Seite 8 von 30

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 23. Mär 2018, 15:46
von Gartenoma
Hallo Nemesia,

in einer früheren Diskussion hier habe ich geschrieben, dass ich Anzuchterde immer sterilisiere. Daraufhin haben mehrere Forumsmitglieder geschrieben, das sei nicht nötig, das hätten sie noch nie gemacht, usw. Wer das im einzelnen war, ist mir jetzt zu mühsam herauszufinden. Die Bemerkung war auch nicht speziell auf dich gemünzt, sondern auf das Problem "Umfallkrankheit", die ja oft mit der Erde übertragen wird.

Da ich dich nicht direkt gemeint habe, habe ich dich weder angesprochen noch zitiert, sondern eben eine allgemeine Bemerkung gemacht.

Und ich sterilisiere mein Anzuchtsubstrat noch immer, und zwar fraktioniert, d.h. 3 x im Abstand von 24 Stunden.

Gruß
Gartenoma

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 23. Mär 2018, 16:58
von Nemesia Elfensp.
Danke für Deine Darlegung - dann hatte ich Dich doch richtig verstanden :)

Ich für meinen Teil gebe die Anzuchtschalen (aber nur diese) in den Geschirrspüler und verwende jedes Jahr frische (Einmal-)Trinkbecher als Blumentöpfe und frische Anzuchterde - das hat bisher bei mir für einen guten Anzuchterfolg gereicht.

LG

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 23. Mär 2018, 17:17
von invivo
Die "Umfallkrankheit" betrifft eigentlich Sämlinge, die durch bodenbürtige Pilze direkt über der Erde weich werden und abknicken, danach sieht das hier nicht aus. Die Pflanzen sind auch schon zu groß dafür, einzig die weichtriebigen Physalis bleiben lange anfällig.
Echo wird nicht grundlos schon von sich aus Kälte und Sonnenbrand erwähnt haben. ;) Beides würde ich nach den Bildern nicht ausschließen. Wenn nur die Blätter und die Spitze betroffen sind, schlagen die Pflanzen aus tiefer liegenden Augen wieder aus, falls schon vorhanden.

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 23. Mär 2018, 17:48
von Malvegil
Wären es allein bodenbürtige Pilze, würde nicht in allen Töpfchen ein Massensterben zu ein- und demselben Zeitpunkt einsetzen. Das sieht tatsächlich nach einer äußeren Einwirkung aus. Überleg doch mal, echo, wie Temperatur/ Licht /Gießen am 21. waren. Sonnenbrand (oder Überflutung) scheint auch mir sehr gut möglich.

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 23. Mär 2018, 18:09
von Nemesia Elfensp.
Malvegil hat geschrieben: 23. Mär 2018, 17:48
Wären es allein bodenbürtige Pilze, würde nicht in allen Töpfchen ein Massensterben zu ein- und demselben Zeitpunkt einsetzen.
...........auch nicht, wenn in allen Pflanzgefässen die selbe Erde verwendet wurde und alle etwa die selben Haltungsbedingungen hatten?


Für Echo natürlich sehr frustrierend - wie gesagt, melde Dich, wenn Du Saatgut brachst.
Echo, wie geht es den verbliebenden Pflanzen?

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 23. Mär 2018, 18:16
von walter27
echo hat geschrieben: 22. Mär 2018, 23:08
walter27 hat geschrieben: 22. Mär 2018, 18:51
Meine Paprika Pflanzen gehen schon morgen ins GWH.
Sind groß genug...

Die Paprika sehen echt super aus! Wann hast Du die ausgesät und wie lange standen die unter der Haube? Hast Du sie künstlichem Licht ausgesetzt? Bereits gedüngt?


Danke Dir!
Ich habe dieses Jahr schon Anfang Januar ausgesät, weil Paprika braucht wirklich sehr viel Zeit um richtig groß zu sein.
Unter der Haube am Fenster standen die Pflanzen ca. 4 Wochen.
Ich brauche nie künstliches Licht und dünge auch nie die kleinen Pflanzen.
Wie du siehst hat sich eine Diskussion entwickelt...bitte schreibt unter welchen Bedingungen hast du die Paprika großgezogen?
Hast du sie nicht mit Dünger "verbrannt"?
"Umfallkrankheit" ist das für mich nicht...

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 23. Mär 2018, 18:21
von walter27
Nemesia hat geschrieben: 23. Mär 2018, 16:58
Danke für Deine Darlegung - dann hatte ich Dich doch richtig verstanden :)

Ich für meinen Teil gebe die Anzuchtschalen (aber nur diese) in den Geschirrspüler und verwende jedes Jahr frische (Einmal-)Trinkbecher als Blumentöpfe und frische Anzuchterde - das hat bisher bei mir für einen guten Anzuchterfolg gereicht.

LG


Ich sterilisiere nicht und habe es noch nie gemacht und wasche auch nichts im Geschirrspüler, verwende seit Jahren die gleichen Töpfe, kaufe immer frische Aussaterde und habe noch nie Probleme gehabt.
Ich möchte nur sagen...jeder macht anders und bei allen passt es doch am Ende... ;)

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 23. Mär 2018, 18:54
von bombus
Meiner Meinung nach hat das nichts mit Umfallkrankheit zu tun.

