Seite 8 von 34
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 20. Jan 2015, 14:56
von martina 2
Das nennt man nicht "Banause" sondern "Puristin" (Nicht zu verwechseln mit "Purlerin"

) und das finde ich sehr sympathisch.


Den Rindenmulch kannst du vielleicht vergessen, wenn du zwischen größeren Stauden, Farnen und Gräsern oder kleineren Sträuchern Waldsteinia geoides, Omphalodes verna, Cardamine trifoliata und ähnliche bodendeckende Stauden pflanzt.Man muss halt ausprobieren, was zum Boden passt und nicht zu dominant wird Hier funktioniert auf relativ kleiner Fläche ein solch bodendeckendes Pflanzenmosaik bisher recht gut und ich versuche immer wieder neue Arten einzubringen.
Ja, in bescheidenem Ausmaß versuche ich das auch zu erreichen, eben mit sehr unterschiedlichem Erfolg. Waldsteinia habe ich letzten Herbst gepflanzt, bin gespannt, ob's was wird. Hingegen ist Omphalodes verna sang- und klanglos einfach verschwunden. Cardamine trifolata kann ich mir gut vorstellen, ev. Billenia und Boehemeria (danke, brigitte!), allzu fremd sollten die Pflanzen nicht wirken. Jetzt muß ich das mal ein bisserl in meiner Vorstellung ordnen
"Waldgartenkonzepte" für städtische Innenhöfe?
Ein schönes Thema, wie man sieht, recht ausbaufähig
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 20. Jan 2015, 15:00
von martina 2
Hi Martina,hast Du event. Erfahrung mit tatsächlicher Zustellungdauer von Großbriefen/Maxi-Briefen aus D gemacht? Es könnte natürlich keine Schubkarre-Ladung so versendet werden, aber wenn man
hier die Versandtasche DIN C3 (45,8 x 32,4 x 11,8cm) wählt, dann klingt es eigentlich nicht schlecht:)

Danke für den Tipp, Debbie

Erfahrung habe ich keine damit, nur mit Paketen, die aber auch immer innerhalb von max. 3 Tagen hier waren.
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 20. Jan 2015, 15:19
von martina 2
Nun, mein Garten liegt an der Stirnseite von einem langgezogenen Hinterhof und man betritt ihn von einer Terasse über eine kleine Treppe, bzw. aus meiner Wohnung im ersten Stock über den Balkon und eine Wendeltreppe. Die Terasse wirkt daher etwas wie eine Freilichtbühne auf der ich regelmäßig den Puck gebe und der Balkon hat was von einem Adlerhorst, von dem kann ich dann alles überblicken.

Das ist jetzt total OT, ich hoffe aber, tolerabel

: Irgendwann habe ich irgendwo gelesen - möglicherweise in einem Text über Architektur im weiteren Sinn - , daß, so schwer das auch vorzustellen ist, jedes Haus (bzw. der dazugehörige Garten) in gewisser Weise von seiner (An-)Lage her (was die Gestaltung angeht, sowieso) seinem Besitzer entspricht. Das erscheint insofern unrealistisch, als einen ja meist der Zufall hinführt, aber ich habe das mehr als einmal beobachten können, auch die "Adlerhorst"situation
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 20. Jan 2015, 15:50
von cornishsnow
In meinem Falle hat sich das so entwickelt, ich hatte erst die Wohnung im Hochparterre mit der Terasse und musste dann in den 1. Stock ziehen, wo ich zuerst keinen direkten Gartenzugang hatte, der wurde dann nachträglich mit dem Balkon und der Wendeltreppe geschaffen, das es einem Adlerhorst gleicht, ist mir erst später aufgefallen... und war nicht geplant.

