Seite 8 von 33

Re:Camassia

Verfasst: 11. Mai 2014, 13:48
von kudzu
sind dann alle also baue und weisse Camassia essbar?*immernochverwirrt*

Re:Camassia

Verfasst: 11. Mai 2014, 13:56
von Danilo
heisst also:die weissen sind eigentlich keine Camas
Ja und Nein. Ja, es gibt weißblühende Camassia. Diese sind aber leichter mit den ebenfalls weißblühenden, giftigen Zigadenus-Arten zu verwechseln.Ich habe auch ein bißchen tiefer in der englischen Literatur gestöbert und keine artenspezifischen Angaben gefunden.Eine Website spricht auch C. leichtlinii und Unterarten Essbarkeit zu, stützt sich aber auf Literaturverweise, denen ich mal nachgegangen bin und dort wiederum nur Hinweise zu C. quamash gefunden habe.Mein Eindruck ist, man überträgt hier die Verwendbarkeit von C. quamash meist pauschal auf die gesamte Gattung. Und hat damit vielleicht nicht mal Unrecht, auch ohne das hinreichend belegt zu haben. Vermutlich unterscheiden sich die Arten hinsichtlich ihres Inulin-Gehalts, daher würde ich die Zwiebeln in jedem Falle gut kochen. Und wie gehabt aufpassen, dass keine Zigadenus dazwischen sind. Ich z.B. kultiviere tatsächlich und zuffällig beide Gattungen im selben Quartier. ;)

Re:Camassia

Verfasst: 11. Mai 2014, 18:07
von lerchenzorn
Nam dann pass schön auf ;) Zigadenus elegans steht bei mir an anderer Stelle und blüht später. Er schiebt jetzt gerade einmal ganz sachte den Blütenstand aus dem Blätterschopf.Hat hier schon mal jemand Camassia gegessen?

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 11. Mai 2014, 23:07
von Norna
Camassia esculenta weist auf die Essbarkeit der Zwiebeln hin. In Gartenpraxis war ein guter Beitrag von Cassian Schmidt über Camassia und ihre kulinarische Verwendung bei den Indianern Nordamerikas erschienen.

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 14. Mai 2014, 14:44
von lerchenzorn
Rothmaler Band 5 (Kulturpflanzen). Warum hab ich da nicht zuerst nachgesehen?Der Camassia-Beitrag wertet die amerikanischen Arbeiten der letzten Jahrzehnte aus.Camassia cusickii soll übelriechende Zwiebeln haben. Auch Jelitto/Schacht/Fessler (Freilandschmuckstauden) schreibt vom Gestank der Zwiebeln und deren Ungenießbarkeit.Die Artabgrenzung zwischen Camassia quamash und Camassia leichtlinii scheint umstritten zu sein, so dass manche Formen (z.B. suksdorfii) nicht sicher zugeordnet werden können. Interessant ist, dass offenbar die lange kulturelle Nutzung auch die Formenbildung beeinflusst hat:"Infolge der verbreiteten Nutzung der Zwiebeln als Nahrungsmittel durch die eingeborene Bevölkerung u. durch den Handel damit konnten sich Lokalformen herausbilden, andererseits wurden Unterschiede verwischt." (Rothm. 5, S. 741)

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 21. Mai 2015, 09:20
von ninabeth †
Ich will euch ein Bild von der Camassiav leichtlinii Semiplena zeigen, ich finde die cremefarbenen Blüten so apart :D :DBild

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 25. Mai 2015, 00:48
von riesenweib
ja, die hat was sehr liebenswürdiges, vor allem im morgenlicht :D

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 25. Mai 2015, 00:57
von Elro
Ich hatte die mir auch gekauft und mir gefällt sie gar nicht mehr richtig. Dieses Weiß ist eher cremegelb und die noch geschlossenen Knospen sehen aus wie vertrocknet.

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 25. Mai 2015, 01:01
von riesenweib
zartgelbweiss, genau. Das vertrocknet aussehen kann ich bei meinen nicht nachvollziehen.

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 25. Mai 2015, 09:42
von ninabeth †
zartgelbweiss, genau. Das vertrocknet aussehen kann ich bei meinen nicht nachvollziehen.
Ich auch nicht :)

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 25. Mai 2015, 10:07
von oile
Ich kann das schon nachvollziehen. Meine demnächst aufblühenden weißen (viel später als die blauen) sehen auch so aus. Schön ist aber, dass das "Vertrocknete" allmählich nach frisch und prall wechselt. Wo hat man so etwas schon? ;D

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 25. Mai 2015, 11:47
von maddaisy
Hab Zwiebeln von Camassia leichtlinii, blau, abzugeben.Siehe hier

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 25. Mai 2015, 23:17
von Norna
Der vertrocknete Aspekt ist einem zu trockenen Standort geschuldet.Leider sind alle Camassien essbar - für die Wühlmäuse. Meine halbgefüllten weißen hat es diesmal nach vielen Standjahren auch erwischt.

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 25. Mai 2015, 23:46
von Elro
Tja, meine haben normalerweise einen feuchten Standort aber das nützt dieses Frühjahr nix, hier hat es wochenlang nicht richtig geregnet. Heute gab es doch tatsächlich 1/4 Liter Regen, hat nicht einmal gereicht um den Boden feucht aussehen zu lassen ::)

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 15. Mär 2016, 09:23
von Krokosmian
Letztes Jahr als Weiße gekaufte haben zumindest im Austrieb jetzt einen panaschierten Blattrand. Besteht noch die Chance, dass sie doch noch weiß blühen, was an dieser Stelle ein Muss ist, (also gibts eine weiß blühende buntlaubige?), oder gleich dem Lieferanten aufs Dach steigen :(?