Seite 8 von 9
Re: Besuch bei Janke in Hilden
Verfasst: 15. Jul 2020, 13:22
von thomas
...
Re: Besuch bei Janke in Hilden
Verfasst: 15. Jul 2020, 13:22
von thomas
...
Re: Besuch bei Janke in Hilden
Verfasst: 15. Jul 2020, 13:24
von thomas
... der Sockel der Schale IST schief, nicht das Foto ;) ...
Re: Besuch bei Janke in Hilden
Verfasst: 15. Jul 2020, 13:24
von thomas
... und dies noch.
Liebe Grüße
Thomas
Re: Besuch bei Janke in Hilden
Verfasst: 15. Jul 2020, 13:44
von Nova Liz †
Ich auch nicht und wäre auch nicht im Traum drauf gekommen.
Der Schattenweg mit den alten Bäumen,auch sehr interessant.
Beeindruckende Fotos,gern mehr. :D
Re: Besuch bei Janke in Hilden
Verfasst: 15. Jul 2020, 13:59
von Albizia
RosaRot hat geschrieben: ↑15. Jul 2020, 13:47Sehr üppig alles. Erinnert mich ein wenig an Bressingham mit der Vielfalt und den hohen Bäumen und den Rasenwegen.
.
Genau das hatte ich auch im Kopf, schon bevor du es schriebest, erinnerte es mich daran. :)
Re: Besuch bei Janke in Hilden
Verfasst: 15. Jul 2020, 14:00
von Gartenplaner
Der englische Gartenstil ist ja auch seine große Inspiration :)
Für Muehlenbergia braucht es nicht so sehr feucht sein.
Man muss ihr nur Zeit geben und sie tun lassen.
Ich hab sie in meiner Ruine als Bodendecker unter den Phyllostachys gepflanzt - der die letzten Jahre sehr unter der Trockenheit leidet.
Die Muehlenbergia tritt in Konkurrenz mit dem Efeu an der Ruinenwand und hat teilweise schon so 2m Höhe erklommen.
Re: Besuch bei Janke in Hilden
Verfasst: 15. Jul 2020, 14:04
von Gartenplaner
Ich hab noch keine von Janke entworfenen Fremd-Gärten gesehen, aber aus eigener Anschauung weiß ich, dass
dies Gärten sind, die Protz-Düsseldorfer - und ebensoviele Protz-Kölner wollen 8)
Re: Besuch bei Janke in Hilden
Verfasst: 15. Jul 2020, 14:13
von RosaRot
Solche Gärten finde ich gruselig oder treffender todlangweilig.
Im Jahnkeschen Hortus würde ich mich sicher nicht langweilen.
Bresingham, Beth Chatto und die anderen englischen Gärten waren so spannend, das ich aus der Aufregung gar nicht heraus kam...
Re: Besuch bei Janke in Hilden
Verfasst: 15. Jul 2020, 14:16
von Gartenplaner
RosaRot hat geschrieben: ↑15. Jul 2020, 12:57Albizia hat geschrieben: ↑15. Jul 2020, 12:45Edit sagt, in Italien würde niemand Anstoß nehmen, wenn in einer Allee eine bucklige Asphaltpiste vorkommt, völlig normal ist das dort. :D
Alles clean haben zu wollen ist sehr deutsch... ;D ;)
Ich finde die Asphaltallee auch sehr passend.
Auf Jules Fotos sah ich ringsum riesige Pappeln, auch so als eine Art Allee? Ist das wirklich so, oder scheint das nur auf dem Foto so nah zu sein. Da wirken die Zypressen ja dann gar nicht mehr so.
Wie gut, dass ich kein Deutscher bin ;D
Es geht mir weniger um "clean" sondern um Materialität - in der Toskana ist eine Asphaltstrasse von Zypressen gesäumt, die von Dorf zu Dorf führt, ganz normal aus dem Zweck und der Funktionalität heraus, hier aber ist es ein Privatweg auf dem Grundstück selber.
Bei einem italienischen (oder englischen) Landhaus würden doch eher Pflaster-, Platten oder Splittwege oder ein Weg mit wassergebundener Decke von der Asphaltstrasse zum Haus führen.
Aufgrund des vielen Publikumsverkehrs bei Janke wären diese Materialien bezüglich Funktionalität nicht ganz ideal (und teilweise auch teuer und aufwändig), ein Terraway-Belag hingegen sähe wie ein Splittweg oder eine wassergebundene Decke aus, nähme den Kiesgarten links daneben nochmal auf und wäre so für mich stimmiger in der Gesamtgestaltung.
