Seite 8 von 48

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 5. Apr 2008, 20:03
von Darena
mittlerweile sind sie dem Kindergarten entwachsen und in die Grundschule eingetreten ;)Lilium bulbiferum ssp. bulbiferum 5. AprFoto vom 5. April 2008 - 21. Tag :Dsie sind jetzt knapp 20cm hoch - wachsen also ca. 1cm pro Tag ;Dtagsüber stelle ich sie nun fast jeden Tag auf die Terrasse in die Sonne, hole sie aber abends wieder rein...ich traue den Schnecken nicht! :-\edit: März auf April umgebessert

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 5. Apr 2008, 22:08
von knorbs
Foto vom 5. März 2008 - 21. Tag :D
dem dateinamen nach aber 05.04.08 ;)

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 5. Apr 2008, 23:25
von Darena
args - stimmt! das Bild ist von heutedanke! :-**gleich umbessern schleich*

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 6. Apr 2008, 08:13
von winwen
Wenn ein Thread schon "Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium" heißt, dann muss das jetzt da rein:Mein erstes Bild zeigt meine etwas heikleren Liliensämlinge: Lilium nobilissimum, alexandrae, speciosum var. album-novum und auratum var. rubrovittatum. Die ältesten sind 4 Jahre alt.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 6. Apr 2008, 08:18
von winwen
...und hier die Knospe einer heuer blühen werdenden 4 Jahre alten Lilium alexandrae. Zu meiner großen Freude haben 2 dieser Lilien heuer zum ersten mal eine Knospe getrieben - ich freu' mich schon darauf jetzt selbst Liliensamen zu produzieren!

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 6. Apr 2008, 09:11
von Violatricolor
...und hier die Knospe einer heuer blühen werdenden 4 Jahre alten Lilium alexandrae. Zu meiner großen Freude haben 2 dieser Lilien heuer zum ersten mal eine Knospe getrieben - ich freu' mich schon darauf jetzt selbst Liliensamen zu produzieren!
Da bin ich aber 'mal gespannt auf die Blüte! Einfach grossartig!! Herzlichen Glückwunsch!!LGViolatricolor

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 7. Apr 2008, 00:15
von knorbs
du umhegst deine schätzchen aber auch...eigene kiste, wahrscheinlich zusatzleuchte, uv-strahler + tägliche streicheleinheiten...was macht man nicht alles gell ;D ;) ...toi! toi! toi!

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 7. Apr 2008, 09:44
von winwen
Nun, vielleicht nicht ganz so kompliziert... Ein innen mit Mylar verspiegelter Paravent von 1m2 Grundfläche und 2x150W Philips CDM-TD, mit 4200K Farbtemperatur und einem CRI von 96% die je 14200 Lumen liefern reicht auch 8)Wenn die Frostzeit und die Blattlauszeit vorbei ist, geht's dann ins Freie.Nächstes Jahr sind dann die 3 L. nobilissimum (vorne im Bild zu sehen) und speciosum var. album-novum dran mit Blüte - das wird dann erst eine Österreichpremiere!Einzig skeptisch bin ich bei meinen weißen L. japonicum var. albomarginatum - denen beim Wachsen zuzusehen ist eine Folter.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 8. Apr 2008, 17:24
von winwen
Ich glaube, ich muss nachbessern:Gerade eben habe ich eine 3. Lilium alexandrae-Blütenknospe entdeckt ;D

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 8. Apr 2008, 21:03
von Darena
das ist ja besser als Ostereiersuchen! ;D :D

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 11. Apr 2008, 09:57
von Darena
Nachtrag zu den überlaufenen Bulbiferum-Stengeln: die Blätter der Bulbillen haben das auch :)Lilium bulbiferum überlaufener Austrieb

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 21. Apr 2008, 17:10
von winwen
...einmal geht's noch!Offenbar hat zumindest eine meiner Lilium speciosum var. album-novum ebenfalls Blüten angesetzt. Leider erkennt man die Knospen der Prachtlilien erst relativ spät, aber es dürften zumindest 2 sein. Hoffentlich gibt es da noch eine zweite, die blühwillig ist, dann könnte es auch Samen davon geben.Es geht voran!

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 25. Apr 2008, 01:03
von Astrantia
Nun habe ich meine 2006 ausgesäten Martogon-Lilien in Neudohum-Pflanzenerde pikiert. Manno, sind die noch winzig, aber viele haben schon richtige Miniatur-Lilienzwiebelchen, ganz niedlich. War ein richtiges Augenpflaster mit Fleißarbeit.

Aussaat von Wildlilien

Verfasst: 28. Apr 2008, 13:12
von Berthold
Im Juli 2007 hatte ich aus USA Liliensamen bekommen. Sie wurden ausgesät in reines Neudohum und draussen etwas regengeschützt aufgestellt. Bisher zeigen sich folgende Keimergebnisse:columbianum : 1 (sehr gut)kelleyanum : 1bolanderi : 1washingtonianum ssp. purpurascens: 1 " " washington. : 1kelloggii : 1humboldtii ssp humb. : 1vollmeri : 3canadense var. coccineum : 4parvum : 4parvum var hallidayi : 6superbum : 6 Die schlechten Ergebnisse können damit zusammenhängend, dass der Winter nicht kalt genug war und die Samen im nächsten Frühjahr keimen.Lilium catesbaei hat nicht gekeimt. Der Samen stand frostfrei, war aber wöhl zu alt. Die Art scheint nur aus frischen Samen zu keimen.Aussaaten von L. rodophaeum und ledebourii von Dez. 2006 hatten im Frühling 2007 nur zur Hälfte gekeimt, die andere Hälfte keimte im Frühling 2008 nach. Sämlinge in mineralischem Substart verfaulten allerdings.Gruss Berthold

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 28. Apr 2008, 16:36
von knorbs
habe dein posting mit dem schon vorhandenen vermehrungsthread zu lilium zusammengelegt.meine dieses jahr gekeimten diversen lilium stehen noch in ihren aussaatgefäßen. hast du einen teil der rhodopaeum + ledebourii sämlinge auch in neudohum pikiert? sind die darin auch verfault?