Seite 8 von 52
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Verfasst: 27. Jan 2016, 14:39
von Teetrinkerin
O.k., ihr habt mich überzeugt... Dann werde ich einfach weiterhin meine alten Stäbe nehmen, auch wenn das Anbinden schon ziemlich lange dauert - vor allem, wenn man erst noch ständig Schnüre von einem Schnursalat schneiden muss....

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Verfasst: 27. Jan 2016, 14:40
von Wühlmaus
Hmm - ich hab schon lange diese Spiralstäbe und möchte sie nicht missen. Tomaten ziehe ich ausschließlich in großen Töpfen.
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Verfasst: 27. Jan 2016, 15:06
von YElektra
Ich hatte die Spiralstäbe letztes Jahr für meine Tomaten und fand sie super, weiteres Anbinden mit Schnüren war bei mir nicht nötig. Wenn du keine besonders starkwüchsige Tomatensorte nimmst sollte das schon gehen. Meine Mutter liess die Tomaten zudem sowieso nie länger wachsen als die Stabspitze sondern knipste die Tomatenpflanze dann immer ab. Angeblich hätten die oberen Tomaten bei uns (Schweiz, Freiland) sowieso gar keine Zeit mehr auszureifen. Ob das tatsächlich so ist habe ich noch nicht getestet, wäre aber sehr an Meinungen interessiert. Die Cherrytomaten waren mit der Methode jedenfalls wundervoll süss.
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Verfasst: 27. Jan 2016, 15:07
von July
Aber wo ist der Unterschied? An den Spiralstäben muss man die Pflanzen auch festbinden, sobald die Früchte tragen sind die zu schwer und alles fällt runter ohne Befestigung. Zudem sind die allermeisten Stäbe viel zu kurz für normale Stabtomaten. Die reichen nur für Buschtomaten.Also kanns ja ebenso ein Bambus- oder sonstwas-Stab sein :)LG von July
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Verfasst: 27. Jan 2016, 15:19
von YElektra
Bei mir klappte das einfach nur mit den Spiralstäben. Sie sind jedoch vergleichsweise eng gewunden,
in etwa so. Ich kann mir gut vorstellen, dass bei
Stäben mit wenig starker Windung die Tomaten nicht halten. Könnte da etwas dran sein?
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Verfasst: 27. Jan 2016, 15:24
von mifasola
Möglich - ich muss bei meinen Spiralstäben auch nichts mehr anbinden. Die Tomate wächst ja in die Spirale rein, und selbst komplett voll hängende Pflanzen stehen dadurch dann sicher, egal ob im Topf oder im Beet.Letztes Jahr hatte ich mehr Tomaten als Stäbe und fand dieses Gefummel mit den Bambusstöcken nicht so toll.
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Verfasst: 27. Jan 2016, 15:36
von YElektra
Das ging mir genau gleich. Zwei Tomaten hatten nur Holzstöcke, es war echt eine Mühe die anzubinden und sie fielen dann den Schnecken zum Opfer weil sie eine Weile lang zu sehr runter hingen. Bei den Spiralstäben ging das ganz flott, einfach ausgeizen und um die nächste Windung legen, fertig.Ich danke jedoch sehr für die Info, dass das nicht bei allen Spiralstäben möglich ist. Ich wollte mir dieses Jahr zusätzliche kaufen und werde darauf achten, dass Spiralstab eben nicht gleich Spiralstab ist. Wäre ja ärgerlich wenn ich sie dann doch festbinden müsste.
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Verfasst: 27. Jan 2016, 17:53
von Teetrinkerin
Danke für eure Antworten. Ich werde noch überlegen, ob ich mir wirklich solche Stäbe kaufen werde ;-)
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Verfasst: 27. Jan 2016, 18:54
von hargrand
Mir ist gerade eine gute Idee gekommen:Lange, gerade Äste nehmen und oben durchbohren. Draht durch das Loch fädeln. So tief wie möglich in den Gewächshausboden reinstecken. Den Draht oben an der Schiene befestigen.Fertig :DDann halt wöchentlich einmal anbinden. Gibt nur zwei Probleme :1.: nicht jedes Gwh hat geeignete, stabile Schienen. 2.: die Pflanze könnte bei hohem Behang trotz anbinden abrutschen, oder? Letztes Jahr hat es (im übrigen sehr stabile