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 20. Jan 2015, 18:42
von enaira
@Martina2, mir ist noch ein wintergrüner Bodendecker eingefallen, der möglicherweise bei dir gut wachsen könnte.[url=http:///pflanzenversand-gaissmayer.de/article_detail,Euphorbia-amygdaloides-var.-robbiae---Balkan-Wolfsmilch,7a9f97f4e6b3fe96bc663b0d8e64e59f,5C4BBC823BEF4DF19F5EC738277BEA97,de.html]Euphorbia amygdaloides var. robbiae[/url] Ich habe selber noch keine ausreichenden Erfahrungen damit, erst im Sommer gepflanzt.Vielleicht kann jemand anderes etwas dazu sagen?
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 20. Jan 2015, 19:04
von cornishsnow
Ein warmer Schattenplatz, der nicht zu feucht ist und etwas Platz, da sie wo es ihr gefällt, Ausläufer macht, wirklich deckend ist sie nicht aber sehr schön! Passt gut zu Milium efusum 'Aureum' und hat die selben Ansprüche.

Bei mir war sie leider nicht ausdauernd, im Winter wohl zu feucht.
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 20. Jan 2015, 19:13
von enaira
Dann steht sie bei mir ja richtig.Ich bin gespannt....

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 20. Jan 2015, 20:00
von troll13
Hier wächst sie unter einer großen Hamamelis und hat bis zum vorletzten Winter lange Jahre einen recht dichten Bestand gebildet.Dann ist sie fast komplett erfroren und nur noch ganz spärlich wieder ausgetrieben. Nach zwei "Nichtwintern" erholt sie sich jedoch langsam wieder.Eine Kombination mit Millium effusum stelle ich mir auch recht reizvoll vor aber ich würde sie nicht zu schwachwüchsigen Partnern pflanzen. Wenn sie gut wächst, hat sie hier durch ihre Ausläufer doch einen starken Ausbreitungsdrang.
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 20. Jan 2015, 21:58
von riesenweib
....Erfahrung mit tatsächlicher Zustellungdauer von Großbriefen/Maxi-Briefen aus D gemacht...
... Erfahrung ... mit Paketen, die aber auch immer innerhalb von max. 3 Tagen hier waren.
das wichtigste ist, es gibt in Ö Samstag keine postzustellung. Also am beginn der woche versenden, dann klappt das.
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 20. Jan 2015, 22:00
von riesenweib
...Passt gut zu Milium efusum 'Aureum' ....Bei mir war sie leider nicht ausdauernd, im Winter wohl zu feucht.
stimmt!
undhier auch nicht
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 21. Jan 2015, 17:56
von martina 2
das wichtigste ist, es gibt in Ö Samstag keine postzustellung. Also am beginn der woche versenden, dann klappt das.
Ja, so hat es noch immer gut funktioniert.
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 21. Jan 2015, 18:38
von martina 2
Eigentlich wollte ich hier ja in erster Linie unseren Hofgarten zeigen bzw. beschreiben, weil er zum Thema paßt - natürlich schon auch in der Hoffnung auf Ratschläge, wie man dem einen oder anderen Problem beikommen könnte. Jedenfalls habe ich nicht mit einer solchen Flut an Pflanzentipps und netten Angeboten gerechnet und möchte mich nochmals bei allen herzlich bedanken, es ist alles notiert

- ich hoffe, niemanden übersehen zu haben. Das alles muß jetzt erstmals überdacht werden, vor allem auch in Anbetracht der bisherigen mäßigen Erfahrungen; die Frage, warum viele Pflanzen bald verschwinden bzw. kümmern, wie z.B. auch Phlox divaricata, den ich vergessen hatte zu erwähnen, wieso sich Vergißmeinnicht nicht ansiedeln läßt (hallo brigitte

), läßt sich offenbar nicht so leicht beantworten, und es belibt nur, weiter zu experimentieren. In diesem Sinne

Jedenfalls werde ich im Frühling mit der Digi andere grüne Höfe, von denen es hier einige gibt, besuchen.
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 22. Jan 2015, 09:57
von Schantalle
Hi Martina,hast Du event. Erfahrung mit tatsächlicher Zustellungdauer von Großbriefen/Maxi-Briefen aus D gemacht? Es könnte natürlich keine Schubkarre-Ladung so versendet werden, aber wenn man
hier die Versandtasche DIN C3 (45,8 x 32,4 x 11,8cm) wählt, dann klingt es eigentlich nicht schlecht:)

