Seite 8 von 27

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Verfasst: 26. Aug 2019, 18:23
von saugrün
@JörgHSK: Ich muss noch mal auf eine Einschätzung von dir zurückkommen: Du hattest vor 10 Tagen mal "Prinzessin Marianne" in den Ring geworfen, ich hatte aber die zimtfarbene Berostung vermisst. Jetzt sehen die Birnen schon anders aus, einige bewegen sich in diese Richtung und einige Bilder im Netz kommen dem sehr nahe, auch bezüglich der Form, der Stiellänge, der Stielfarbe, etc. Allerdings gibt es eben auch welche mit Rötungen, die ich auf den Mariannenbildern jetzt nicht direkt wiederfinde. Hast du "Marianne" bei dir stehen und sind die aktuell in einem ähnlichen Stadium? Und wie stark wächst der Baum, wenn er auf Quitte steht, ist da tatsächlich schon bei gut 3 m Schluss und er geht in die Breite?

Hier im Südwesten scheint die Sorte nicht verbreitet zu sein, aber das heißt ja nicht unbedingt was. Wenn sonst noch jemand den unmittelbaren Vergleich oder eine gute Idee hat, gerne melden.

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Verfasst: 26. Aug 2019, 20:38
von JörgHSK
Deine Früchte auf dem letzen Bild sehen aus wie Prinzessin Marianne, allerdings ist schon etwas Varianz drin, so das ich zu einigen auch Bosc's Flaschenbirne sagen würde, und die eine leicht gerötete könnte auch eine Tongern sein.
Klarheit wirst du erst bei Vollreife bekommen. Die Bosc's wird etwas später reif, die Frucht von Prinzessin Marianne ist deutlich fünfkantig.

Zu dem Baum auf Quitte kann ich nix sagen. Ich kenne nur Hochstämme, und das sind Riesen. Ich lade mal Fotos hoch.

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Verfasst: 26. Aug 2019, 20:44
von JörgHSK
Prinzessin Marianne, ca. 80 Jahre alt, aus verschiedenen Richtungen


Prinzessin Marianne-

Prinzessin Marianne

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Verfasst: 26. Aug 2019, 21:22
von saugrün
Vielen Dank für deine Antwort und die Bilder.
Die Ähnlichkeit zu Boscs sehe ich auch und das Fünfkantige der Marianne finde ich nicht. Wahrscheinlich ist die Reife aber nicht mehr so weit weg und bei Boscs oder Tongern müsste das doch noch länger dauern.
Die Hochstämme spielen in einer ganz anderen Liga als mein 3-Meter-Exemplar.

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Verfasst: 26. Aug 2019, 21:33
von JörgHSK
das täuscht etwas, ich habe Tongern am Spalier hier, und die reift schon Anfang September, viel später werden die Tongern die auf den Feldern hier als Jungbäume stehen auch nicht reif.

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Verfasst: 27. Aug 2019, 12:57
von Roeschen1
Das sind Gute Luise,
deine eher nicht.

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Verfasst: 27. Aug 2019, 15:18
von saugrün
Ja, Gute Luise scheint raus, die erwähnte Clapps Liebling auch.

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Verfasst: 3. Sep 2019, 11:06
von saugrün
Kleines Update zur besagten Birne, Marianne, Boscs, Tongern, oder, oder ... :

Die Birnen werden jetzt schnell nach und nach heller und weich, was von der Zeit für Marianne spricht. Sie schmecken gut, wenn sie von fest in weich und saftig umschlagen, da kommt dann auch Süße dazu. Die Kerne sind jetzt dunkel, aber zu mehr als 80% nicht ausgereift, die wenig ausgereiften sind recht prall. Auffallend ist auch, dass die meisten jetzt genussreifen Birnen Fäulnis im Kerngehäuse haben. Lagern braucht man die nicht.
Hartmann schreibt zu den Marianne-Kernen: "gut ausgebildete, schmale, rehbraune Kerne", das Arche-Noah-Sortenblatt meint aber: "Samen nur teilweise gut ausgebildet, häufig unvollkommen, dunkelbraun länglich oval mit Dorn." Bei Boscs heißt es da: "teils gut entwickelte, ziemlich rundliche, schwarzbraune Samen". Also ich sehe bei mir rundliche, schwarzbraune, aber doch vor allem häufig unvollkommene Samen - also wieder von allem etwas. Was meint ihr?

