Seite 8 von 8

Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How

Verfasst: 21. Feb 2016, 14:34
von Mrs.Alchemilla
...Der Sunkgarden. Einen kaum mehr als zwei Meter breite (nach dem Bau der Mauerabstützung) und deutlich mehr als einen Meter tiefe, fast schluchtähnlichen verzauberten Ort. ...
So etwas ähnliches habe ich letztes Jahr hier in der Nähe bei einem Natursteinhändler im Schaugarten gesehen. Allerdings so geräumig, dass noch ein Minitisch mit 2 Stühlen nebst WEinflasche Platz fanden ;) Es war jedenfalls deutlich tiefer, als die üblichen "Senkgärten", wirklich Schluchtähnlich und man konnte nicht mehr über den Rand schauen -das hatte schon was faszinierendes, ohne dabei beklemmend zu wirken.In der Art, wie du es beschreibst wird es natürlich wahrhaft magisch und feenhaft - wenn sich da keine einstellen, würde ich es nicht verstehen...

Re: von der Baustelle zum Feengarten

Verfasst: 14. Aug 2016, 13:27
von Nemesia Elfensp.
Nemesia hat geschrieben: 14. Dez 2015, 12:32
............
Und draußen ist der gesamte Mutterboden auf einen großen Haufen zusammengeschoben - was für ein Anblick!

Wir waren gestern bei unseren Kindern zu Besuch. Die Familie möchte nicht mehr zur Miete wohnen - sie bauen ein Haus.
Nach der Baustellenbesichtigung saßen wir dann gemeinsam in der "Nochküche" ihrer jetzigen Wohnung und tranken Tee. Viele Gesprächsthemen und natürlich fragten wir die jungen Leute auch nach Ihren Gartenwünschen.
Und wie schön :D, unsere Schwiegertochter wusste genau, was sie sich wünscht: "Ein Feengarten" und ihre Augen glänzten "Ich möchte ein geheimnisvollen Garten, in dem sich Feen und Elfen wohlfühlen. Keine riesige Rasenfläche und natürlich alles in meinen Lieblingsfarben rose bis lila und zart sollen die Blüten sein.......und unbedingt eine Magnolie."


Tja, inzwischen ist einiges passiert.
Die Familie hat Zuwachs bekommen am 28.7.2016 wurde das dritte Kind geboren. Mutter, Kind und dem Rest der Familie geht es prima.

Das Haus ist fertig. Die Maler und der Fußbodenleger sind fast fertig. Am 23.8. wird die Küche geliefert. Bis zum Ende des Monats soll der Umzug über die Bühne sein.
Im September soll die hintere Terrasse und die Hofeinfahrt/ Hauseingang gepflastert werden.


Hier nun unsere aktuelle Frage an unser Forum:

Bei Sohn und Schwiegertochter stellt sich aktuell die Frage:
Wie - in welcher Reihenfolge - ist das weitere Vorgehen im Garten am besten?

Der aktuelle Status im Aussenbereich:
Der Mutterboden liegt noch immer auf einem zusammengeschobenen Haufen - nun Unkrautbewachsen.
Auch auf dem restlichen hinteren Grundstück "krautet" es heftig
Um das Haus herum ist gelber Sandboden der durch die Baufahrzeuge verdichtet ist.
Gestern war der Minibaggerfahrer mit dem Verlegen u. Anschliessen der Regen- und Abwasserrohre fertig. Es ist alles wieder zugeschoben und wo notwendig verdichtet.

Wie ist nun die Reihenfolge?
1. Unkrautbeseitigung,
2. Bodenlockerung (wo nötig und möglich) dann
3. Mutterboden auseinander schieben und glatt ziehen,
4. Gündüngung einsäen (Pflanzungen jeglicher Art werden erst im Frühjahr 2017 getätigt),
5. Pflastern wo gewünscht..................

oder wie geht der GaLa-Bauer vor?


Ich sage schon mal Dank für Eure Rückmeldungen :)

LG
von Nemi


Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How

Verfasst: 14. Aug 2016, 14:36
von troll13
Die Reihenfolge passt schon. Die Aussat von einer Gründüngerpflanze halte ich für mehr als sinnvoll.

Re: von der Baustelle zum Feengarten

Verfasst: 14. Aug 2016, 16:08
von Nemesia Elfensp.
troll13 hat geschrieben: 14. Aug 2016, 14:36
Die Reihenfolge passt schon. Die Aussat von einer Gründüngerpflanze halte ich für mehr als sinnvoll.
Prima :) Dankeschön!
und wie kann man die unter 2. erwähnte Bodenlockerung durchführen? Mechanisch? und wenn ja mit welchem Gerät wäre das sinnvoll?

Re: von der Baustelle zum Feengarten

Verfasst: 16. Aug 2016, 10:39
von Gartenplaner
Am einfachsten wäre die Bodenlockerung mit einer Motorfräse, die möglichst tief auflockert, kann man auch ausleihen.
Bei Sand als Unterboden könnte ich mir vorstellen, dass das ausreicht, in anderen Threads wurde schon bei Lehmboden diskutiert, dass es nicht ausreichen könnte und Tiefpflügen besser wäre.
Eigentlich ist es für Mutterboden auch nicht so gut, in Haufen höher als 2m gelagert zu werden, weil sich durch die Humusbestandteile dann in der Tiefe durch Sauerstoffmangel Fäulnisprozesse entwickeln können, aber da das nun schon passiert ist, hoffen wir mal, dass in dem Fall nicht oder dass sich das von alleine erledigt, wenn er verteilt und wieder gut durchlüftet ist.

Re: von der Baustelle zum Feengarten

Verfasst: 16. Aug 2016, 10:57
von Nemesia Elfensp.
Moin Gartenplaner,

Danke für Deine Antwort :)

Re: von der Baustelle zum Feengarten

Verfasst: 20. Aug 2016, 22:49
von Nemesia Elfensp.
heute war wieder Baustellentag und wir haben auch draußen einiges getan :D Drinnen hat zwar Vorrang, weil die Familie zum Monatsende umgezogen sein muß, aber wir liegen gut "im Rennen" :)

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wie ist nun die Reihenfolge:
1. Unkrautbeseitigung,
2. Bodenlockerung (wo nötig und möglich) dann
3. Mutterboden auseinander schieben und glatt ziehen,
4. Gündüngung einsäen (Pflanzungen jeglicher Art werden erst im Frühjahr 2017 getätigt),
5. Pflastern wo gewünscht..................


Heute haben wir nun auf dem ganzen Gründstück mit der Motorsense das hüfthohe Kraut gesenst, auch abgeharkt und mit dem Anhänger abgefahren.
Am Nachmittag kam dann jemand mit einem großen Trecker und einem dreigezahnten "Pflug" der aber nicht wendete, sondern nur schlitzte, der Landwirt nanne das Ding einen Tiefenlockerer (so sah das Ding aus)
Nach einer 3/4 Stunde Schlitzeziehen, war der verdichtete Boden nicht mehr dicht :) ...............na ja, jedenfalls nicht mehr ganz so doll.