Seite 8 von 31
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 22. Apr 2019, 09:18
von Chica
Danke Jule, freut mich.
Chica hat geschrieben: ↑20. Mai 2018, 09:52So ::), umgepflanzt und schon ist mir nicht mehr klar, ob das
Veronica officinalis oder
teucrium ist, das war eine Aktion zur Rettung vor Schnecken :-\. Ich tendiere zu
Veronica teucrium und damit zu Raupenfutter für
Melitaea britomartis/didyma/cinxia.

Lerchenzorn, wie kann man die nur alle unterscheiden:
Veronica teucrium, spicata, officinalis?
So, ich habe mir jetzt nicht mehr anders zu helfen gewusst als
Veronica spicata 'Blaufuchs' und
Veronica officinalis in Berlin bei Gaißmayer vorzubestellen. Von Raupenfutter für die so schönen Scheckenfalter kann man gar nicht genug haben außerdem. Ich pflanze sie da hinter und begucke sie mir genau, eigentlich sehen die völlig verschieden aus im Austrieb ::).

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 22. Apr 2019, 09:47
von Chica
Die Frühblüher sind durch im Saum.

Es blüht
Chaenomeles japonica, das Dingens hat sich selbst angesät und ich habe es stehen lassen, schließlich hat es einen hohen
Pollen- und auch Nektarwert für polylektische Wildbienen.

Diese Zierquitte hat völlig runde, fein duftende, als Gelee sehr aromatische Früchte außerdem. Im Herbst lege ich mir immer einige auf den Schreibtisch und nehme eine Duftprobe nach Bedarf.
Prunus padus hat sich sehr gut entwickelt, auf die Blüten warte ich einfach geduldig. Die Traubenkirsche füllt die Forsythienlücke perfekt.
Lunaria annua ist auch zuverlässig am Start, gestern habe ich dazu passend
Anthocharis cardamines, (tja wie heißt der nun wieder deutsch, boah Gehirn ::)), Aurorafalter, durch den Garten fliegen sehen, es war sogar ein Mädchen, bestimmt gibt es wieder Raupen :D.

Und, ein alter Freund, von dem im letzten Jahr keine Spur zu finden war, ist im Doppelpack wieder aufgetaucht, die Eselsdistel,
Onopordum acanthium. Sie bildet sehr viel Pollen und Nektar, ist für hummeln ein Eldorado aber auch für die Distel-Mauerbiene,
Osmia leaiana, die man an ihrer wunderschönen orangen Bauchbürste erkennt und die in den 5er Bohrlöchern meines Wildbienenhauses nistet.

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 12. Mai 2019, 11:24
von Chica
Der Saum ist kräftig gewachsen in den letzten drei Wochen.

Ich habe jetzt endlich die Pflanzen vom Berliner Stauenmarkt ergänzt.
Besonders schön blüht im Moment
Veronica chamaedrys, der Gamander-Ehrenpreis, Raupenfutter für
Euphydryas maturna,
Melitaea athalia/didyma, vobei der Wachtelweizen-Scheckenfalter hier in jedem Falle fliegt, und Futter für Wildbienen, bei Westrich explizit unter den
Wiesenblumen erwähnt.

Da das Blauäuglein im letzten Jahr.

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 12. Mai 2019, 13:16
von mavi
Wieder schöne Bilder und wichtige Hinweise, vielen Dank Chica! :D
Ich werde dann mal überlegen, was davon ich noch wo in meinem Garten unterbekommen kann.
Habe gerade im Herbst eine Hainbuche etwas aufgeastet, aber darunter ist es sehr trocken. Doch zumindest Campanula trachelium scheint es zu schaffen. (Ich baue gerade die Glockenblumenriege aus, was wegen der Schnecken nicht ganz einfach ist). C. trachelium samt sich zwar kräftig aus, ist aber hier im Sandboden noch beherrschbar.
Und Dipsacus fullonum überzeugt mich auch, muss wohl noch schnell Samen ordern. :)
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 19. Mai 2019, 08:56
von Chica
Ist das schon eine Erdhummel-Arbeiterin auf
Knautia arvensis oder so gelb eine Wiesenhummel-Arbeiterin Sandbienchen?

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 25. Mai 2019, 07:23
von Chica
Ich habe es gestern schon bei den Schmetterlingen gezeigt, der Sonnige Saum funktioniert tatsächlich perfekt. Ich freue mich über drei Raupen des Wachtelweizen-Scheckenfalters,
Melitaea athalia an
Veronica longifolia .

und drei Raupen von
Anthocharis cardamines, dem Aurorafalter an
Lunaria annua.

Derweil zeigt ein weiteres Aurorafalter-Weibchen reges Interesse an
Hesperis matronalis.

Ich kann nur jedem, der Insekten im Garten haben will empfehlen etwas ähnliches zu pflanzen ;). Das macht echt Freude :D.
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 25. Mai 2019, 07:53
von lerchenzorn
Der Saum ist grandios. Die Mondviole beginnt hier gerade erst zu blühen. Dann werde ich mal Ausschau halten. Aurora-Falter sind mir aber seit einigen Wochen im Garten nicht mehr aufgefallen.
Chica hat geschrieben: ↑20. Mai 2018, 09:52So ::), umgepflanzt und schon ist mir nicht mehr klar, ob das
Veronica officinalis oder
teucrium ist, das war eine Aktion zur Rettung vor Schnecken :-\. Ich tendiere zu
Veronica teucrium und damit zu Raupenfutter für
Melitaea britomartis/didyma/cinxia.

