Seite 8 von 43

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 29. Dez 2016, 22:37
von KerstinF
Cim hat geschrieben: 29. Dez 2016, 22:12
@KaVa, Ringelchen

wollt ihr selbst stöbern, oder soll ich Euch etwas aussuchen?

Buh, das sind sooo viele Sorten.
Ich habe grade den ersten Teil (#92) durch und schon vier auf meiner Liste. ::)

Bitte hilf mir beim aussuchen, Cim.
Auf der Liste stehen 'October', Borlotto Linguadi Fuoco nano, Cannellino und Enkhuizertjes.

Sei doch so lieb und hilf mir. Ich würde gerne eine Feuerbohne und zwei Buschbohnen nehmen.

Jetzt gehts erstmal ins Bett.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 29. Dez 2016, 23:46
von andreasNB
@Cim,
Hast Du letzte Woche meine Anfrage übers Formular der Bohnenschatzkiste bekommen?
Stichwort: Priestbohne

Schaue ich hier in die Listen, würde mich auch die "Saalfelder Gedetschte", wegen dem regionalen Bezug interessieren.
Georgian # 7 oder Georgien Schwarzsprenkel #10 sehen auch interessant aus.

Eine Puffbohne tät ich auch nehmen.
Aber ohne Garantie. Vor einigen Jahren hatte ich mal welche probiert und die wurden dermaßen von Blattläusen heimgesucht, da kam es zu keiner Saatguternte.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 30. Dez 2016, 00:59
von Bienchen99
Die Listen schau ich mir morgen an.

Bin grad vom Essen zurück. Hab aber gesehen, das die Opera auf der Liste steht. Die hab ich mir bei T&M bestellt ::)

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 30. Dez 2016, 09:18
von Cim
Ringelchen hat geschrieben: 29. Dez 2016, 22:37
Cim hat geschrieben: 29. Dez 2016, 22:12
@KaVa, Ringelchen

wollt ihr selbst stöbern, oder soll ich Euch etwas aussuchen?
[/quote]
Buh, das sind sooo viele Sorten.
Ich habe grade den ersten Teil (#92) durch und schon vier auf meiner Liste. ::)

Bitte hilf mir beim aussuchen, Cim.
Auf der Liste stehen 'October', Borlotto Linguadi Fuoco nano, Cannellino und Enkhuizertjes.

Sei doch so lieb und hilf mir. Ich würde gerne eine Feuerbohne und zwei Buschbohnen nehmen.

Jetzt gehts erstmal ins Bett.


Ich würde dir Borlotto Linguadi Fuoco nano und Enkhuizertjes empfahlen, die sollen recht ertragreich und einfach im Wuch sein. Bei Feuerbohnen gebe ich Dir dann eine Weisse mit. Ist das ok?


[quote author=andreasNB link=topic=60105.msg2782400#msg2782400 date=1483051570]
@Cim,
Hast Du letzte Woche meine Anfrage übers Formular der Bohnenschatzkiste bekommen?
Stichwort: Priestbohne

Schaue ich hier in die Listen, würde mich auch die "Saalfelder Gedetschte", wegen dem regionalen Bezug interessieren.
Georgian # 7 oder Georgien Schwarzsprenkel #10 sehen auch interessant aus.

Eine Puffbohne tät ich auch nehmen.
Aber ohne Garantie. Vor einigen Jahren hatte ich mal welche probiert und die wurden dermaßen von Blattläusen heimgesucht, da kam es zu keiner Saatguternte.


@andreas, mist, wann hast Du die Anfrage geschickt, kannst Du das noch mal versuchen? Da scheint ein Fehler im Formular zu sein... Pristbohne sagt mir so nicht, die habe ich nicht in der Kiste, es sein den unter anderem Namen... Ich such dir eine ertragreiche Puffbohne und lege die sehr früh, je früher Puffbohnen gelegt werden, desto geringer ist der Befall von Läusen (sagt man...)
Ich habe doch noch mal recherchiert...wenn das die Bohnen sind, die du meinst, habe ich ein paar Korn als "Boerentenen" bekommen und kann dir welche abgeben :-)

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 30. Dez 2016, 09:20
von oile
EineVariante der Cowpeas kann ich auch noch übernehmen. Dann ist es aber genug, schließlich muss ich meine eigenen Vorräte auch noch verjüngen und es gibt auch ein paar Sorten, die unbedingt angebaut werden müssen (z.B. Blauhilde und die Berner Landfrauen).

