Seite 8 von 15

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 6. Mär 2017, 21:40
von troll13
Seit einigen Tagen treibt mich die Frage um, warum es eigentlich nur so wenige "klassische" Sorten gibt, die man als "Phlox Maculata Hybriden" einstufen kann.

Als "klassische Phlox maculata Hybride" sehe ich die Sorten an, die unter diesem Namen seit der Einführung von 'Alpha' durch Georg Arends ins gärtnerische Sortiment aufgenommen wurden. Wenn ich im Kopf überschlage, sind es nicht einmal 10 Sorten, die man in deutschen Staudengärtnereien finden kann.

Dieter Gaißmayer gibt hier eine detaillierte Kulturanleitung und beschreibt den Lebensbereich dieser Sorten mit "B/Fr2-3 so". Am nordamerkanischen Naturstandort könnte man sie vielleicht als "Feuchtwiesenstaude" einstufen aber viele Stauden mit ähnlicher Lebensbereichsbeschreibung haben sich hier bei mir im Garten als langlebige und zuverlässige Stauden erwiesen (sofern sie nicht beliebtes Schneckenfutter sind :-X >:( :-X).

Ist es tatsächlich so schwierig, diesen Phlox (auf Dauer?) erfolgreich zu kultivieren? Oder liegt es nur daran, dass diese Phloxgruppe nicht das Potential für Variationen bietet wie Phlox paniculata?




Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 2. Apr 2017, 12:02
von Bellis65
Austrieb von Phlox hybride 'Opening Act white'

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 1. Mai 2017, 10:18
von troll13
Nachdem ich einige Exemplare aufgepflanzt habe, die als "Wildform" gehandelt werden oder die nachweislich Wildfunde sind, begreife ich langsam, warum es so schwierig ist, "reine" P. paniculata von P. amplifolia und möglichen Hybriden zu unterscheiden.

Hier einige Beispiele...

P. paniculata von Spruyt (BE)

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 1. Mai 2017, 10:19
von troll13
P. paniculata von Sarastro

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 1. Mai 2017, 10:20
von troll13
'Robert Poore'

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 1. Mai 2017, 10:23
von troll13
Und dann kam letzte Woche noch die "lila Wildform" von Kirsten Bengtson dazu. :o

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 1. Mai 2017, 10:26
von troll13
Zum Vergleich noch einmal die "Phlox amplifolia Wildform" von Pöppel-Stauden.

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 7. Mai 2017, 11:21
von troll13
Heute der erste Vergleich von P. glaberrima subsp. triflora Morris Berd (vom Hessenhof links im Bild und im Topf) und Bill Baker (Wichmann Stauden rechts ausgepflanzt.

Bis auf die Tatsache, dass der Morris Berd aus Holland schon in Knospe steht, kann ich keine gravierenden Unterschiede erkennen. Also bleibt noch die Blüte abzuwarten und gegebenen falls diesen Vergleich nächstes Jahr noch einmal zu zeigen, wenn beide nebeneinander aufgepflanzt sind.

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 7. Mai 2017, 11:23
von troll13
Zun Vergleich... Forever Pink, viel kompakter und das Laub scheint mit deutlich schmaler zu sein.

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 25. Mai 2017, 14:43
von troll13
Die ersten Blüten von P. triflora 'Morris Berd' öffnen sich. Ich habe ihn direkt neben 'Bill Baker' gepflanzt, der auch in Knospe steht. Er ist zwar noch ein bis zwei Tage zurück aber die Knospen beginnen auch schon Farbe zu zeigen.

Ein nennenswerter Unterschied zwischen beiden ist bislang immer noch nicht zu erkennen.

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 25. Mai 2017, 22:31
von distel

Bild

Phlox divaricata 'Borboletta' - das Zentrum wechselt wetterabhängig die Farbe - lilablau, purpurrot, rosa - bei mir ist diese Sorte nicht sehr wuchsfreudig


Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 27. Mai 2017, 10:58
von Noodie
Die erste Blüte von "Bill Baker":

Bild

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 28. Mai 2017, 20:43
von troll13
Höre ich jetzt schon die Flöhe husten...? :-\

Heute hat sich die erste Blüte von 'Bill Baker' geöffnet und mir ist so, als wären die Einzelblüten etwas kleiner, die Blütenfarbe etwas intensiver und das Auge etwas kleiner und deutlicher abgegrenzt als bei 'Morris Berd'. Gibt es vielleicht doch zwei verschiedene Sorten? ???

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 29. Mai 2017, 20:43
von troll13
Bildet euch selbst ein Urteil. Hier noch einmal ein besseres Foto. Ich bin immer mehr der Meinung, die Blütenzeichnung von 'Morris Berd' (Hessenhof, links) unterscheidet sich wirklich von der von 'Bill Baker' (Stauden-Wichman, rechts).

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Verfasst: 29. Mai 2017, 20:45
von troll13
Hier noch ein Ganzkörperfoto von 'Morris Berd'