Seite 8 von 25
Re: Heißrotte
Verfasst: 6. Jul 2019, 20:57
von Natternkopf
Re: Heißrotte
Verfasst: 6. Jul 2019, 21:38
von Staudo
Danke. Wenn ich Mitte April Zeit für so etwas habe, habe ich ein Problem. ;)
Re: Heißrotte
Verfasst: 7. Jul 2019, 09:17
von Effi-B
Warum, Staudo, wieso hast du ein Problem? Ich verstehe nur noch Bahnhof.
@ Natternkopf, danke für deine Links, sehr hilfsbereit und gut gemeint; aber tut mir echt leid, die sind mir "zu hoch", zu naturwissenschaftlich, auf dem Gebiet bin ich Laie, da muss ich passen.
@ Waldmeisterin, liest du hier mit? Hast du das verstanden? Oder bin ich etwa alleine damit?
Ich fragte nach der erforderlichen Menge für eine Heißrotte und warum das so ist, ganz praktisch und praxisortiert, die banalen Basics.
Schaut Euch aus Connis Eingangsbeitrag diesen Berg an Rohmasse mal an.
Conni hat geschrieben: ↑5. Jun 2017, 21:55Das Grundprinzip:
Viel Material auf einmal, gut zerkleinern, auf einen Haufen geben ...
ein bisschen frisch rottenden Kompost drüber, wenn es nicht feucht genug ist, anfeuchten.

Die Hervorhebung ist von Conni selbst:
Viel! Der Haufen an Rohmasse ist bereits zerkleinert. Nicht zerkleinert müssten das eine 1 bis mehrere LKW-Ladungen gewesen sein.
Ich versuch's mal mit meinen Worten:
Die hohe Quantität an Biomasse selbst ist entscheidend. Durch die Zerkleinerung vergrößert sich die Oberfläche dieser Biomasse und damit die Angriffsfläche für Pilze und Bakterien, Mikroorganismen, die an dieser Biomasse fressen, nagen, sie verdauen, das Kerngeschehen der Rotte an und für sich. Ein Kerngeschehen bei dem die Temperatur steigt. "Feucht halten!", heißt es, durch evtl. Zugabe von Feuchtigkeit zu dieser riesigen Masse und Oberfläche steigt die Temperatur um ein weiteres an und schnellt in die Höhe, Pilze und Bakterien widerum drehen dabei förmlich ab vor Vergnügen und arbeiten im Hochleistungsmodus: Zwei Prozesse also, die sich gegenseitig beschleunigen.
Das heißt: Mit einem 5-l-Eimerschen an Biomasse brauche ich mit einer Heißrotte erst gar nicht anfangen. Viel zu wenig Masse, der typische Beschleunigungsprozess einer Heißrotte kommt nicht in die Gänge.
Habe ich das richtig verstanden? :-\ ;D
Re: Heißrotte
Verfasst: 7. Jul 2019, 09:31
von Staudo
Effi hat geschrieben: ↑7. Jul 2019, 09:17Warum, Staudo, wieso hast du ein Problem? Ich verstehe nur noch Bahnhof.
Im April muss ich verkaufen. ;)
Ansonsten staune ich ein wenig, dass es im Kompost Mikroorganismen gibt, deren Eiweiß bei 70°C nicht gerinnt.
Re: Heißrotte
Verfasst: 7. Jul 2019, 09:38
von Effi-B
Staudo hat geschrieben: ↑7. Jul 2019, 09:31Effi hat geschrieben: ↑7. Jul 2019, 09:17Warum, Staudo, wieso hast du ein Problem? Ich verstehe nur noch Bahnhof.
Im April muss ich verkaufen. ;)
Ok.
Hartnäckig nachgefragt, ich möchte es verstehen. Was müsstest du anstelle zu verkaufen an einer Heißrotte erledigen?
Re: Heißrotte
Verfasst: 7. Jul 2019, 09:40
von Staudo
Natternkopfs Links folgen und lesen. ;)
Re: Heißrotte
Verfasst: 7. Jul 2019, 10:02
von Effi-B
Puuuh, eine Monatslektüre und zudem "zu hoch", ich bin auf dem Gebiet fachfremd. Ok, ich geb's auf (und frage GG, vielleicht krieg' ich das aus dem heraus.)
