Seite 8 von 448
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 9. Jan 2015, 11:38
von Veronica
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 9. Jan 2015, 11:46
von Maja
'Bogema' (Kudrjavzeva 2010)
'Barbi' (Markovski 2009)
'Araptschenok' (Reprev 1997)
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 9. Jan 2015, 11:49
von Maja
Finde ich auch.

Es sind viele, ich zeige später gern mehr.Mir gefällt bis jetzt 'Desert' am besten!@oile, 'Vij' ist interessant. Zum Glück kann man nicht alles haben.

Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 9. Jan 2015, 12:05
von maliko
Herrliche Fotos von wundervollen Sorten, Inken !!Da könnte jede hier einziehen, 'Barbi' als erste....Mehr Phlox, mehr Phlox...... und vor allem: mehr Platz !maliko
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 9. Jan 2015, 17:53
von sarastro
...Wenn dieses Forum nicht so personenfeindlich wäre, dann würde ich euch ein Bild zeigen, wo 'Archangel's Dolden breiter sind wie die Oberweite seiner Züchterin. ...
::)Das hat weniger mit dem Forum zu tun als mit dem Datenschutz und Persöhnlichkeitsrechten, wenn die Dame nichts dagegen hat, das Du ein Vergleichsbild einstellst, spricht doch absolut nichts dagegen, wenn Du ein Bild von ihr einstellst. Ungefragt geht es jedenfalls nicht, da die abgebildete Person die Entscheidung treffen muss.

Glaube ich dir gerne, aber siehst du, da fängt das Heckmeck bereits schon an. Ich kann kein Russisch, bis auf wenige Worte und Frau Kudrjavceva kein Deutsch und kein Englisch! Vermutlich hat sie nicht einmal ein Mail. Bis da eine Verbindung zustande kommt, vergeht ein Hin und Her sondergleichen. Ich müsste viele Hebel in Bewegung setzen, nur wegen eines lächerlichen Bildes. Am Schluss würde sie aber sicher stolz sein, sich in einem deutschen Forum zu sehen! Ich könnte das Gesicht auch schwärzen, aber da ist der Reiz hinüber. Also kann ich lediglich in meinen Vorträgen das Bild zeigen.
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 9. Jan 2015, 17:55
von sarastro
Übrigens wieder ganz tolle Sorten! Ein Grund mehr, wieder hinzufliegen.
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 9. Jan 2015, 18:46
von Veronica
Übrigens wieder ganz tolle Sorten! Ein Grund mehr, wieder hinzufliegen.
Nicht nur hinfliegen!
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 9. Jan 2015, 22:22
von Floksin
Guten Abend!

;)Kommen Sie zu uns!
GOOS & KOENEMANN, Niederwalluf am Rhein (1885–1951)
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 10. Jan 2015, 07:05
von Claudia515
Mir gefällt bis jetzt 'Desert' am besten!
Mir auch. Hachz! Kaum ist man im Winterschlaf, geht das schon wieder los...
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 10. Jan 2015, 08:42
von Maja
@Ljena, danke für die Einladung! Wir beschäftigen uns gerade mit dem selben Thema? - Gestern habe ich Päonien gezählt und Hilfe bekommen.

Max Joseph Goos und August Koenemann werden unter anderem als "die Pioniere" der deutschen Staudenkultur bezeichnet - die Phloxzüchtung war nicht ihr Schwerpunkt, da sind vor allem Iris und Päonien zu nennen. Aber an die 30
Phlox-
paniculata-Sorten brachten sie ab ca. 1905 hervor, wie zum Beispiel: 'Frithjof', 'Wanadis', Wiking' oder 'Widar'. Etwa zeitgleich begann Albert Schöllhammer mit der Züchtung, Foerster folgte ca. 20 Jahre darauf. Beim Vortrag, der gestern stattfand, konnte man einen Einblick in seine Züchtungsarbeit bekommen. Dazu möchte ich gleich noch eine Anmerkung machen.

