Seite 8 von 9

Re: Lehmwellerwand als Garteneinfriedung

Verfasst: 26. Jun 2021, 10:49
von Mottischa
Jetzt sieht das richtig gut aus :D

Re: Lehmwellerwand als Garteneinfriedung

Verfasst: 26. Jun 2021, 11:06
von Erdkröte
Super geworden und schön wild :D

Re: Lehmwellerwand als Garteneinfriedung

Verfasst: 26. Jun 2021, 11:09
von Waldmeisterin
du weißt ja, wo ich wohne ;) Kaffee gibt's hier immer :D

Re: Lehmwellerwand als Garteneinfriedung

Verfasst: 21. Jul 2021, 22:11
von Quendula
Fügt sich gut in die Umgebung ein. Als ob es da hin gehört :).

Rieke hat geschrieben: 21. Jun 2021, 23:03
Willst Du noch ein Dach darauf setzen?

Ja, ein Dach muss drauf. Hier sieht man warum - der mittlere Bereich hat kurz mal Starkregen abgekriegt. Ich hatte Regen so nicht erwartet und erst mittendrin mit Brettern abgedeckt.

Re: Lehmwellerwand als Garteneinfriedung

Verfasst: 21. Jul 2021, 22:13
von Quendula
Alle Tuppen sind nun leer. So sieht es von der anderen Seite aus.

Re: Lehmwellerwand als Garteneinfriedung

Verfasst: 21. Jul 2021, 22:15
von Quendula
Mit provisorischem Dach.
GG findet Dein Angebot super, Waldmeisterin ;). Dann muss ich mir die Ziegel irgendwann mal abholen ...

Re: Lehmwellerwand als Garteneinfriedung

Verfasst: 21. Jul 2021, 22:38
von lonicera 66
Toll, gefällt mir richtig gut.

Hast Du "normalen" Gartenlehm genommen? oder was gekauftes angerührt? Ich bin neugierig, frage mich, ob es auch mit meinem Lehm hier funktionieren könnte.

Re: Lehmwellerwand als Garteneinfriedung

Verfasst: 22. Jul 2021, 08:11
von Quendula
Ich bekam die abgesägten Überbleibsel aus Leipzig. Waldmeisterin schrieb nur:
Waldmeisterin hat geschrieben: 29. Jul 2020, 20:08
5t Lehm

Ich denke, das ist speziell Ausgesuchter aus einer Lehmgrube in der dortigen Umgebung.

Mit Deinem Gartenlehm müsstest Du wahrscheinlich experimentieren, wie das ideale Lehm-Sand-Verhältnis ist. Da wir vor zig Jahren Innenwände mit Lehm verputzten und dazu "rohen" Lehm vom Lager einer Töpferei nutzten, weiß ich, dass bei zu wenig Sand die Pampe beim Trocknen schrumpft und als komplettes Stück von der Wand abfällt ;). Wir hatten dann fast 1:1 mit ausgesiebtem Buddelkastensand gemischt, bis es endlich hielt.

Re: Lehmwellerwand als Garteneinfriedung

Verfasst: 22. Jul 2021, 09:20
von partisanengärtner
Mach einfach ein paar Proben zum Trocknen. Wenn Du auf zentimeterdicken feucht Fladen mit dem Zollstock 10 cm markierst kannst Du den Prozentsatz der Schrumpfung beim Trocknen exakt feststellen.
Die Fladen auf einem Stück Zeitung machen, Dann kleben die nicht fest und reissen auch nicht.

1-2 % kann man bei guter Armierung (Stroh etc.) auch mal tolerieren. Risse kann man auch später noch schließen.

Problematischer ist bei so kleinen Mengen die Zuschläge nachvollziehbar zu mischen. Im Notfall tut es eine Küchenwaage, wenn der oder die Küchenherrscher die rausrücken. Versprechungen sie wieder richtig sauber zu machen, werden bei schlechten Erfahrungen in der Vergangenheit nicht immer geglaubt. Leider gilt das oft auch ganz ohne Vergangenheit. Keine Ahnung warum das so ist.

Re: Lehmwellerwand als Garteneinfriedung

Verfasst: 27. Jul 2021, 12:57
von Waldmeisterin
Quendula, deine Lehmbauten sehen toll aus :D Wie von Dali kreierte Termitenhügel ;)

Die Dachziegel, dazu noch drei Kübel Lehm, stehen bereit. Wie es aussieht, schaff ich es so bald nicht ins Dickicht, im Augenblick ist das Auto mal wieder kaputt, dann kommt (hoffentlich) Urlaub und dann wahrscheinlich wieder Corona :P
Aber natürlich freuen wir uns jederzeit über Besuch von dir, vielleicht zum Leipziger Pflanzenmarkt (so er denn stattfindet)?

Re: Lehmwellerwand als Garteneinfriedung

Verfasst: 8. Mai 2022, 20:03
von Waldmeisterin
So sieht meine Bienenwand heute aus :D Und es geht da im wahrsten Sinne des Wortes wie im Bienenstock zu. Leider bin ich zu doof, Fotos zu machen (der Mann ist aber beauftragt, der kann das besser) und leider bin auch zu doof, andere Bienen als Osmia bicornis und Osmia cornuta zu identifizieren ::)

Re: Lehmwellerwand als Garteneinfriedung

Verfasst: 9. Mai 2022, 11:48
von lord waldemoor
Waldmeisterin hat geschrieben: 8. Mai 2022, 20:03
........... zu doof, andere Bienen als Osmia bicornis und Osmia cornuta zu identifizieren ::)
zumindest gscheiter als ich

Re: Lehmwellerwand als Garteneinfriedung

Verfasst: 9. Mai 2022, 22:37
von Sandkeks
Waldmeisterin hat geschrieben: 8. Mai 2022, 20:03
So sieht meine Bienenwand heute aus :D


Super, das wirkt idyllisch. :D

Re: Lehmwellerwand als Garteneinfriedung

Verfasst: 10. Mai 2022, 19:52
von Quendula
Waldmeisterin hat geschrieben: 8. Mai 2022, 20:03
(der Mann ist aber beauftragt, der kann das besser)

*wartet auf die vielen Detailbilder :D :D*

Hier ist das Türmchen nicht so sehr umschwärmt. Aber es ist auch nicht solch eine herrliche Blütenfülle wie in Leipzig :).

Re: Lehmwellerwand als Garteneinfriedung

Verfasst: 10. Mai 2022, 22:00
von Conni
Waldmeisterin hat geschrieben: 8. Mai 2022, 20:03
So sieht meine Bienenwand heute aus :D Und es geht da im wahrsten Sinne des Wortes wie im Bienenstock zu. ...

Wow, ist das schön geworden! :D *leistet Quendula beim warten Gesellschaft*
.
Quendula, Dein Türmchen hat was verschmitztes, es sieht aus, als würde allein der Anblick gute Laune machen.