Re: Heißrotte
Verfasst: 7. Jul 2019, 10:21
von AndreasR
Naja, es ist halt einfach eine Menge Arbeit, die man für so eine "professionelle" Heißrotte investieren muss, und wenn man in der Zeit gerade viel zu tun hat in Garten und Gärtnerei, muss man sich eben für das eine oder das andere entscheiden. Wohl dem, der das zeitlich alles unter einen Hut kriegt. :)
Re: Heißrotte
Verfasst: 7. Jul 2019, 10:55
von Rieke
Staudo hat geschrieben: ↑7. Jul 2019, 09:31Ansonsten staune ich ein wenig, dass es im Kompost Mikroorganismen gibt, deren Eiweiß bei 70°C nicht gerinnt.
Das sind thermophile Bakterien, die können das.
Re: Heißrotte
Verfasst: 7. Jul 2019, 10:58
von thuja thujon
Re: Heißrotte
Verfasst: 7. Jul 2019, 11:04
von Rieke
Die Hitzeschockproteine spielen bei Eukaryonten, also bei uns z.B., eine Rolle bei Fieber, Hitzestress, aber auch der richtigen Faltung von Proteinen.
Thermophile Bakterien haben generell hitzestabile Enzyme.
Re: Heißrotte
Verfasst: 7. Jul 2019, 11:51
von Natternkopf
@thuja thujon
@Rieke
Danke euch beiden für die informativen, interessanten Links.
Nein, ich verstehe nicht alles was darin steht.
Kann es jedoch im "groben Rahmen" nachvollziehen. Weiss das es das gibt und solche Abläufe stattfinden. Entsprechend kann ich in der Praxis die Bedingungen berücksichtigen und versuchen
das so zu gestalten damit sie diese unterschiedlichen Lebensformen "Wohlfühlen" in dem Kompost.
Re: Heißrotte
Verfasst: 7. Jul 2019, 12:05
von Natternkopf
Salü Effi B.
Es geht nicht darum die Prozesse mit den beteiligten Organismen nennen zu können. Diese Tätigkeiten zu verstehen etc.
Effi hat geschrieben: ↑7. Jul 2019, 10:02Puuuh, eine Monatslektüre und zudem "zu hoch", ich bin auf dem Gebiet fachfremd. Ok, ich geb's auf (und frage GG, vielleicht krieg' ich das aus dem heraus.)
Rahmenbedingungen:
- es ist ein aerober Prozess, d.h. welcher Sauerstoff benötigt
- C/N Verhältnis beachten.
Das meint nicht nur Rasenschnitt (N) aufsetzen. Ebenso wenig nur Holzstücken aufsetzen -> Mischung beachten. Bei dem Beisiel käme beim Holz wenigsten noch Luft dazu.
Wir essen ja auch nicht nur Pommes oder nur Spinat.
Grundregeln:Zerkleinern
Mischen
Feucht halten
Zudecken
Schau mal hier
nicht zu Hoch und sehr praktischGrüsse Natternkopf
Re: Heißrotte - Fragen / Antwort Seite
Verfasst: 7. Jul 2019, 13:06
von Natternkopf
@ Effi B.
Keine Montaslektüre und nicht zu Hoch.
Auf dieser Homepage wurden Antworten gegeben zu Fragen aus dem Kompostalltag.
Kann nicht direkt zu den einzelen Fragen verlinken.
Deshalb gebe ich 5 Titel an die du per Copy & Paste in das Suchfeld eingeben kannst.
Es ist nicht die Idee, dass du alles durchlesen musst oder sollst.
Eher eine Vorauswahl wo das Eine oder andere für deine aktuellen Fragen wird hilfreich sein können.
Thementitel zum kopieren und beim Suchfeld eingeben
- Kalt- und Warm-Kompostierung
- Kompost wird nicht heiss
- Temperatur in Heissrotteführung
- Aufbau eines Komposts
- Wurmkompost oder Heissrotte
Nachtrag: Thementitel
Kompostforum Schweiz / Fragen und AntwortenGrüsse Natternkopf
Re: Heißrotte
Verfasst: 7. Jul 2019, 13:13
von Effi-B
Ah, super, Natternkopf, King of Kompost, ich bleibe dabei. Den Link will ich mir gerne anschauen, wir nähern uns. Im vorangegangenen Link stand konkret zur Heißrotte nämlich nichts, und mit meiner Frage oben ging es konkret um den Unterschied zwischen einem herkömmlichen Kompost und der "hohen Kunst" einer Heißrotte, (die so diebisch Spaß macht.) Danke nochmal!