Seite 8 von 27
Re: Fritillaria ab 2016
Verfasst: 11. Mär 2017, 14:03
von lerchenzorn
Im Freiland ist wieder einmal Fritillaria verticillata die erste. Nach Aufnehmen und (Ver-)Teilen im letzten Jahr scheint sie blühfreudiger als sonst.
Re: Fritillaria ab 2016
Verfasst: 11. Mär 2017, 15:08
von Scilla
Bin heute beinahe erschrocken, wie weit F. persica schon ist. :o :D Vor wenigen Tagen war der Austrieb noch ziemlich bodennah.
Ich hoffe, sie kommen heuer zur Blüte. Manchmal setzen sie ein Jahr aus mit der Blüte.
Hab schon wieder vergessen zu düngen und heute mit etwas Flüssigdünger nachgeholt. Ohne geht offenbar nicht...
Re: Fritillaria ab 2016
Verfasst: 15. Mär 2017, 19:10
von Henki
Das regelmäßige Düngen scheint sich auszuzahlen.
Re: Fritillaria ab 2016
Verfasst: 19. Mär 2017, 13:10
von lerchenzorn
Die Kaiserkronen kommen langsam voran. Gut so.
Es keimen:
Fritillaria raddeana ...
Re: Fritillaria ab 2016
Verfasst: 19. Mär 2017, 13:10
von lerchenzorn
... und, wie in jedem Jahr aus der Vorjahressaat, Fritillaria pallidiflora.
Re: Fritillaria ab 2016
Verfasst: 19. Mär 2017, 13:11
von Irm
lerchenzorn hat geschrieben: ↑19. Mär 2017, 13:10Die Kaiserkronen kommen langsam voran. Gut so.
Es keimen:
Fritillaria raddeana ...
Die keimten bei mir im Garten direkt um die Pflanze rum ;) sind aber wohl ein Jahr älter die Sämlinge als Deine.
Re: Fritillaria ab 2016
Verfasst: 19. Mär 2017, 13:17
von lerchenzorn
Dann bleiben sie bei Dir auch über mehr als ein Jahr am Leben? Meine letzte Aussaat war mir dann wohl doch im Topf verfault.
Re: Fritillaria ab 2016
Verfasst: 19. Mär 2017, 13:28
von Irm
vorletztes Jahr habe ich den Samen ausfallen lassen, letztes Jahr nicht, weil schon so viele Sämlinge da waren. Heute habe ich gestaunt, wie groß die Sämlinge schon sind, werde mal ein Foto machen, wenn ich wieder im Garten bin. Die F. raddeana blüht auch bald ;)
Re: Fritillaria ab 2016
Verfasst: 19. Mär 2017, 13:31
von lerchenzorn
Ich werde ihnen dann auch ein besseres Freilandplätzchen geben. Das scheint mir in unseren Sandgärten die bessere Wahl als der Topf.
Hast Du sie eher geschützt oder vollsonnig stehen? Angeblich darf sie ja im Sommer kein Wasser kriegen.
Re: Fritillaria ab 2016
Verfasst: 19. Mär 2017, 13:52
von Irm
Sie steht in dem Sonnenbeet, wenn Du in den Garten reinkommst, links. Recht sonnig, aber nicht vollsonnig, weil da ja auch der Birnbaum steht. Gegossen wird da, weil drumherum Hemerocallis stehen. Halte F.radd. eher für unkompliziert ;) ah ja, vorgestern bekam sie Blaukorn drumherum, gestern hats das reingeregnet ;D
Re: Fritillaria ab 2016
Verfasst: 22. Mär 2017, 16:43
von Irm
Hier ist mal das Fritillaria raddeana mit seinen Sämlingen
Re: Fritillaria ab 2016
Verfasst: 22. Mär 2017, 16:51
von Wühlmaus
Es geht um Fritillaria meleagris. Seit Jahren steht sie am Rand eines Staudenbeetes und gedeiht recht gut. Es gibt auch etliche Sämlinge. Es dauert noch, bis sie blühen werden, aber die Knospen sind zu erkennen.
So weit so gut. Aaaber: Im Herbst habe ich in der VorgartenWiese ziemlich viele Knollen gesteckt und es scheint nix zu treiben :( Kommt da vielleicht so spät noch etwas? Oder sind die im Herbst verkauften Knollen empfindlich?
Re: Fritillaria ab 2016
Verfasst: 22. Mär 2017, 19:03
von cornishsnow
Vielleicht waren sie schon dehydriert... das passiert schnell wenn die Zwiebeln lose in Beuteln verkauft werden. Mein Blumenzwiebelhändler auf dem Markt bietet sie nur kurz an und hält sie feucht. Alle die ich bei ihm gekauft hab, wuchsen sehr gut und sind inzwischen mehrtriebig. Ich lasse sie aber auch nur vereinzelt Samen ansetzen und entferne die Samenkapseln frühzeitig, der Zuwachs bei den Einzelpflanzen ist dann teilweise beachtlich. :D
Da sie zwischen Primula sieboldii, Arisaema sikkokianum, Epimedium und Galanthus stehen, mangelt es auch nicht an Nährstoffen.
So sahen sie letztes Jahr aus, ist ungefähr die Hälfte des hiesigen Bestandes, im Moment sind sie hier so 20-25 cm hoch und mehrtriebig. :)

Re: Fritillaria ab 2016
Verfasst: 22. Mär 2017, 21:09
von Kasbek
lerchenzorn hat geschrieben: ↑11. Mär 2017, 14:03Im Freiland ist wieder einmal
Fritillaria verticillata die erste. Nach Aufnehmen und (Ver-)Teilen im letzten Jahr scheint sie blühfreudiger als sonst.
Deinen jetzt hier wohnenden Verticillatas (Danke nochmal!) geht es gut, aber so weit wie bei Dir sind sie noch nicht, weder die in einer Art kaltem Kasten vor einer südostexponierten Wand (neben einem Weinstock) stehenden noch die im Kübel, der im Kalthaus überwintert hat und jetzt seit anderthalb Wochen draußen steht. Aber es wird :)
Im Kalthaus blüht als zweite jetzt Fritillaria nigra – zumindest unter diesem Namen gekauft. theplantlist.org sagt, das sei mittlerweile ein Synonym zu F. pyrenaica. Die bei der Fritillaria Group als F. pyrenaica abgebildeten Pflanzen sehen aber irgendwie völlig anders aus:
http://www.fritillaria.org.uk/fritillaria-species-o---p.html
Die dort als Vergleichsobjekt angegebene F. montana wirkt deutlich ähnlicher:
http://www.fritillaria.org.uk/fritillaria-species-m---n.html
(Unten – und eindeutig ;) – noch eine Blüte von F. stenanthera.)
Re: Fritillaria ab 2016
Verfasst: 22. Mär 2017, 21:14
von Staudo
W hat geschrieben: ↑22. Mär 2017, 16:51Oder sind die im Herbst verkauften Knollen empfindlich?
Sie sind vielleicht nicht so robust wie Tulpen, vertragen die trockene Lagerung aber eigentlich problemlos. Ich würde die Hoffnung noch nicht aufgeben.