Seite 8 von 180

Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 8. Apr 2017, 21:30
von Krokosmian
Krokosmian hat geschrieben: 8. Apr 2017, 21:24
Hertha van Nes


Unter dem Namen einer ihrer Sorten habe ich diese Unbekannte bekommen, vielleicht ist es MDB `Rotkäppchen´, was dann dieselbe Züchterin wäre...

Jedenfalls was Besonderes, so bei trübem Wetter oder Sonne im Rücken wirkt sie beinahe schwarz, starker Kontrast mit dem Bart. Sehr schön wenn sie voll blüht!


Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 8. Apr 2017, 21:34
von Krokosmian
Noch eine MDB, `Bright White´ (Welch 1957), auch so ein zuerst unschuldig daherkommendes Duftwunder!!!


Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 8. Apr 2017, 21:46
von hymenocallis
Für so ein Duftwunder wäre ich sofort zu begeistern! Du weißt aber schon, daß Du zu beneiden bist, oder? ;)

Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 9. Apr 2017, 08:05
von Krokosmian
Naja, zur Blütezeit vermutlich schon, wenn man aber in der Sommerhitze jätet oder umpflanzt... Und möglicherweise muss das Ganze irgendwann umziehen, was hoffentlich nicht nötig wird. Alternativen sind wegen Boden und/oder Lage weniger günstig bis Mist.

So ein paar angedeutete dunkle Wolken gibts nämlich, vielleicht verpuffen sie oder sie verdichten sich eben. Dann bleibt abzuwarten, wie groß der angerichtete Schaden wird.

Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 9. Apr 2017, 10:40
von pearl
Krokosmian hat geschrieben: 8. Apr 2017, 21:20

Davon ein ganzer Quadratmeter...
[/quote]

... ist sicher ein großartiger Anblick!

Die van Ness Zwerge sind ja aus züchtungshistorischer Sicht interessant, aber so richtig gartenwürdig finde ich die nicht.

[quote author=Krokosmian link=topic=60234.msg2847342#msg2847342 date=1491680080]
Noch eine MDB, `Bright White´ (Welch 1957), auch so ein zuerst unschuldig daherkommendes Duftwunder!!!



die ist extrem gartenwürdig, von Form, Haltung, Wüchsigkeit, Duft.

Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 9. Apr 2017, 17:45
von Krokosmian
feminist hat geschrieben: 9. Apr 2017, 10:40
Die van Ness Zwerge sind ja aus züchtungshistorischer Sicht interessant, aber so richtig gartenwürdig finde ich die nicht.


Das stimmt für mich nicht ganz komplett, aber auch ziemlich hochgradig. Es hat ja sicherlich einen Grund, warum von diesen Sorten größtenteils nur noch die Namen, aber nicht mehr die Pflanzen in Listen auftauchen. Wobei das selbstverständlich nicht nur für sie, bzw. nur für Iris gilt.

Vielleicht ist es weil sie in Konstanz wirkte und diese Stadt mir von Grund auf sympathisch ist.

Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 9. Apr 2017, 19:25
von hymenocallis
Krokosmian hat geschrieben: 9. Apr 2017, 08:05
Naja, zur Blütezeit vermutlich schon, wenn man aber in der Sommerhitze jätet oder umpflanzt... Und möglicherweise muss das Ganze irgendwann umziehen, was hoffentlich nicht nötig wird. Alternativen sind wegen Boden und/oder Lage weniger günstig bis Mist.

So ein paar angedeutete dunkle Wolken gibts nämlich, vielleicht verpuffen sie oder sie verdichten sich eben. Dann bleibt abzuwarten, wie groß der angerichtete Schaden wird.

Daumen sind gedrückt fürs verpuffen! Manchmal gibt es ja auch unterwartete Glücksfälle.
Hier sind einige Zwerge kurz vorm Aufblühen - weil es aber nun etwas kühler ist, geht plötzlich alles langsamer.
Ein mieses Foto von On Fire hab ich inzwischen geschafft:

Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 9. Apr 2017, 19:26
von hymenocallis
Das von Dark Vader heute ist besser gelungen (aktuell bin ich nur frühmorgens und gegen abend im eigenen Garten - da sind die Lichtverhältnisse nicht wirklich optimal):

Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 9. Apr 2017, 20:23
von Krokosmian
hemerocallis hat geschrieben: 9. Apr 2017, 19:25
Daumen sind gedrückt fürs verpuffen! Manchmal gibt es ja auch unterwartete Glücksfälle.


Danke, mal schauen wie es ausgeht, hoffe auf das Beste.

Heute, oder eigentlich schon gestern, fand ich die schiebenden Stiele dieses Typs oder Abkömmlings von Iris aphylla, welcher als `Cyanea´ umläuft äußerst faszinierend, obwohl das Ding mir in Blüte eigentlich weniger gefällt. Als sie noch tief im Laub saßen, sah es sehr besonders aus, hatte nur verpasst ein Bild zu machen.


Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 9. Apr 2017, 20:26
von Krokosmian
hemerocallis hat geschrieben: 9. Apr 2017, 19:25
... weil es aber nun etwas kühler ist, geht plötzlich alles langsamer...


Solls hier auch werden, zumindest etwas. Bis es soweit ist schieben sie wie blöde, heute den ersten Stiel an einer TB (meine heiß geliebte `Lovely Again´) gesichtet, sitzt allerdings abseits und günstiger.


Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 9. Apr 2017, 20:28
von Krokosmian
Iris melitta, bzw. ein Typ davon, eigenartig schrecklich schön! Als Duft nehme ich Spülmittel mit Zitronen"aroma" wahr.

Ich mag sie sehr!


Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 9. Apr 2017, 20:29
von Krokosmian
Iris reichenbachii, die rauchgelbe Form, sehr zäh!


Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 9. Apr 2017, 20:32
von Krokosmian
Die erste richtig gelbe, eine SDB ("normaler" Zwerg), noch ohne Namen, ist in Arbeit.


Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 9. Apr 2017, 20:34
von Krokosmian
Als Letzte wieder eine MDB, schon vorsätzlich ohne richtigen Namen gekauft, weil sie mich an eine leider Verlorengegangene (auch ohne Namen) erinnert, hat Sentimentalitätswert.


Re: Bart-Iris 2017

Verfasst: 9. Apr 2017, 23:55
von pearl
in Heidelberg blühen im Straßenbegleitgrün die ersten Iris SDB und im Wiesengarten schiebt eine Iris germanica die ersten Knospen.