Meine Auberginen sahen in den vergangenen Jahren ähnlich aus als die Blattmasse zu groß für die Topfgröße wurde. Da klappte es bei warmem, sonnigem Wetter nicht mehr mit dem Flüssigkeitstransport in die Blätter, selbst wenn der Topf vor dem Sonnenbad ausreichend gewässert wurde. In meinem Fall war es auch ausdrücklich weder Sonnenbrand noch fehlende Gewöhnung an UV-Strahlung.

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 23. Mär 2018, 18:56
von bombus
walter27 hat geschrieben: 23. Mär 2018, 18:16
Hast du sie nicht mit Dünger "verbrannt"?
[/quote]
[quote author=echo link=topic=62016.msg3052257#msg3052257 date=1521756390]
Gedüngt hatte ich nicht.


Das Schadbild bei den Paprikas habe ich noch nie gesehen, Physalis hatte ich noch nie.

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 23. Mär 2018, 19:06
von Sandkeks
echo hat geschrieben: 22. Mär 2018, 23:03
Gestern fand bei mir ein Massensterben devonischen Ausmaßes statt.


Ich finde das erste Bild sieht aus wie verbrannt oder verkühlt, das zweite wie zu feuchte Erde und daher vergammelte Wurzeln (ich würde eiliges Umtopfen empfehlen). :-\

Die Umfallkrankheit kenne ich anders. Dabei fallen noch recht kleine Sämlinge wirklich um bzw. werden matschig (letzteres bei Kakteen).

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 23. Mär 2018, 19:16
von bombus
Sandbiene hat geschrieben: 23. Mär 2018, 19:06
... das zweite wie zu feuchte Erde und daher vergammelte Wurzeln (ich würde eiliges Umtopfen empfehlen). :-\


Stimmt, Wurzelschaden wegen zu nass kann ebenfalls so aussehen.

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 23. Mär 2018, 20:31
von Nemesia Elfensp.
walter27 hat geschrieben: 23. Mär 2018, 18:21

Ich möchte nur sagen...jeder macht anders [/quote] da bin ich mit Dir einer Meinung

[quote].....und bei allen passt es doch am Ende... ;)
hm :) könnte sein, das Kollege/in Echo das aktuell nicht ganz so sieht ::) ::) ::)


@ all: Im übrigen möchte ich noch anmerken, das ich die Umfallkrankheit als eine mögliche Ursache erwähnt hatte - ich habe nicht gesagt, dass es die Erklärung ist. Ich finde, was zur Erkrankung der Pflanzen geführt hat, ist mittels Bildern nicht bzw. sehr selten, sicher zu sagen.


Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 24. Mär 2018, 00:26
von thuja thujon
Die Bilder sagen viel, aber immernoch zuwenig für die Beschreibung. Es bräuchte ein paar mehr Infos, ich tendiere bisher nur mehr zu zuviel Licht bei Paprika, das passt eher als Frost.
Umfallkrankheit kann man auch mit Auflaufkrankheiten umschreiben, ein Komplex aus mehrern möglichen Pilzarten.
Physalis scheint mir mit den schlaffen Blättern eher ein Fall zu sein, die Aussaat nochmal zu wiederholen. Sowas wächst sich nur noch selten aus, auch wen mans trockener stellt.

Zur Paprika evtl nochmal Detailbilder einstellen und mehr erzählen, was da wie gemacht wurde.

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 25. Mär 2018, 22:00
von echo
@Nemesia Elfensp. Danke für Dein Angebot bezüglich der Samen. :) Samen habe ich zum Glück noch ausreichend, da es bei den gestorbenen Sämlingen um Physalis, Aubergine und Paprika handelt macht es jetzt leider nicht so viel Sinn die jetzt erneut auszusäen, ist wohl zu spät.

Von den Pflanzen aus der ersten Kategorie hat nur eine einzige überlebt, alle anderen sind tot. Pflanzen der zweiten kränkeln vor sich her. Habe die heute umgepflanzt.

Halte mittlerweile nachdem ich hier die Beiträge gelesen habe die Kälte oder noch mehr die Sonne für den wahrscheinlichsten Auslöser des Massensterbens bzw. den Symptomen aus der ersten Kategorie. Habe zum Glück noch einige Pflanzen, trotzdem ein plötzlicher Verlust von fast einem Drittel aller Sämlinge tut schon weh. ::)

Re: Anzucht von Sämlingen

Verfasst: 25. Mär 2018, 22:56
von bombus
Das ist wirklich extrem übel! Ich drücke die Daumen für die verbliebenen!!!
Aber zum Nachsäen ist's zumindest bei den Auberginen noch nicht zu spät. Ich hatte 2015 2 Nastenkas, die erst Anfang Mai keimten und dennoch 2,4 bzw 3,1 kg abwarfen. Paprikas sind jetzt zum Säen tatsächlich recht grenzwertig, es sei denn man hat ein Gewächshaus...
Echt bitter...