Danke für den Tipp, Debbie

Erfahrung habe ich keine damit, nur mit Paketen, die aber auch immer innerhalb von max. 3 Tagen hier waren.
Na, dann sag doch Bescheid, falls Du etwas in größeren Mengen zum experimentieren brauchst und bevor eine von uns wieder eine volle Schubkarre zum Komposter schiebt :)Mit Vergißmeinnicht hätte ich an Deiner Stelle noch mehr Tests gemacht. Mal mit Sand in den Pflanzlöcher (falls zu feucht) mal mit Hornspänen … Dem Phlox divaricata konnte es event. zu dunkeln gewesen sein (schaue mal bitte
hier und
hier . Da ich selbst 'betroffen' war, konnte ich mich an die Diskussion gut erinnern)
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 22. Jan 2015, 13:57
von martina 2
Naja, besser wäre es vielleicht umgekehrt, wenn etwas anfällt

Aber z.B. Vergißmeinnicht aus D schicken, wäre halt schon ein bisserl viel viel Aufwand, ich probiers heuer eh wieder mit Töpfchen, so schnell geb ich nicht auf

Sand schleppe ich ohnehin immer aus dem Waldviertel her, den haben aber bisher nur Tulpen und Cyclamen bekommen - werde es mal so machen. Kann es auch an den Pflanzen liegen?Phlox divaricata (danke für den Link, Debbie!) wurde mir hier damals für diese Situation empfohlen, daß er gern mehr Sonne hätte, zeigt sich insofern, als die Pflanzen, die mehr bekommen, wenigstens ein paar Blüten produzieren, im feuchten Schatten verschwinden sie inzwischen zur Gänze. Hätten vielleicht auch gern Sand
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 22. Jan 2015, 14:00
von martina 2
Habe das jetzt doch von den "Gärten in der Stadt" hierhergeholt:
Plastikspielzeug der Kinder liegt überall rum und würde vor sich hinrotten, wenn es denn gehen würde. Dafür rosten inzwischen drei bis vier Grill in unterschiedlichen Verfallsstufen vor sich hin und ich bin mir sicher, demnächst wird ein neuer angeschleppt, der den anderen Gesellschaft leisten wird... ::)Ich kann es inzwischen ganz gut ignorieren, aber wenn ich mal wieder Fotos von meinen Pflanzen oder dem Garten machen möchte, ist immer irgendwelcher "Müll" der Nachbarn zu sehen...
Zum Glück ist mir derlei bisher erspart geblieben, wohl auch deshalb, weil unser grüner Hof quasi ein Durchgang und so konzipiert ist, daß er gar nicht erst zum längeren Verweilen einlädt (außer die Gärtnerin, die dankbar jede Gelegenheit nützt, in der grünen Stille sein zu dürfen, während ein paar Schritte weiter draußen der Verkehr brodelt). Nach der Renovierung sind in das davor fast schon leerstehende Haus viele neue, überwiegend junge Mieter eingezogen, tw. mit Kindern, die nicht verstanden haben, daß da nicht z.B. ein Sitzplatz vorgesehen war. Aber - wer von 25 Mietern soll dann dort sitzen dürfen? Um dieser, fraglos interessanten Variante Rechnung zu tragen, hätte die Sache ganz anders angelegt werden müssen, und ob dann alle begeistert gewesen wären, wäre der Hof zu einem Kommunikationszentrum mit Kindergeschrei geworden, ist eine andere Frage. So sind es die neuen Mieter inzwischen mehr als zufrieden, so zentral und dennoch vollkommen ruhig zu leben, morgens auf dem Weg zur Arbeit oder in den Kindergarten die ersten Schneeglöckchen bewundern zu können etc. Daß Hunde von den Beeten ferngehalten werden müssen, war nicht unbedingt gleich selbstverständlich, klappt aber inzwischen. Schöner Nebeneffekt: Wenn ich am Graben, Pflanzen, Laubräumen etc. bin, bleibt jeder mal stehen, man kommt ins Gespräch und lernt die Leute kennen. Manchmal finden sich Zigarettenpapier oder -stummeln, aber die stammen meist von der Hauserinigung
Eindeutiger Vorteil ist, das weder Maulwürfe noch Schermäuse im Hinterhof leben... mir reichen auch Schnecken und Rüssler.

Wie wahr! Mit den paar Schnecken läßt sich fertig werden, wenn ich auch rätsele, woher sie überhaupt gekommen sind.