) Schienen in meinem gwh verbogen , weil die Tomaten so schwer waren. ;DDabei habe ich zuvor bei Beckmann angerufen und gefragt ob die Schienen das aushalten. "Jaa natürlich, da brauchen Sie keine Bedenken zu haben. ":-X Der kennt meine Tomaten nicht!

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Verfasst: 27. Jan 2016, 19:01
von July
Hargi:)So mache ich es schon seit fast 20 Jahren:)Und die ganz langen Spiralstäbe haben oben ein Loch für einen Draht, den man an den Stangen oben befestigen kann.GG hat mir damals viele lange Weidenstöcke dafür mitgebracht.....die dann jahrelang austrieben und wachsen wollten ;DUnd so wachsen meine Tomaten immer in den Himmel ;)Verbogen haben sie noch nichts, aber mein Gewächshaus ist soein stabiles uraltes Ding........Naja und dazwischen habe ich dann ja noch Tomaten gepflanzt, die bekamen diese Spiralstäbe und der ganze "Wackelkram" war nichts:)LG von July
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Verfasst: 27. Jan 2016, 19:13
von Bienchen99
Mir ist gerade eine gute Idee gekommen:Lange, gerade Äste nehmen und oben durchbohren. Draht durch das Loch fädeln. So tief wie möglich in den Gewächshausboden reinstecken. Den Draht oben an der Schiene befestigen.Fertig :DDann halt wöchentlich einmal anbinden. Gibt nur zwei Probleme :1.: nicht jedes Gwh hat geeignete, stabile Schienen. 2.: die Pflanze könnte bei hohem Behang trotz anbinden abrutschen, oder? Letztes Jahr hat es (im übrigen sehr stabile

) Schienen in meinem gwh verbogen , weil die Tomaten so schwer waren. ;DDabei habe ich zuvor bei Beckmann angerufen und gefragt ob die Schienen das aushalten. "Jaa natürlich, da brauchen Sie keine Bedenken zu haben. ":-X Der kennt meine Tomaten nicht!

reklamier das doch

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Verfasst: 27. Jan 2016, 19:19
von hargrand
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Verfasst: 27. Jan 2016, 19:19
von hargrand

das hört sich ja gut an , July.
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Verfasst: 27. Jan 2016, 19:39
von Floris
Falls du die Konstruktion weiterhin belasten willst, brauchst du eigentlich gar keine Stäbe mehr:Du befestigst oben an den Streben eine rauhe Schnur die gut bis auf den Boden reicht. Nach der Pflanzung bindest du die Schnur mit einer Schlaufe am Stengelgrund der Tomate an. Der Tomatentrieb wird dann im Verlauf des Wachstums immer wieder wie eine Ranke um die Schnur gewunden (ähnlich wie bei den Spiralstäben). Wird die Pflanze schwer und läßt sich hängen, geben ihr die Windungen halt. Du brauchst halt für jeden Trieb eine Schnur, solltest also einigermaßen konsequent ausgeizen. Sollten deine Tomaten so hoch werden, dass du zur Ernte nicht mehr an die Früchte kommst, kannst du oben Schnur zugeben und so die Tomaten sogar etwas herunter lassen.
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Verfasst: 27. Jan 2016, 21:52
von Bienenkönigin
floris, genauso habe ich das vergangenes Jahr in meinem Folientunnel gemacht. Das klappte prima. Sogar meine Kürbisse mit fast 10kg hingen so unter dem Foliendach.LGr.Bienenkönigin