@Claudia, 'Desert' erinnert mich ein wenig an die Sorte
'Ljebeduschka' in meinem Garten. Gern hätte ich beide.
@sarastro, Du hast jetzt wohl bei allen Neugier geweckt. 
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 10. Jan 2015, 09:41
von sarastro
Über diesen Vortrag las ich im Staudengarten. Wenn Berlin nicht so weit weg wäre, ich wäre für alle Schandtaten bereit. Schade, hätte ich liebend gerne gesehen!Geplant wäre dieses Jahr im August von meiner Seite her eigentlich wieder einmal Russland. Aber - wir feiern dieses Jahr unser 20-jähriges Jubiläum und da bedarf es einiger Vorbereitungen, der Termin wird Anfang September stattfinden. Und im Mai fliege ich höchstwahrscheinlich in den Iran (freu riesig!!)... Neben einem Betrieb, Familie etc etwas viel aufeinmal, aber es kann sich alles kurzfristig ändern. Arbeiten muss man auch irgendwann einmal, nur rumjetten geht nicht...
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 10. Jan 2015, 10:29
von Veronica
Beim Vortrag, der gestern stattfand, konnte man einen Einblick in seine Züchtungsarbeit bekommen. Dazu möchte ich gleich noch eine Anmerkung machen.

Oh ja, lasst uns auch ein wenig teilhaben, ihr Foerster-Phlox-und-überhaupt-Gärtenverwöhnten!
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 10. Jan 2015, 10:32
von Veronica
Guten Abend!

;)Kommen Sie zu uns!
GOOS & KOENEMANN, Niederwalluf am Rhein (1885–1951)
Schöne Idee, Floksin!

Vorerst müssen virtuelle Besuche genügen, auch in Niederwalluf. Sehr interessant. Danke
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 10. Jan 2015, 11:55
von Maja
A l s o:Herr Bielert brachte uns in seinem Vortrag vor allem die Sorten von Karl Foerster näher. Begonnen hat er aber mit Schöllhammers 'Sommerkleid' (1904), der Ausgangssorte für 'Kirmesländler' (1934), und einem kurzen Überblick zu den Anfängen der Phloxzüchtung. Angesprochen wurden u.a. die Zuchtziele Foersters, eine Einteilung seiner erzielten Sorten nach Farben erfolgte. Dabei wurde deutlich gemacht, dass die Farbe Rosa eine große Rolle spielte, von den vier Farbklassen (weiß, rosa, rot, lila/blau) hat Foerster lediglich in der Gruppe der "Blauen" wenige Züchtungen hervorgebracht. Ausgerechnet.

Das heißt wohl nicht, dass er nicht daran gearbeitet hätte, doch einerseits ging seine Auffassung von Phloxblau in die Richtung von 'Prospero', 'Violetta Gloriosa' oder 'Fliederball', und andererseits sehen wir bis heute, wie schwierig diese Aufgabe sein muss. Foersters dunkle Phloxe waren die Sorten 'Düsterlohe', 'Furioso', 'Wennschondennschon'.Dem Publikumsraunen nach zu urteilen, fand die Sorte 'Fliederball' den meisten Anklang. ;)Die am stärksten vorgetragene Frage war folgende: "Wie erkenne ich, dass eine Sorte echt ist?"

;DMeine Antwort darauf wäre eine andere gewesen. Doch was Herr Bielert sagte, kann man voll und ganz unterschreiben: es braucht Sortenkenner (von denen es leider nicht mehr so viele gibt), und eine gute Hilfe sind Beschreibungen und Fotos und ein Vergleich und Abgleich. Man hätte vielleicht alle wichtigen Anhaltspunkte nennen können, die hilfreich sind, aber letztendlich wird so häufig mit der Variabilität von Phlox argumentiert, dass es am Ende eventuell ähnlich wie bei der kürzlich geführten Gräser-Diskussion ist: man muss die Sorte kennenlernen um sie zu kennen.

Eine Voraussetzung dafür ist Vertrauen in die Bezugsquelle(n) ...Womit ich nicht einverstanden bin, und das ist nicht nur mir wichtig

, war die Aussage, dass selbst ein Züchter unter Umständen seine eigene Sorte nicht erkennen kann. Bei dem angeführten Beispiel liegt ein Irrtum vor.
'Freudenfeuer' und 'Siegessäule' Woran kann man erkennen, ob eine Phloxsorte echt ist?
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 10. Jan 2015, 12:16
von Maja
'Eva Foerster' Mich würde interessieren, wie Euch der Vortrag gefallen hat? (Falls jemand aus dem Forum anwesend war ...

)