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 30. Dez 2016, 11:23
von Nemesia Elfensp.
Moin :)
heute fand ich bei meiner Internetsuche nach den unterschiedlichen Limabohnen diese sehr umfassende Arbeit der Uni Giessen "Biologie der Leguminosae (Hülsenfrüchtler) A. Stählin †, L. Stählin u. W. Schuster " - vielleicht möchte ja jemand von Euch auch darin lesen: hier der Link zum Inhaltsverzeichnis

LG
Nemi

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 30. Dez 2016, 12:40
von KerstinF
Cim hat geschrieben: 30. Dez 2016, 09:18
Ich würde dir Borlotto Linguadi Fuoco nano und Enkhuizertjes empfahlen, die sollen recht ertragreich und einfach im Wuch sein. Bei Feuerbohnen gebe ich Dir dann eine Weisse mit. Ist das ok?

Jaaaa. :D :D
Sehr gerne.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 30. Dez 2016, 14:13
von Bienchen99
@andreasNb: Blattläuse an den Puffbohnen sind doch schon standard. Hab die auch immer, aber immer nur an den Spitzen der Pflanzen. Das es da große Ausfälle bei den Bohnen gab, hatte ich eigentlich nicht. Bohnenkerne hatten die immer mehr als genug.


Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 30. Dez 2016, 16:00
von Cim
Nemesia hat geschrieben: 30. Dez 2016, 11:23
Moin :)
heute fand ich bei meiner Internetsuche nach den unterschiedlichen Limabohnen diese sehr umfassende Arbeit der Uni Giessen "Biologie der Leguminosae (Hülsenfrüchtler) A. Stählin †, L. Stählin u. W. Schuster " - vielleicht möchte ja jemand von Euch auch darin lesen: hier der Link zum Inhaltsverzeichnis

LG
Nemi


wenn man im Bohnen Atlas "Lima" oder "Tepary" als Suchbegriff eingibt, findet man auch einiges ;-)

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 30. Dez 2016, 17:17
von SusesGarten
Ich möchte noch eine Feuerbohne vermehren. Ins Gewächshaus könnte auch eine Sorte. Essen wollen wir die nicht. Eine Stangenbohne bekomme ich schon von Nemi. Ich würde auch gerne noch eine schmackhafte Stangenbohne dazu nehmen, die möglichst wenig Fäden und schmale, lange Hülsen hat. Die würden wir nicht nur vermehren, sondern auch gerne essen ;D. CIM, suche bitte was aus, was auf Deiner Liste dringend Paten braucht.

Und ja, die Frage mit dem Porto von weiter oben stellt sich mir auch. Bitte beantworten :).

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 30. Dez 2016, 22:13
von Cim
@SusesGarten - was hälst Du von Hunter, ich finde, die klingt gut, habe sie aber selbst noch nicht getestet ...

mit dem Porto muß ich erst mal sehen, wieviel ich verschicken werde, ich habe noch ein bischen Luft ;)


Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 31. Dez 2016, 11:19
von SusesGarten
Cim, gene. Hunter hört sich gut an

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 1. Jan 2017, 19:17
von Cim
mögt ihr mir schon mal Eure Adressen schicken, vielleicht schaffe ich die tage schon was fertig zu packen ;)

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 1. Jan 2017, 19:26
von KerstinF
Würde ich gerne Cim. :D
Aber ich möchte dich nicht auf den Kosten sitzen lassen, wie keiner hier.
Bitte teile uns doch mit, wie wir das am besten organisieren.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Verfasst: 1. Jan 2017, 19:39
von Cim
Dann erstattet ihr mir einfach das Porto, je nach Menge oder Sorte sind das entweder 1,45 oder 2,60 ins Ausland sind da 1,50 oder 3,70 ;-) Das weiß ich aber erst, wenn ich packe...