Seite 8 von 46

Braunfärbung an Blatträndern(Kaliummangel?)

Verfasst: 31. Jul 2020, 22:45
von Floramary
Hallo,
Irgendwas stimmt nicht mit der Pflanze(frisch pikiertes Basilikum). Ist das eine Mangelerscheinung(Kalium, Magnesium) oder eine Krankheit/Befall, oder leichte verbrennung?
Die Pflanze wuchs vorher in einer Kräutererde+Algenpulver.
Nun sitzen sie in einer +-1:1 Blumenerde und Sukkulentenerde.
Ich gieße sie mit einer Mischung aus Ja! Mineralwasser und abgekochtem Leitungswasser ( Verhältnis ca. 1:3).
Noch habe ich nix gedüngt.

Lg

Re: Braunfärbung an Blatträndern(Kaliummangel?)

Verfasst: 1. Aug 2020, 05:45
von Starking007
Das kann 1000 Gründe haben,
zu früh-zu klein, zu nass, zu Dünger...................

Ist sicher jetzt nicht soo ne Rarität?

Duftgartenmischung pikieren?

Verfasst: 1. Aug 2020, 07:46
von Floramary
Guten morgen,
Ich möchte versuchen Duftgarten-Stecklinge von der Firma “Die Stadtgärtner“ zu pikieren. Da sind u.a Lavendel, Steinkraut, Wicken und Iberis.
Lg

Re: Duftgartenmischung pikieren?

Verfasst: 1. Aug 2020, 07:49
von Floramary
Soll ich sie überhaupt pikieren?

Einige von denen haben unterschiedliche Bodenansprüche.

Könnt ihr mir schon sagen welche Stecklinge welche Pflanzen sind?
(Ich zb kann nur drei unterschiedliche unbekannte erkennen)
Hier ein Einzelfoto Nr1.

Re: Duftgartenmischung pikieren?

Verfasst: 1. Aug 2020, 07:50
von Floramary
Nr2. Mit einer Art “Büschel“.

Re: Duftgartenmischung pikieren?

Verfasst: 1. Aug 2020, 07:53
von Floramary
Ich dachte mir es könnte auch für Experten zu schwer sein von dem ersten Foto die Pflänzchen zu erkennen, deshalb versuchte ich soviel es möglich war einzeln zu fotografieren.
Nr.3

Re: Duftgartenmischung pikieren?

Verfasst: 1. Aug 2020, 07:56
von Floramary
Entschuldigung, ich fand noch eines.
Ich freue mich schon darauf mehr als nur ein Foto pro Beitrag hochladen zu dürfen😳
Und könnt ihr die Pflanzen schon erkennen und mir sagen ob und was ich pikieren soll? 8)

Re: Duftgartenmischung pikieren?

Verfasst: 1. Aug 2020, 07:59
von Albizia
Die erste, die du zwischen den Fingern hältst, ist meiner Meinung nach ein Ringelblumensämling.

Kleiner Tipp: Wenn du von Anfang an in ein etwas größeres Töpfchen aussäst, stehen die Pflänzchen beim Auflaufen nicht ganz so dicht und du hast es später beim Pikieren etwas einfacher. ;)

Re: Braunfärbung an Blatträndern(Kaliummangel?)

Verfasst: 1. Aug 2020, 08:15
von Floramary
Das nicht, aber ich finde es spannend zu erfahren und zu lernen was was ist und was man tun kann🙂mit eurer Hilfe.
Es ist auch das einzige Basilikumpfläntzchen von 7 im gleichen Topf mit diesen Anzeichen. Kann das dann wirklich e Mangelerscheinung sein?
Oder sind eher die Wurzeln so starl verletzt?

Hier noch ein besseres Foto.

Re: Duftgartenmischung pikieren?

Verfasst: 1. Aug 2020, 08:29
von oile
Es handelt sich übrigens nicht um Stecklnge sondern um Sämlinge.

