Seite 8 von 12

Re: Moose und Flechten - Buchtipp

Verfasst: 13. Okt 2022, 12:49
von neo
Bristlecone hat geschrieben: 12. Okt 2022, 20:46
„Welche Kunst des Wartens praktizieren die Moose, während sie da ganz zerknittert auf den sommerlichen Eichen rösten?“ ...
„Sie rollen sich ein, als würden sie Tagträumen nachhängen. Und sollten Moose tatsächlich träumen, dann vermutlich von Regen.“

Das ist so schön geschrieben, das kann man ruhig nochmals zitieren.;)
Im Link steht, es werde im Buch widerlegt, dass Moos Steine beschädigen kann. Ob das auch für Asphalt gilt? Mein Mann behauptet, es tue das mit der Zeit. Am Sandstein sehe ich nichts, dass da irgendwo was beschädigt worden wäre durch Moos.

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 14. Okt 2022, 09:54
von Jörg Rudolf
Unsere Terrasse besteht aus Betonpflastersteinen. Sie liegen nun schon über 20 Jahre. Anfangs hatte ich den Ehrgeiz die Fugen und Steine Moosfrei zu halten wobei dafür Chemie nicht in Frage kam, jetzt habe ich diese sinnlose Arbeit aufgegeben. Es ist schon so, dass besonders moosige Ecken nach Regen langsamer trocknen. Einige steine sehen auch etwas „angefressen“ aus, wäre aber wahrscheinlich ohne Moos auch passiert. Ich denke die Steine werden mich sicher überleben.

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 14. Okt 2022, 10:43
von neo
J hat geschrieben: 14. Okt 2022, 09:54
Einige steine sehen auch etwas „angefressen“ aus, wäre aber wahrscheinlich ohne Moos auch passiert. Ich denke die Steine werden mich sicher überleben.

An ausgeprägten Moosstellen kommt mir der Asphalt schon auch grosspooriger vor. "Mann" hat wohl Angst, die Einfahrt könnte ihm unter den Füssen wieder zerbröseln, die war mal sehr kaputt. Aber dafür war bestimmt nicht das Moos die Hauptursache.
Ein Nachteil von Moos auf Asphalt ist, das kann im Winter, wenn es gefroren ist sehr rutschig werden, Unfall- oder Umfallgefahr. Deshalb muss es immer mal wieder weg, wächst dort aber schneller nach, als mir lieb ist.

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 14. Okt 2022, 11:22
von Gartenplaner
Ich glaube, die größte Gefahr für Beläge, egal ob Stein oder Asphalt, ist Feuchtigkeit, die durch kleine Risse ins Material gelangt - und im Winter dort frieren kann.
Aber natürlich können Moose ein “Symptom” sein, das auf diese Risse hinweist.
Müssen aber nicht, und müssen auch nicht als Verursacher solcher Risse angesehen werden.

Bei Asphalt kommt hinzu, dass es ein Mischmaterial ist, mal dichter, mal weniger fest zusammenklebend.

Bei mir im Gartenhof hingegen sind die Quarzit-Platten fast flächig bemoost - es gab aber noch nirgendwo Abbröselungen vom Stein, weil es ein sehr kompakter, dichter Stein ist.

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 14. Okt 2022, 14:49
von Suse
Moose gelten auch als Pionierpflanzen, das sie in ihren "Wurzeln" Säuren erzeugen, die Gesteine mit der Zeit zersetzen.
Meine unfachfrauliche Theorie dazu: kalkhaltige Gesteine werden eher zersetzt, saure Gesteine wie Kalksandstein weniger.

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 14. Okt 2022, 14:57
von goworo
Suse hat geschrieben: 14. Okt 2022, 14:49
............... saure Gesteine wie Kalksandstein ...............


???

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 14. Okt 2022, 15:01
von Suse
Upps, sorry, meinte natürlich Sandstein.
wikipedia:Auf Grund des Vorherrschens von Quarz entstehen in Mitteleuropa aus Sandstein im Allgemeinen nährstoffarme Böden, die außerdem zur Versauerung neigen.

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 14. Okt 2022, 20:07
von neo
Gartenplaner hat geschrieben: 14. Okt 2022, 11:22
Ich glaube, die größte Gefahr für Beläge, egal ob Stein oder Asphalt, ist Feuchtigkeit, die durch kleine Risse ins Material gelangt - und im Winter dort frieren kann.
.
Bei Asphalt kommt hinzu, dass es ein Mischmaterial ist, mal dichter, mal weniger fest zusammenklebend.

