Seite 8 von 56
Re: Gartenvögel 2021
Verfasst: 11. Feb 2021, 11:06
von Gänselieschen
Ich denke, du hast Recht. Ich war grad nochmal draußen und habe bei Licht genauer geschaut. Wahrscheinlich war ich gestern zu geschockt.
Die rote Brust, war kaum zu sehen, jetzt sieht man aber Reste und auch die Flügel sind es....
Re: Gartenvögel 2021
Verfasst: 11. Feb 2021, 13:15
von ShirinM
Schade um das Tierchen :'(
Wir streuen das Futter für die kleineren und gefährdeteren Vögel zum größten Teil dichter am Haus und im Schutz vom Gartenhäuschen und einer großen Wildhecke, die den Garten auf einer Seite abgrenzt.
Diese Futterstellen werden besser angenommen als die auf der offenen Wiese. Die Vögel fühlen sich da wohl sicherer vor Freßfeinden, wenn sie etwas Deckung haben bzw. bei Gefahr schnell in die Hecke flüchten können.
Eine Abdeckung haben wir genau deshalb nicht installiert weil sie den Fluchtweg nach oben versperrt. Wenn es stärker schneit (hier in Lübeck vorletzte Nacht) muß eben einer von uns raus und den Schnee von den Futterplätzen weg schieben.
Unsere beiden älteren Katzen setzen bei unfreundlichem Wetter kein Pfötchen vor die Tür, sitzen nur auf der Fensterbank und beschimpfen die Vögel.
Stare (ungefähr zehn bis zwölf) waren hier heute vormittag auch schon zu Besuch und ich fand es etwas früh. Wundere mich aber nicht mehr darüber wenn hier sogar über ihre Überwinterung berichtet wird (Pur bildet! :D)
Re: Gartenvögel 2021
Verfasst: 11. Feb 2021, 13:27
von Cryptomeria
Ich stimme lord auch zu, Bergfinkenweibchen.
VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2021
Verfasst: 11. Feb 2021, 15:00
von Gänselieschen
Isso
Die Deckung ergibt sich hier durch Stuhlgewirr und Tischbeine. Und natürlich auch im Staudenbeet etc....
Der Kater pennt eigentlich auch den ganzen Tag, aber manchmal geht er dann doch raus... ich habe heute die Katzenklappe gespennt. Stubenarrest ::) Das mache ich auch, wenn ich mitbekomme, dass Jungvögel ausfliegen und noch so rumhüppen..... die hätten auch kaum ne Chance...
Re: Gartenvögel 2021
Verfasst: 11. Feb 2021, 15:03
von partisanengärtner
Das ist Sperbersicher und beheizt.
https://www.youtube.com/watch?v=P7ttSjAE1xY
Re: Gartenvögel 2021
Verfasst: 11. Feb 2021, 15:57
von Roeschen1
partisaneng hat geschrieben: ↑11. Feb 2021, 15:03Das ist Sperbersicher und beheizt.
https://www.youtube.com/watch?v=P7ttSjAE1xY
;D
Man achte auf den Kaminofen mit Ofenrohr.
Re: Gartenvögel 2021
Verfasst: 11. Feb 2021, 16:46
von sequoiafarm
Genialer Fund, Axel :D
Die ganzen Details. Hier mit Gast 8): https://www.youtube.com/watch?v=xe-R3DQzqEA
Re: Gartenvögel 2021
Verfasst: 11. Feb 2021, 19:42
von EDDK
Meine Fitis Sichtung wurde jetzt doch in Zilp Zalp abgeändert. LBV und Nabu waren auch von Fitis ausgegangen, bei Ornitho heisst es aber auf Nachfrage: "Eindeutig Zilpzalp.
Körperform kuglig rund, Gefiederfärbüng olivgrün statt gelbgrün, fehlender deutlicher Überaugenstreif, Handschwingenprojektion kurz."
Wahnsinn wie schwer diese beiden Vögel auseinanderzuhalten sind. Ob es das nochmal so gibt in der Vogelwelt?