Die Pappeln stehen ganz links an der Grundstücksgrenze, ich weiß nicht, ob vielleicht sogar außerhalb des Grundstücks, links vom Kiesgarten.
Re: Besuch bei Janke in Hilden
Verfasst: 15. Jul 2020, 14:17
von Alstertalflora
Nova hat geschrieben: ↑15. Jul 2020, 13:44Ich auch nicht und wäre auch nicht im Traum drauf gekommen.
Der Schattenweg mit den alten Bäumen,auch sehr interessant.
Beeindruckende Fotos,gern mehr. :D
Ja :D!
Und bisher hab ich da noch keinen ausgesprochenen Protz entdecken können.
(Warum müssen Poolbecken eigentlich immer diesen knalltürkisfabenen Anstrich haben - weil das so „clean“ aussieht ? Das finde ich schrecklich, oder vergoldete Putten hinter jeder Wegbiegung :o)!)
Re: Besuch bei Janke in Hilden
Verfasst: 15. Jul 2020, 14:18
von RosaRot
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Bei einem italienischen (oder englischen) Landhaus würden doch eher Pflaster-, Platten oder Splittwege oder ein Weg mit wassergebundener Decke von der Asphaltstrasse zum Haus führen.
Aufgrund des vielen Publikumsverkehrs bei Janke wären diese Materialien bezüglich Funktionalität nicht ganz ideal (und teilweise auch teuer und aufwändig), ein Terraway-Belag hingegen sähe wie ein Splittweg oder eine wassergebundene Decke aus, nähme den Kiesgarten links daneben nochmal auf und wäre so für mich stimmiger in der Gesamtgestaltung.
Es sind doch die gelegentlichen Brüche, die eine Gestaltung erst stimmig werden lassen...
Re: Besuch bei Janke in Hilden
Verfasst: 15. Jul 2020, 14:19
von Gartenplaner
Dafür gibts die völlig unterschiedlichen Gartenräume.
Oder der schiefstehende Schalensockel ;D
Wenns euch gefällt, wie es ist, wunderbar, mich stört es aus gestalterischer Sicht und ich habe meine Argumente dafür dargelegt ;)
Re: Besuch bei Janke in Hilden
Verfasst: 15. Jul 2020, 16:50
von Nina
Gartenplaner hat geschrieben: ↑15. Jul 2020, 14:04Ich hab noch keine von Janke entworfenen Fremd-Gärten gesehen, aber aus eigener Anschauung weiß ich, dass
dies Gärten sind, die Protz-Düsseldorfer - und ebensoviele Protz-Kölner wollen 8)
Da bin ich voll und ganz deiner Meinung.
Re: Besuch bei Janke in Hilden
Verfasst: 15. Jul 2020, 18:05
von Buddelkönigin
Nina hat geschrieben: ↑15. Jul 2020, 16:45Nova hat geschrieben: ↑15. Jul 2020, 13:44Ich auch nicht und wäre auch nicht im Traum drauf gekommen.
Witzigerweise hat er sich bei mir auch an einem Weg total ausgebreitet und überwuchert gerade alles was um ihn herum ist. Ich muss da noch einen Farn retten. :P Da ist es extrem trocken. Als unkomplizierter Bodendecker auch sehr zu empfehlen.
Ich werde versuchen die neuen Triebe jetzt immer darunter zu stopfen in der Hoffnung dass es sich dann auch so kugelig wölbt.
Ich sage nur Vorsicht bei Mühlenbeckia und nur pflanzen, wenn NICHTS im Wege ist! :-X Ich hatte sie auch nach der Lektüre von Jahnkes Buch ausgepflanzt und war total happy, wie prachtvoll sie loslegte und wie winterhart sie doch war. Bis sie in diesem Frühjahr einen Euonymus alatus 'compactus' von 1.20m Höhe fast erwürgt hatte indem sie mühelos in den Strauch kletterte. Ich habe die Mühlenbeckia daraufhin komplett gerodet und den Euonymus zur Hälfte von seinem eigenen, toten Geäst befreit. Nun ist er deutlich schmaler ... :-[ Und immer wieder taucht sie wieder im Boden zwischen den Elfenblumen auf. Also Warnung, wenn nicht reichlich freier Platz vorhanden ist... wie eben bei Jahnke. :o