Seite 8 von 15

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 13. Mär 2015, 09:32
von Sandkeks
von der form und größe her scheint es mir eher ein 'pottwalgrab' zu sein. :-X ;D
Nee, dann wäre es ein Babypottwal. Da wurde ein Elefant von einem Riesenkrokodil verschlungen, daher auch Elefantengrab genannt. ;) ;D Frag mich jetzt nicht, wo diese Tierchen herkamen. :-\

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 13. Mär 2015, 09:39
von Sandkeks
Split gibt es hier in schrecklichen Farben. :-[ Die größeren Steine sind jetzt so wie sie sind, basta. :( ;) ;D Von der Nordseite ergibt sich übrigens ein etwas anderes Bild, weil dort auch Feldsteine verbaut sind, auf der Südseite sind nur Wasserbausteine (leichter Mix, Kalkstein, aber auch einige Granitsteine etc.). Das ganze hat also eher die Zusammensetzung einer Endmoräne (= Mix). :-X

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 13. Mär 2015, 09:41
von oile
Hier gibt es Grauwacke-Split. Der wettert mit der Zeit ab und sieht dann ganz manierlich aus. Ich rate Dir dringend dazu, schon wegen des Samenanflugs. Und es ist absolut unangenehm in einem von Kieseln durchsetzten Untergrund zu graben.

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 13. Mär 2015, 09:43
von Sandkeks
Mmh, Split stelle ich mir in der Richtung noch unangenehmer vor, weil scharfkantig. Täuscht das?

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 13. Mär 2015, 09:46
von oile
Du sollst ja nicht mit bloßen Händen buddeln. Aber da er so kleinkörnig ist, weichen die einzelnen Teilchen eher aus. Kiesel bilden Hindernisse - meine Erfahrung!

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 13. Mär 2015, 09:50
von Sandkeks
Du sollst ja nicht mit bloßen Händen buddeln.
:-X :-[

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 14. Mär 2015, 07:57
von SusesGarten
Wenn die Steine aus der Region kommen, wird in dem Steinbruch, aus dem sie kommen, wahrscheinlich auch Splitt aus den Steinen hergestellt. Wenn nicht, kann man trotzdem aus einem regionalen Bruch etwa gleichfarbigen Splitt aus einer ähnlichen Steinsorte bekommen. Wobei mir jetzt einfällt, dass Du aus dem Berliner Raum bist und es dort wohl kaum Steinbrüche geben wird. Ich würde daher bei Baustoffhändler gucken, wer die passende Sorte hat. Kies zu den Steinen geht aus meiner Geologensicht gar nicht. In einer Moräne sind scharfkantige und gerundete Steine nicht gemischt.Gebrochener Splitt ist aus meiner Erfahrung auch nicht so scharfkantig, dass man sich bei Planzarbeiten die Hände verletzt. Handschuhe würde ich aber wohl anziehen.Ich bin gespannt, wie das Hügelgrab bepflanzt und eingewachsen aus sieht.

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 14. Mär 2015, 08:59
von oile
Wobei mir jetzt einfällt, dass Du aus dem Berliner Raum bist und es dort wohl kaum Steinbrüche geben wird. Ich würde daher bei Baustoffhändler gucken, wer die passende Sorte hat.
Rüdersdorf ist nicht weit.

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 14. Mär 2015, 09:07
von Steingartenfan
Hallo Sandbiene ,ich würde in Deinem Fall Frostschutzschotter der Körnung 0/16 - 0/32 zur Abdeckung der Anlage nehmen als Universal Größe . Da hast Du gleich alle Korngrößen auf einmal und der Regen /Witterung hilft ja auch noch mit ,durch auswaschen der Feinteile wirkt das mit der Zeit immer natürlicher !Hier ein Ausschnitt meiner Anlage erstellt 2008 Foto aus 2014 .Ich habe Frostschutzschotter der Körnung 0/32 benutzt und nach dem setzen der Pflanzen diese mit Splitt der Größe 8mm um die Pflanze rum abgedeckt .Die URL unten kopieren und oben in die URL Zeile eifügen um das Foto anzusehen !!!http://www.hobbysteingarten.de/Galerie/ ... 6.2014.JPG

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 14. Mär 2015, 09:11
von oile
Link funktionsfähig ;)

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 14. Mär 2015, 20:25
von Sandkeks
Tolles Bild, Steingartenfan. Selbst die Gartenkralle passt sich harmonisch ein. ;)

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 19. Mär 2015, 07:30
von Steingartenfan
Gartenkralle ::) :o ;D ;DDanke Oile für die Linkreparatur !

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 17. Mai 2015, 23:00
von Sandkeks
Es wird ja noch eine Weile dauern, bis der Steingarten so halbwegs bewachsen ist, aber ich freue mich jetzt schon an den kleinen Pflänzchen. :D Blick von oben:Steingarten am 17.05.2015 (1)Blick ebenerdig von der Terrasse aus:Steingarten am 17.05.2015 (2)Blick vom Garten:Steingarten am17.05.2015 (3)Ich hatte/habe ja noch so viele Steine übrig und so ein einzelner Steingarten auf der Wiese sieht ja auch komisch aus, also git es noch eine nicht erhöhte Verlängerung. Ich nenne es mal einfach Wiesenbeet (mit leichtem Ballschutz ::) ):Wiesenbeet 17.Mai 2015

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 17. Mai 2015, 23:17
von Natternkopf
Ich frage mich gerade, ob ich wirklich am richtigen Gartenort wohne.Schön siehts aus.

Re:Ein Steingarten entsteht

Verfasst: 17. Mai 2015, 23:19
von APO-Jörg
Hallo Sandbiene,gelungen und im nächsten Frühjahr werden diesen Garten alle bewundern. Da gehst du jetzt jeden Tag hin und erkennst die kleinsten Veränderungen und bist stolz auf dich und das kannst du auch sein. Mir jedenfalls geht das so und jetzt blüht bei mir die ganze Trockenmauer. Ich freue mich auch und die Arbeit die man reingesteckt hat werden belohnt durch die blühenden Pflanzen. Bitte weitere Bilder um uns auf den laufenden zu halten.Ich bin jetzt soweit