwertlilie. moreno zeigt die Tradenscantia 'Osprey', die ich leider nicht mehr habe, aber sehr liebe.Kann jemand sagen wie gut sich eingewachsene Tradescantien gegen Gras behaupten?

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Was blüht im Juni
Bei den wild wachsenden Elternarten werden fast nur ruderale oder natürlicher Weise dynamische Lebensräume genannt, keine Grasfluren (Flora of North America). In unserem Garten gehören sie zu den besch... Samen-Unkräutern, müssen sich dort aber auch nicht gegen geschlossene Grasdecken durchsetzen....Kann jemand sagen wie gut sich eingewachsene Tradescantien gegen Gras behaupten?![]()