Lerchenzorn, wie kann man die nur alle unterscheiden:
Veronica teucrium, spicata, officinalis?
Entschuldige bitte. Ich habe das erst jetzt gesehen.
Veronica officinalis ist ein niedriges Pflänzchen der sauren, weniger stark besonnten Rasen. Die Blüten sind nie richtig blau, sondern blass und trüb rosalila bis blass hellblau. Die Blätter sind nicht so stark gezähnt wie bei Deiner Pflanze. Was Du hast, ist sehr wahrscheinlich eine Form von
Veronica teucrium.
Ich habe leider gerade kein Bild von
Veronica officinalis zur Hand.
Hier ist aber eine Abbildung, die eine Pflanze zeigt, wie sie bei uns meist typisch ist. Ist bei Dir in der Umgebung mit Sicherheit nicht selten.
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 25. Mai 2019, 08:08
von Chica
Danke lerchenzorn, ich hätte Dich ja per PM fragen können aber dann war der Gedanke weg und ist erst zum Staudenmarkt wieder aufgeblitzt, da habe ich mir dann "Musterpflanzen" mitgenommen (sh. #105). Deine Erklärung steht jetzt unter den Fotos im Album, damit ich das alles noch weiß, wenn die nächsten Schilder weg sind :-X. Aber Du siehst ja, das Scheckenfalter-Mädchen hat die Unklarheit einfach übergangen und seine Eier an Veronica longifolia abgelegt, völlig entgegen der Fachliteratur übrigens ;D.
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 25. Mai 2019, 08:18
von Chica
lerchenzorn hat geschrieben: ↑25. Mai 2019, 07:53Ich habe leider gerade kein Bild von
Veronica officinalis zur Hand.
Hier ist aber eine Abbildung, die eine Pflanze zeigt, wie sie bei uns meist typisch ist. Ist bei Dir in der Umgebung mit Sicherheit nicht selten.
Ich weiß gar nicht, ob ich so etwas hier schon wild gesehen habe :o.
Veronica chamaedrys wächst hier zumindest an jeder Ecke und
Veronica persica kommt vor, würde ich sagen.
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 25. Mai 2019, 08:23
von lerchenzorn
Beide sind fast überall häufig, Veronica persica aber eher auf bindigeren Böden, auch im Acker.
Veronica officinalis findet sich in den Forsten am Wegrand, auch in bewachsenen Streifen der Waldwege oder auf Lichtungen.
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 25. Mai 2019, 08:27
von Chica
Dann muss ich nach letzterem einmal beim Holz machen Ausschau halten, wobei - dann blüht er nicht :-\.
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 26. Mai 2019, 09:08
von Chica
Ich habe dann noch etwas hübsches für Euch, was mit seinem knalligen gelb die gefühlte Blütenlücke zwischen Frühjahr und Sommer füllt:
Euphorbia cyparissias , ist es doch lerchenzorn?

Bei
Floraweb erscheint die Zypressenwolfsmilch in der Hitliste der Schmetterlingspflanzen und ist da u. a. Nektarpflanze für "meine"
Callophrys rubi, den Grünen Zipfelfalter. Wenn man
diesem Autor traut und das kann man offensichtlich denn er wird durchaus als
Wildbienenexperte geführt, ist sie auch Pollenspender für verschiedene Wildbienen. Neben der schönen Farbe also mit hohem ökologischen Wert und durchaus pflanzenswert (meine stammt aus dem Straßenbankett :-X).
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 26. Mai 2019, 09:31
von lerchenzorn
Da hätte ich sie - was unsere Gärten betrifft - auch schön stehen lassem. ;D
Sie kann mit ihren Ausläufern ganze Beete und mehr durchwuchern. Aber in einem Wildpflanzengarten mit natürlichen und halbnatürlichen Partien ist sie gut aufgehoben. Vielleicht stellen sich auch bei Dir irgendwann die vom Rostpilz völlig veränderten Triebe ein, die ohne jede Blüte eine starken Hinigduft verbreiten.
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 28. Mai 2019, 20:34
von lerchenzorn
Chica, wenn Du dieser Tage an den Waldwegen solche Veilchen blühen siehst, ist es mit einiger Wahrscheinlichkeit das Humds-Veilchen
(Viola canina). Das dürfte bei Dir nicht in der Gegend nicht so selten sein.
Schau Dir den Blattgrund an, da, wo die Blattfläche am Ende des Blattstieles beginnt. Wenn Du ihn mit zwei Fingern flach drückat, bildet er fast eine gerade Linie und ist nur sehr schwach herzförmig.
Dann habe ich heute den Echten Ehrenpreis (Veronica officinalis) gefunden, so wie er bei uns oft aussieht. Ebenfalls an den Waldwegen nicht allzu selten.

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 30. Mai 2019, 08:03
von Chica
Danke lerchenzorn :-*, dann werde ich mit Deiner Arbeitsanleitung im Kopf wohl einen Ausflug machen, es ist ja ein langes Wochenende.
Viola canina brauche ich unbedingt, zu viele Tagfalterarten sind davon abhängig.
Hier im Saum fressen sich inzwischen die Cardamines-Raupen rund, nun, wohl eher lang, man findet sie inzwischen schneller.

Auch den Kindern von
Melitaea athalia geht es gut, die letzte Zählung ergab vier Stück.
Inzwischen sieht es fast nach Sommer aus,
Knautia arvensis fühlt sich sichtlich wohl.