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Verfasst: 3. Sep 2019, 11:55
von Rib-2BW
Marianne scheidet für mich aus. Zu frühe Reifezeit, keine flächige Berostung, keine sonnenseitige rötung, falsche Kerne. Dabei berufe ich mich aus Obstgarten.biz und Hartmann, Fritz; Farbatlas alte Obstsorten.

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Verfasst: 3. Sep 2019, 12:16
von Mediterraneus
Was hälst du von Wilhelmine, bzw. Amanlis Butterbirne?

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Verfasst: 3. Sep 2019, 12:32
von Rib-2BW
Ich würde gerne Bilder vom Kelch sehen, wenn es geht.

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Verfasst: 3. Sep 2019, 13:26
von saugrün
Wenn Marianne wegen der Reifezeit ausscheidet, wären Boscs und Tongern ja schon ganz sicher kein Thema mehr. Der Baum steht aber immerhin in Südbaden, sehr milde Gegend, Weinbauklima - allerdings an seinem Standort eben überwiegend schattig. Auf einigen wenigen sonnig hängenden Birnen gab es auch die leichte dunkle Rötung, auf dem Bild mit den Kelchen z.B. ganz links (oder auch #15 und #33).
Die Amanlis Butterbirne scheint in der Form ja fast alles zuzulassen, die Reifezeit passt prima, die Geschmackseinschätzung auch, aber den starken Wuchs (3 m auf Quitte in 20 Jahren?) und die Kerne bringe ich nicht unter.

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Verfasst: 3. Sep 2019, 13:39
von Roeschen1
Wenn du Kontakt zu dem Vorbesitzer hast, würde ich ihn fragen, wo er den Baum gekauft hat.
Da vor 20 Jahren der Onlinehandel ausscheidet, hat er ihn vermutlich von einer regionalen Baumschule, die möglicherweise noch heute existiert. Bei den Birnen gibt es nicht soviel Neues wie bei den Äpfeln.

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Verfasst: 3. Sep 2019, 13:51
von saugrün
Den Gedanken hatte ich auch schon, war aber eine Sackgasse. Der Vorbesitzer blieb bis zuletzt beim Geishirtle, obwohl dies ja längst aus der Verlosung ist. Die wahrscheinliche Baumschule hat keine der hier diskutierten Birnen aktuell im Repertoire - und was vor mehr 20 Jahren war ... prinzipiell gab es die alle mal?

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Verfasst: 3. Sep 2019, 14:28
von Rib-2BW
Das Hauptproblem für mich waren die Kerne. Boscskerne werden als gut ausgebildet und oval beschrieben. Die Marianne soll gut ausgebildete, schmale Kerne besitzen. (Nach Hartmann, Fritz)

Demnach wäre Boscs wahrscheinlicher

Marianne wird als norddeutsche Sorte angegeben, naturlich kann dann auch die Reifezeit im Weinbaugebiet deutlich früher geschehen, unter der Voraussetzung, dass auch dort die Sortenbeschreibung gemacht worden ist.

Boscs hat ähnliche Angaben zur Pfluckreife, soll aber erst nach 3-4 Wochen verzehrbar sein, während Marianne sehr schnell nach der Ernte verzehrbar sein soll. Irgendwie verzwickt.

Wilhelmine würde ich aufgrund der Frucht- und Kernform ausschließen. Auch die Kelchblätter und der Stiel passen nicht so ganz.