Seite 8 von 520
Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Verfasst: 21. Nov 2006, 19:35
von Hempassion
Das braucht gar nicht so lange, Fars! Schon im nächsten Herbst könntest du uns sehr glücklich machen, ich komme dafür sogar extra von Marburg nach FFM gedüst, ganz sicher! Guck mal
hier, da ist eine Schritt für Schritt Anleitung, wie es gemacht wird. ich habe die Seite gefunden, als ich nach Vermehrungsmöglichkeiten für meine 2x-jährlich blühende Magnolie gesucht habe...Gibt das jetzt Finderlohn?

Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Verfasst: 21. Nov 2006, 19:47
von fars
ich komme dafür sogar extra von Marburg nach FFM gedüst
Huch! Dann wohnst du ja sozusagen nebenan. Ich bin nicht aus F.
Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Verfasst: 21. Nov 2006, 19:50
von Hempassion
Huch! Dann wohnst du ja sozusagen nebenan. Ich bin nicht aus F.
Uuups, und jetzt? Zwei Bullterrier?

Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Verfasst: 21. Nov 2006, 20:58
von jens
Gegen böse Bullterrier gibts Hundeknochen!Ich wäre natürlich auch einer der ersten wenns um Ableger der bestbewachten Magnolie der Welt geht!
Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Verfasst: 21. Nov 2006, 21:18
von cornishsnow
Der arme fars, muß sich in zukunft mit seinem Hund im eigenen Arboretum die nächte um die Ohren schlagen wenn ihr so weiter macht! ;DDank bristlecone's Link-Tipp weiß ich jetzt das meine 'Aashild Kalleberg' auch eine richtige x Wieseneri ist, dachte immer das es nur eine ähnliche Kreuzung ist, dabei ist es eine Sorte!

Falls ihr bezüglich meiner x Wiesneri auf komische Ideen kommt, ich habe einen sehr gut erzogenen Hund, mit dem nicht gut Kirschen essen ist, sie hat zwar nur drei Beine aber dafür gute Zähne!

Aber bitte keine Würstchen mitbringen, sie ist auf Diät! ;DDie 'Aashild' ist übrigends von Eisenhut und definitiv echt! Da Hachmann nicht weit von Hamburg seine Gärtnerei hat, kenn ich sie recht gut und weiß, dass der jüngere Herr Hachmann eine Magnolien Sammlung hat zu der auch eine echte M. x Wieseneri gehört. Die Qualität der Pflanzen bei Hachmann ist sehr gut, also kann ich nur raten zu zugreifen falls es sie dort geben sollte.
Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Verfasst: 21. Nov 2006, 21:23
von Hempassion
Ähm, hab ich noch nicht erzählt, das ich nebenberuflich Hundeflüsterer bin? 8)Mensch, Jens, was machen wir denn jetzt? Fars bequatschen, Cornishsnow um Ableger beknien oder doch Hachmann?
Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Verfasst: 21. Nov 2006, 21:24
von jens
Hallo Oliver!Bei Hachmann gibt es im Katalog eine M. wilsenerii, die sich aber nachdem ich nachgefragt habe, als M. wieseneri entpuppt hat! Leider aber schon zu groß um sie mit der Post zu verschicken! Und LKW-Lieferung ist mir zu teuer!
Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Verfasst: 21. Nov 2006, 21:25
von fars
Dank bristlecone's Link-Tipp weiß ich jetzt das meine 'Aashild Kalleberg' auch eine richtige x Wieseneri ist, dachte immer das es nur eine ähnliche Kreuzung ist, dabei ist es eine Sorte!
Alleine schon bei dem Namen "
Aashild" wäre ich misstrauisch

Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Verfasst: 21. Nov 2006, 21:26
von jens
Aller guten Dinge sind...Dann weißt du ja was zu tun ist Hempassion!

Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Verfasst: 21. Nov 2006, 21:30
von Hempassion
Ich muss nochmal kurz nachfragen, ob ich das jetzt richtig verstanden habe, Oliver: Deine Aashild ist gar keine Aashild, sondern eine Wiesneri und sieht demnach genau so aus wie von Fars gepostet? Oder schmeiß ich da jetzt alles durcheinander?Man sieht, ich bin auf dem Gebiet Magnolien alles andere als souverän, um genau zu sein, ziemlicher Neuling...Dafür habe ich aber andere Qualitäten

Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Verfasst: 21. Nov 2006, 22:04
von cornishsnow
@ farsNamen sind doch nur Schall und Rauch!

@ Hempassion M. x Wieseneri ist eine Hybride aus M. hypoleuca x M. sieboldii und 'Aashild Kalleberg' auch, nur das sie einen Sortennamen bekommen hat. Die Blüten sind weitest gehend identisch.Hier die Beschreibung:
Áashild Kalleberg [M. x wieseneri], cv. (Magnolia 31(1) [Issue 59]: 17, 1996). ‘This cultivar arose from seeds from Göteborg Botan in 1987, which germinated June 1988 and first flowered in June 1995. It is a presumed hybrid between M. hypoleuca and M. sieboldii. The tree is vigorous, single-stemmed, and very symmetrical in branching pattern. The leaves are like M. hypoleuca, measuring 17 inches long by 7 inches wide. Flowers have 3 sepals and 8 to 9 petals of a pure white. The flowers open like a tulip the first day, and like a saucer—6 inches in diameter—the next day. Stamens have a deep red color when pollen is shed, and are very much like those of M. sieboldii. The original plant is now 10 feet tall at 7 years of age, is very floriferous, presumed to be fertile, and very hardy. ‘Áashild Kalleberg’ was registered by Olav Kalleberg of Norway.’
Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Verfasst: 21. Nov 2006, 22:13
von Hempassion
Danke für die Aufklärung, Oliver! Aber warum hast du dir bloß so viel Zeit gelassen, uns das mitzuteilen, dass die Blüten deiner Aashild Kalleberg so aussehen? Nichts wie ran ans Abmoosen!!!

Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Verfasst: 21. Nov 2006, 22:23
von jens
Also für eine kleine, egal ob Aashild oder the Original, wäre ich auch zu begeistern! ;)Ist die eigentlich eher strauchartig oder wächst sie mit einem Haupttrieb?
Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Verfasst: 21. Nov 2006, 22:31
von cornishsnow
Inzwischen mit einem Haupttrieb, sie hatte mal einen zweiten bei dem ich eine Abmoosung probiert habe, hat aber leider nicht geklappt!

Die Pflanze wird schon ein größerer Baum, von daher wird es wohl noch einige Möglichkeiten zum Abmoosen geben!

@ Hempassion Geschrieben habe ich es schon aber ihr wart so versessen auf die Wieseneri ...

Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"
Verfasst: 21. Nov 2006, 22:37
von Hempassion
Geschrieben habe ich es schon aber ihr wart so versessen auf die Wieseneri ...
Stimmt, du hast absolut Recht, bin extra noch mal nachlesen gegangenZitat:
Ich habe statt dessen auf eine ähnliche Kreuzung zurück gegriffen 'Aashild Kalleberg', die zwar langsam wächst aber von M. x wieseneri nur in der Blütenfärbung zu unterscheiden ist, der Duft ist ähnlich schön und intensiv, allerdings eher in Richtung Fruchtcocctail! in wiefern unterscheidet sich denn die Farbe?