News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Quittensorte ist empfehlenswert? (Gelesen 94977 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Mediterraneus » Antwort #105 am:

Du kannst am 25. Oktober 2015 ernten ;)Quitte A ist nicht das Schlechteste. Bei mir hatte sie nur Blattflecken. D.H. die Wurzelaustriebe meiner Konstantinopeler hatten Blattflecken, während die Konstantinopeler keine hatte. Also hab ich die Austriebe nicht weiter verfolgt und abgeschnitten. Hab keinen Platz mehr für noch eine Quitte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

hargrand » Antwort #106 am:

wie meinst des, Medi? ??? ;)ich meine braucht ein Quittensämling circa 10 Jahre wie ein Apfel oder 3-4 wie Pfirsich?? ;) ;)
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Ayamo » Antwort #107 am:

Nein, Quitte blüht am diesjährigen Holz, also geht es früher los als beim Apfel.Ich habe auch Quitte A als Zweitsorte, weil ich eine Befruchtersorte brauchte und daher bei einerm Birnbäumchen die Unterlage angekratzt habe ;) Quitte A ist wirklich ok, ernte ich (normalerweise) jedes Jahr.(Dieses Jahr hat meine Freundin alle abgerissen, weil sie dachte, die Birne (darüber) hätte Pilzbefall. Sie sah nicht, dass das ein Trieb von der Unterlage war und kannte Quitten nur blankpoliert aus dem Laden ;D)
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Mediterraneus » Antwort #108 am:

wie meinst des, Medi? ??? ;)ich meine braucht ein Quittensämling circa 10 Jahre wie ein Apfel oder 3-4 wie Pfirsich?? ;) ;)
Übernächstes Jahr halt.Oder in 3 Jahren. Das dauert nicht lange. Die Unterlage ist ja auch kein junger (frischausgesäter) Sämling mehr, sondern hat schon paar Jahre aufm Buckel.Wenn sie groß genug ist, dann wird sie auch bald blühen und tragen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Amur » Antwort #109 am:

Wenn man zur Zeit am Quittenbäumchen vorbeigeht, dann duftet es herrlich. Das heisst sie werden reif. Etwa eine Woche später als die letzten Jahre durch die späte Blüte dieses Jahr. Heute sind die ersten gefallen, nächstes WE werden sie gemostet. Es gibt wieder einige Liter Saft.Bild
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Amur » Antwort #110 am:

Ende der Pracht. Der Sturm diese Woche hatte die meisten Früchte eh schon abfallen lassen.Also sammeln:BildEin gerammelt voller Schubkarren.Dann waschen, mahlen und pressen. Es gab etwa 20l Saft.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
zwerggarten

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

zwerggarten » Antwort #111 am:

die hiesigen vom nachbarn waren allesamt ziemlich braun innen, ob frisch vom baum oder schon abgefallen - wie war das bei deinen?
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Amur » Antwort #112 am:

Na ja, die Mühle macht das immer recht schnell aber die sind innen auch immer braun. Ich vermute das ist Sortenbedingt. Beim Saft ist es eh egal.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

hargrand » Antwort #113 am:

meine sind nicht braun, erste Ernte nach 3 Jahren, Konstantinopler, gleich einen ganzen Kübel voll. :D :D :D
Benutzeravatar
FrankXtra
Beiträge: 64
Registriert: 3. Dez 2006, 23:17

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

FrankXtra » Antwort #114 am:

Also ich war im Herbst in der Türkei und dort im Hotel gabs ESSquitten roh zum Nachtisch...schmecken wie leicht unreife Birnen, kaum Gerbstoffe aber gut....hab mir 40 Kerne nachhause mitgebracht und als langjähriger Züchter von Zufallssämlingen werden wir sehen, was da raus kommt!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Mediterraneus » Antwort #115 am:

Im Prinzip sind ja alle Quitten "ESSquitten". Viele schmecken halt recht robust bzw sind steinig. Das liegt aber meist an unserem Klima. Konstantinopler z.B. hat auch hier zartes Fleisch (bei mir aber auch mit Steinchen).Krymska ist noch zärter und weicher.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
FrankXtra
Beiträge: 64
Registriert: 3. Dez 2006, 23:17

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

FrankXtra » Antwort #116 am:

Also ich hab ne Hausbaum :Habe auf ne Birnenquitte oben ne Apfelquitte als Joke draufveredelt...habe im Herbst viele Ratlose und Ungläubige am Baum stehen sehen...hihi
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

carot » Antwort #117 am:

Ich habe jüngst die Sorte "Cydora" auf Quitte A erhalten. Hoffe, dass sie kein Feuerbrandopfer wird. Den habe ich bei mir in der Gegend aber auch noch nicht gesehen.@Medi: Krymska klingt ja sehr spannend. Kann man Quitte eigentlich über Stecklinge/Steckholz vermehren? Vielleicht probierst Du das ja mal. Interessenten gäbe es 8).
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Mediterraneus » Antwort #118 am:

Ich habe jüngst die Sorte "Cydora" auf Quitte A erhalten. Hoffe, dass sie kein Feuerbrandopfer wird. Den habe ich bei mir in der Gegend aber auch noch nicht gesehen.@Medi: Krymska klingt ja sehr spannend. Kann man Quitte eigentlich über Stecklinge/Steckholz vermehren? Vielleicht probierst Du das ja mal. Interessenten gäbe es 8).
Meine Krymska ist durch Steckling vermehrt und stammt von Hortensis. Müsste also irgendwie klappen. Allerdings hat es bei mir nicht geklappt. Hab Steckhölzer gesteckt, die sind erst ausgetrieben und dann aber durch das sehr trockene Frühjahr vertrocknet.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Damax » Antwort #119 am:

hi Quittenfans,von meinen 12 Sorten sind die besten VRANJE + SILBERBERGER (aus der Steiermark).Ich hab sie auf Qu C veredelt, weil diese trockene Böden verträgt und nicht so vieleWurzeltriebe macht. Anlage 15 Jahre alt - ciao damax
Antworten