Okay es war also ein Zilp Zalp, auch kein überaus verbreiteter Wintervogel
Re: Gartenvögel 2021
Verfasst: 11. Feb 2021, 19:49
von lord waldemoor
überaugenstreif sieht man aber schon beim 1. bild
Re: Gartenvögel 2021
Verfasst: 11. Feb 2021, 20:08
von Cryptomeria
Ich dachte mir das gleich. Bei der Wintervogelzählung gab es knapp1100 Meldungen Zilpzalp und kein Fitis. Am besten im Gelände durch die Stimme zu unterscheiden. Mit Spektiv und geschultem Auge kann man die längere Handschwingenproj. erkennen ( Langstreckenzieher ) im Gegensatz zum Zilpzalp mit kürzerer ( Kurzstreckenzieher ) oder eben, wenn man beim Beringen die Vögel in der Hand hat. Wie gesagt, für den Laien auf den Gesang, den man ja im Frühjahr sehr gut hört, achten. Immer sind auch die Zilpzalpe vor den Fitissen da. Beinfarbe und alles andere zu variabel, um eine Bestimmung vornehmen zu können.
Und das gibt es auch öfters z.B. Garten-, Waldbaumläufer; Sprosser-Nachtigal , Blaukehlchen , Sumpf - Weidenmeise u.a. Durch die Eiszeit wurde eine Art räumlich getrennt und in dieser kurzen Zeitspanne haben sich die Arten eben nur wenig verändert.
VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2021
Verfasst: 11. Feb 2021, 20:26
von EDDK
Vielen Dank für die Ausführungen, alles sehr lehrreich. Der Überaugenstreif ist wohl tatsächlich kein Argument bei der schlechten Quali der Bilder, beide Arten haben diesen ja. Abe die Argumente hinsichtlich der Proportionen des Vogels waren doch sehr überzeugend. Wieder war dazu gelernt. Hoffe der Kleine überlebt diese kalte Zeit.
Re: Gartenvögel 2021
Verfasst: 11. Feb 2021, 20:31
von Natternkopf
Guten Abend allen die Vögelbeobachten.
Vielleicht ist dies für das Eine oder Andere von uns interessant und/oder hilfreich.
Vogelzug-Radar / vogelwarte.chIch hatte da nachgeschaut, weil ich heute Morgen auf der Fahrt zur Arbeit zwei grosse Vogelzüge gesehen haben. :o :D :D
Kamen über dem Boden in ca. 2-4 Meter Höhe. Durchmesser von ca. vier zusammengebundenn Sattelschleppern.
Quer über das Feld anflogen mit richtig Geschwindigkeit. Habe weder anfang noch Ende gesehen.
Auf der Karte nach geschaut, das war eine überblickbare Strecke von ca. 900 bis 1200 Metern ohne Anfang und Ende wei ein Fluss.
War sehr eindrücklich.
Keine Ahnung was das war. Leicht grösser als Spatzen, im Bereich der Handschwingen Tendenz zu grünlich.
Schnabledicke konnte ich nicht erkennen waren zu schnel. Auf die leicht vereiste Fahbahn sollte ich ja auch noch gucken.
Nach Karte käme
Erlenzeisig in Frage
Grüsse Natternkopf
Re: Gartenvögel 2021
Verfasst: 11. Feb 2021, 20:39
von Cryptomeria
Hätte auf Bergfinken bei dieser Menge getippt, aber mit leicht grünlichen Handschwingen stimmt das natürlich nicht. Und Erlenzeisige oder Grünfinken in solchen Mengen für mich eher seltener. Das nächste Mal vielleicht anhalten und nochmal genau anschauen. Vielleicht sind die Schwärme auch in den nächsten Tagen noch im Umkreis.
VG Wolfgang
P.S. Erlenzeisig ist kleiner als Spatz, wäre dir wahrscheinlich aufgefallen.
Re: Gartenvögel 2021
Verfasst: 11. Feb 2021, 20:45
von Natternkopf
Danke Wolfgang, für die Hinweise.
An Bergfinken dachte ich zurest auch aus der Ferne.
Doch da ich unter diesen Vogelzug hindurchfuhr, war nix in der farblichen Art
wie beim BergfinkLg Natternkopf
Re: Gartenvögel 2021
Verfasst: 11. Feb 2021, 21:00
von lord waldemoor
das farbige sieht man im flug nicht