Seite 8 von 150
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 6. Apr 2008, 09:44
von hederatotal
Super Idee ,Querkopf. Wenn's mal nicht regnet versuche ich auch ein paar Bilder bei zu steuern. Könnte gut klappen da es gerade in leichten Schneefall übergeht.

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 6. Apr 2008, 09:59
von hederatotal
Acer palmatum 'Shishigashira'Ich hatte doch noch gestern einen erwischt ,meine Lieblingssorte. Ich glaube man nennt ihn auch Löwenkopf-Ahorn. Aus Platzgründen sind das genau die richtigen Sorten für mich ,bitte mehr davon.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 6. Apr 2008, 11:14
von Mithrandir77
@Querkopf....hast du irgendwie alle Sorten? ;Dbei uns kommen grade die ersten Blätter, leider halt wie schon woanders gepostet haben manche jetzt schon Blattläuseich mag den ganz normalen acer palmatum, manche Sorten sehen auch toll aus
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 6. Apr 2008, 11:19
von fars
Na, dann behinne ich mal mit meinem Problemkind: Acer palmatum "Dissectum".In meinem vorherigen Garten, wo er ziemlich trocken unter der Dachtraufe stand, war er absolut beschwerdenfrei. Ich hatte ihn sogar als Hochstamm bis auf 1, 70 m gezogen.Dieser hier, der literaturmäßig optimal steht, wird regelmäßig Opfer von Pilzattacken, so dass ich ihn immer wieder auslichten muss:
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 6. Apr 2008, 11:20
von fars
Die Rinde ist auch schon kräftig aufgeplatzt, ist bisher aber noch einigermaßen "repariert" worden.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 6. Apr 2008, 11:23
von fars
Ich unternehme jetzt den Versuch, Acer p. "Dissectum" auszusäen. Mal sehen, ob Sämlinge weniger empfindlich sind.Hier der erste Sämling:
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 6. Apr 2008, 11:37
von fars
Problemloser und auch prachtvoller ist Acer rufinerve. Obwohl er streng genommen nicht zu den Schlangenhaut-Ahornen zählt, weist er doch die gleiche schöne Rindenmaserung auf.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 6. Apr 2008, 11:38
von fars
Ein "echter" Schlangenhautahorn ist Acer tegmentosum.Dieser hier will erst noch einer werden.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 6. Apr 2008, 11:39
von fars
Noch zaghaft ist mein kleiner Acer griseum
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 6. Apr 2008, 11:58
von hederatotal
Acer palmatum 'Atropurpureum' ,den habe ich erst im vergangenen Herbst gepflanzt.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 6. Apr 2008, 12:01
von hederatotal
Acer palmatum 'Butterfly' eine sehr schöne Sorte mit grün-weißen Blätter deren Ränder manchmal zart-rosa überzogen sind.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 6. Apr 2008, 12:02
von hederatotal
Acer palmatum 'Butterfly' Austrieb
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 6. Apr 2008, 12:04
von hederatotal
Acer palmatum 'Orange Dream' hat gelbe Blätter mit roten Spitzen und eine tolle Herbstfärbung.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 6. Apr 2008, 12:05
von hederatotal
Acer palmatum 'Orange Dream' Hier ein zweites Bild.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 6. Apr 2008, 12:07
von hederatotal
Acer palmatum 'Sangokaku' Ein absolutes "Muss" wegen der roten Rindenfärbung.