Das leuchtet ein. Im nächsten Leben dann ein Belag mit richtigen Steinen (wenn man(n) will dass es ewig hält).
Auch wenn es hier mehr um die Ansiedlung von Moosen geht: Ich habe (erst) diesen Sommer gemerkt, dass sich das Moos viel besser abkratzen lässt, wenn es trocken ist. Man muss es also quasi im Schlaf überraschen. ;) (Funktioniert aber nur bei dickeren Moosteppichen.)

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 14. Okt 2022, 20:54
von Natternkopf
Isso
neo hat geschrieben: 14. Okt 2022, 20:07
Ich habe (erst) diesen Sommer gemerkt, dass sich das Moos viel besser abkratzen lässt, wenn es trocken ist. Man muss es also quasi im Schlaf überraschen. ;) (Funktioniert aber nur bei dickeren Moosteppichen.)


Mache ich exakt auch so.
Herzliche Grüsse aus 3315 nach 4805

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 15. Okt 2022, 15:07
von kaunis
Flechten bilden Flechtensäuren, die zur Verwitterung beitragen. Dass dies abhängig ist von der Qualität des Gesteins (Härte, pH-Wert, Porösität, ...) und von der Qualität des Niederschlags (Flechten als Bioindikatoren für Luftqualität), leuchtet ein. Bei Härtestgestein eben über Jahrzehnte und -hunderte (siehe Bild von Flechten auf Gestein in Skandinavien), bei meinen "Billigbeton"-Dachpfannen leider sehr schnell. Auf Bäumen sind sie erwünscht; die Borke wird eh irgendwann abgeworfen. Ich warte einfach ab.
Moose sind nach meiner Kenntnis reine Epiphyten und verändern ihre Unterlage nicht; sie sind nur vorsichtig zu betrachten wegen ihrer Feuchtigkeitsspeicherung und deren Folgen, wie Gartenplaner richtig schreibt. Außer auf Wegbelägen haben sie bei mir überall Existenzrecht.

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 15. Okt 2022, 20:12
von neo
Natternkopf hat geschrieben: 14. Okt 2022, 20:54
Isso
.
Mache ich exakt auch so.

Ah so. Diese Information hättest du mal ein paar Jahre früher rüberbringen dürfen. ;D ( Was habe ich Muskelkraft verschwendet…, oder trainiert? ;))
.
Das Foto ist hübsch @kaunis, fein ziseliert.

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 16. Okt 2022, 15:26
von goworo
Moose mit Herbstdeco

Bild


Stamm einer Magnolie (M. 'Starwars') (Bei Obstbäumen heißt es, dass Flechten ein Zeichen mangelnder Vitalität sei. Trifft das grundsätzlich zu?)

Bild


Re: Moose und Flechten

Verfasst: 16. Okt 2022, 15:44
von Gartenplaner
😮
Das erste Foto könnte ein Zen-Tempelgarten in Japan sein!
Oder eine Bonsaischale :D

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 16. Okt 2022, 16:31
von Jörg Rudolf
Ich finde mit Moosen und Flechten bewachsene Steine auch sehr schön. Freue mich immer wenn einzelne Steine besonders schön besiedelt sind. In den letzten zwei Jahren sind auch leuchtend schwefelgelbe Flechten erschienen. Von den einzelnen Arten habe ich keine Ahnung, kann also nicht sagen wie sie heißen.

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 16. Okt 2022, 16:48
von APO-Jörg
J hat geschrieben: 16. Okt 2022, 16:31
Ich finde mit Moosen und Flechten bewachsene Steine auch sehr schön. Freue mich immer wenn einzelne Steine besonders schön besiedelt sind. In den letzten zwei Jahren sind auch leuchtend schwefelgelbe Flechten erschienen. Von den einzelnen Arten habe ich keine Ahnung, kann also nicht sagen wie sie heißen.
[/quote]

Auch ohne Namen sind sie schön.
[quote author=goworo link=topic=69535.msg3940207#msg3940207 date=1665926813]
Moose mit Herbstdeco


Stamm einer Magnolie (M. 'Starwars') (Bei Obstbäumen heißt es, dass Flechten ein Zeichen mangelnder Vitalität sei. Trifft das grundsätzlich zu?)

Einfach schön