Re: Braunfärbung an Blatträndern(Kaliummangel?)

Verfasst: 1. Aug 2020, 08:33
von Rieke
Möglicherweise hast Du die Wurzel beim Pikieren etwas beschädigt. Ich gieße Basilikum mit ganz normalem Leitungswasser, das ist nicht so empfindlich.

Re: Duftgartenmischung pikieren?

Verfasst: 1. Aug 2020, 10:07
von Staudo
Herzlich willkommen, Blumenmariechen. Du scheinst mit viel Begeisterung und wenig Erfahrung zu gärtnern. Vielleicht stellst Du Dich erst einmal hier vor?

Zu Deinen Sämlingen: Geübte Gärtner erkennen Pflanzen im Keimblattstadium und am besten in Natura. Probiere einfach weiter! ;)

Re: Duftgartenmischung pikieren?

Verfasst: 1. Aug 2020, 10:43
von Albizia
oile hat geschrieben: 1. Aug 2020, 08:29
Es handelt sich übrigens nicht um Stecklnge sondern um Sämlinge.

.
Das hatte ich auch im Kopf, habe es aber nicht geschrieben. Jedoch scheint die Firma "Die Stadtgärtner", von der die Samenmischung ist, ihre botanisch und gärtnerisch unerfahrenden bzw. unwissenden Kunden, ich denke sogar wissentlich, zu verwirren. Die Firma verwendet einen Fachbegriff, nämlich Steckling, nutzt ihn aber (vielleicht auch aus Werbegründen) falsch, indem sie die vorgegebene Technik, wie die Samen ausgesät werden müssen, so benennt. Die Samenmischung wird nämlich, eng klebend auf einem Papiersteifen in die Erde gesteckt, den Streifen bezeichnet sie dann auch als "Steckling". Ich habe da mal interessehalber geguckelt. Kein Wunder also, dass die Samen so dicht beisammen sind.

Re: Duftgartenmischung pikieren?

Verfasst: 1. Aug 2020, 11:18
von micc
Hi,

wenn zum „Büschel“ diese langen, schmalen Keimblätter gehören, ist es ein Doldenblütler. Von denen gibt es sehr viele aromatische Kräuter, lässt sich aber in dem Stadium noch nicht bestimmen.

:)
Michael

Re: Duftgartenmischung pikieren?

Verfasst: 1. Aug 2020, 13:14
von Floramary
Hallo an Alle,
ich werde bald mein Profil bereichern. Ich bin tatsächlich ein Anfänger was das angeht und erhoffe mir viel Erfahrung zu sammeln. Es liegt in meinem Interesse mich möglichst um jede einzelne Pflanze gut zu kümmern. Ansonsten bin ich Studentin und arbeite nebenbei. Ich wohne in einer Stadt, leider ohne Balkon mit nicht viel Platz, ziehe das Jahr aber um.
Ich versuche auf einzelne Bedürftnisse zu achten, aber im allgemeinen:
Die Pflanzen ziehe ich u.a mit “Torfpads“ in einem kleinen Gewächshaus hoch. Danach kommen sie mitsammt dem Torfzylinder in eine Mischung aus Blumenerde und Sukkulentenerde (Verhältnis ca. 50:50(+Algenpulver)
Wässern: Ja! Mineralwasser+gekochtes Kranwasser( Verhältnis ca. 30: 70).
Irgendwann lade ich gerne Bilder hoch.

Ich habe mir auch schon gedacht das es nicht Stecklinge heisst.
Ich traute dem ganzen von vorneherein nicht so, hatte aber gerade so eine SamenKaufrauschphase. Den Fehler alle armen Samen zusammenzustecken begehe ich nicht mehr.🙂
Ich versuche nun zb. den Lavendel und das Steinkraut zusammenzulegen (beide bevorzugen trockenen Boden). Die Wicke(Sortenabhängig) mag es wiederum feucht.

Lg