Seite 8 von 10
Re: Ssssummende Gehölze
Verfasst: 31. Mai 2019, 16:13
von Bristlecone
Rhamnus catharticus ist ziemlich ansprucslos an Boden und Lage und gedeiht problemlos in jedem normalen, auch kalkhaltigen Gartenboden.
Frangula alnus möchte es gerne ein klein wenig feuchter haben.
Re: Ssssummende Gehölze
Verfasst: 31. Mai 2019, 16:23
von Zittergras
Danke! :D
Dann ist es angesichts der trockenen Sommer, vernünftiger wenn ich Rhamnus catharticus pflanze. Denn beide sind Flachwurzler, sagt zumindest G..gle. Auch wenn unser Lehmboden die Feuchtigkeit sonst recht gut hält.
Welcher wäre denn schöner? :)
Re: Ssssummende Gehölze
Verfasst: 31. Mai 2019, 19:55
von Cryptomeria
Wenn du Lehmboden hast , gedeihen beide. Habe ich bei mir auch. Rhamnus frangula kommt im Lehm auch an trockeneren Standorten zurecht.
VG Wolfgang
Re: Ssssummende Gehölze
Verfasst: 31. Mai 2019, 21:38
von Zittergras
Herzlichen Dank Euch allen! :D
Wer die Wahl hat, hat die Qual! ;D
L.G. Eva
Re: Ssssummende Gehölze
Verfasst: 2. Jun 2019, 10:26
von Bristlecone
Es sind zwar "nur" gewöhnliche Honigbienen, die allerdings stürzen sich momentan in einer solchen Menge auf die Blütenstände von Rhus potaninii, dass öfters kein Landeplatz mehr frei ist!
Re: Ssssummende Gehölze
Verfasst: 2. Jun 2019, 11:11
von Cryptomeria
@Eva: Sind nicht teuer, pflanz beides! Vielleicht mickert wirklich einer, dann lässt du den anderen. Wenn beide gut gedeihen, lass sie erstmal gemeinsam hochwachsen.
VG Wolfgang
Re: Ssssummende Gehölze
Verfasst: 2. Jun 2019, 11:12
von helga7
Bei mir sind im Moment Unmengen von Bienen auf dem Baumwürger (Celastrus) :D
Re: Ssssummende Gehölze
Verfasst: 5. Jun 2019, 21:06
von Chica
Zittergras hat geschrieben: ↑31. Mai 2019, 16:08Mein Gärtner bietet "Rhamnus cathartica" und "Frangula alnus Asplenifolia" im Container an, die würde man wahrscheinlich auch jetzt pflanzen können.
Wenn Du noch einen ökologischen Blick auf die beiden Gehölze werfen willst,
Rhamnus cathartica ist Raupenfutter für
drei Tagfalterarten,
Callophrys rubi, den Grünen Zipfelfalter,
Gonepteryx rhamni, den Zitronenfalter und
Satyrium spini, den Kreuzdorn-Zipfelfalter. Ob die Sorte 'Asplenifolia' von
Frangula alnus für den Zitronenfalter,
Gonepteryx rhamni, den Faulbaum-Bläuling,
Celastrina argiolus, den Grünen Zipfelfalter,
Callophrys rubi und den Kreuzdorn-Zipfelfalter,
Satyrium spini genauso nutzbares Raupenfutter ist wie die Art würde ich fast bezweifeln, bin mir aber nicht sicher.
Hier blüht inzwischen
Rosa canina, die bei den verschiedensten Wildbienenarten sehr beliebt ist, eine
Andrena-Art?


Sehr auffällig im Moment, auch im Duft,
Pyracantha coccinea, es ist eine rotfrüchtige und eine gelbe Sorte, die Blüten sind wohl die gleichen, deshalb ist das den Bienen egal ;).

Die Schwebfliegen surren mit.
Re: Ssssummende Gehölze
Verfasst: 5. Jun 2019, 21:49
von Zittergras
Chica hat geschrieben: ↑5. Jun 2019, 21:06Wenn Du noch einen ökologischen Blick auf die beiden Gehölze werfen willst,
Rhamnus cathartica ist Raupenfutter für
drei Tagfalterarten,
Callophrys rubi, den Grünen Zipfelfalter,
Gonepteryx rhamni, den Zitronenfalter und
Satyrium spini, den Kreuzdorn-Zipfelfalter. Ob die Sorte 'Asplenifolia' von
Frangula alnus für den Zitronenfalter,
Gonepteryx rhamni, den Faulbaum-Bläuling,
Celastrina argiolus, den Grünen Zipfelfalter,
Callophrys rubi und den Kreuzdorn-Zipfelfalter,
Satyrium spini genauso nutzbares Raupenfutter ist wie die Art würde ich fast bezweifeln, bin mir aber nicht sicher.
DANKE für den Link, der ist ja ein Hit! Der hat es jetzt entschieden! :D
Den Pflanzplatz habe ich heute schon hergerichtet, und wie der nächste Regentag ist, fahren wir zum Gärtner.
Und jetzt guck ich mich noch ein wenig um, was es da noch alle zu lesen gibt! Nochmals: Herzlichen Dank!
L.G. Eva
Re: Ssssummende Gehölze
Verfasst: 5. Jun 2019, 22:27
von Sandkeks
Chica hat geschrieben: ↑5. Jun 2019, 21:06Hier blüht inzwischen
Rosa canina, die bei den verschiedensten Wildbienenarten sehr beliebt ist, eine
Andrena-Art?
Ja, sieht nach
Andrena haemorrhoa (schon etwas ausgeblichen = älter) aus, soweit ich es erkennen kann (auf den ersten beiden Bienenbilder). Auf dem nächsten Bild ist eine Furchenbiene.
Re: Ssssummende Gehölze
Verfasst: 7. Jun 2019, 13:24
von Cryptomeria
Heute ungeheuer viel Betrieb , vor allem unzählige Hummeln an allen hochwachsenden Cotoneaster.
VG Wolfgang
Re: Ssssummende Gehölze
Verfasst: 10. Jun 2019, 10:49
von neo
Ich war letzte Woche am Schneiden in der Ecke, wo ein sehr grosser Cotoneaster horizontales steht. Alles voller wahrscheinlich Honigbienen (?). Ich habe ein bisschen gestaunt, weil die Blütenknospen sind gar noch nicht richtig auf.
Re: Ssssummende Gehölze
Verfasst: 10. Jun 2019, 10:53
von neo
Chica hat geschrieben: ↑5. Jun 2019, 21:06Hier blüht inzwischen
Rosa canina, die bei den verschiedensten Wildbienenarten sehr beliebt ist, eine
Andrena-Art?
Die Hundsrose wird einfach unwahrscheinlich gross und das in einem sagenhaften Tempo! Aber wenn es den Bienen nutzt, dann ist es doch was. ;)
Aber diesen Sommer werde ich trotzdem mal sehr kräftig auslichten müssen.
Re: Ssssummende Gehölze
Verfasst: 23. Jun 2019, 11:29
von Helene Z.
Hier summt es heftig in der Callicarpa ;) das gibt viele lila Perlchen. Leider blieben sie im letzten Winter von den Vögeln wieder verschmäht. Im Vorjahr war eine Amsel auf den Geschmack gekommen.
Re: Ssssummende Gehölze
Verfasst: 26. Jun 2019, 09:58
von Cryptomeria
Z.Zt. an blühender Linde 1000-de Hummeln.
VG Wolfgang