Seite 8 von 9
Re: Feldsalat
Verfasst: 1. Apr 2024, 12:00
von thuja thujon
Der Feldsalat geht jetzt hier in die Blüte, zumindest der Teil, der im Kleintunnel mit Lochfolie stand.
Re: Feldsalat
Verfasst: 1. Apr 2024, 12:03
von thuja thujon
Das ganze soll eine Saatguternte geben. Deshalb gestern nochmal Unkraut kontrolliert, 2 Milchdisteln und 10 Rispengras gefunden. Ansonsten sieht der Bestand halbwegs gut aus. Wer sich über die gelben Blätter unten wundert, mit Absicht habe ich keinen Dünger geben, damit die Saatgutträger nicht so schnell umkippen.
Verfrüht habe ich weil der Tunnel eh gestanden hat und weil ich nach dem Feldsalat Buschbohnen legen möchte. Am liebsten in 4 Wochen etwa. Das wird aber wohl zu sportlich.
Re: Feldsalat
Verfasst: 4. Mai 2024, 10:33
von thuja thujon
Mittlerweile ist Stadium abgehende Blüte erreicht. Es bilden sich die Samen vom Nüsslisalat. Nüsschen sind es bestimmt keine, aber wie heißen die Fruchtstände von Baldriangewächsen?
Re: Feldsalat
Verfasst: 12. Mai 2024, 10:38
von thuja thujon
Quendula hat geschrieben: ↑15. Apr 2024, 12:14Rapunzelsamen möchte ich dieses Jahr auch erstmals gewinnen. An welchem Punkt schneidet man die Pflanzen ab, dass nicht alles schon von selbst ausgefallen ist?
Hier mal ein Foto von vorgestern, 10. Mai. Da fangen die ersten an braun zu werden. Heute hole ich ihn runter. Für Morgen ist Gewitter gemeldet, 4 Tage lang. Danach wäre er verfault.
Also jetzt runter und in Schubkarren nachreifen lassen. Man muss ihn locker stapeln und regelmäßig wenden. Stinken tut er jetzt schon, das typische reifer Feldsalataroma.
Re: Feldsalat
Verfasst: 12. Mai 2024, 11:14
von Quendula
Danke :). Das hilft mir weiter. In meinem Garten ist Rapunzel gerade erst in Blüte gegangen.
Re: Feldsalat
Verfasst: 14. Mai 2024, 10:37
von thuja thujon
Nach dem ersten Tag im Schubkarren fällt doch schon recht viel ab. Man hört es bei Berührung rieseln. Also evtl erntest du doch schon etwas früher und hängst über Zeitung oder Plane auf. Die noch grünen Samen auf dem Bild dunkeln später nach.
Wenn jemand Samen haben möchte würde ich welche ins Samentauschpaket geben. Dann bitte melden.
Re: Feldsalat
Verfasst: 20. Sep 2024, 09:56
von thuja thujon
Dieses Jahr habe ich wieder sehr spät gesät, das Beet war lange nass. So ging die Saat erst am 18.9. in den Boden.
Ich probiere mal das Vorbeet in der Gartenanlage aus, bin gespannt wie viel von anderen geerntet wird und was für mich übrig bleibt.
9 Reihen a 10 Meter sind es geworden.
Mit der Sämaschine war das recht zügig erledigt, die hat sich die letzten Jahre bewährt.
Bereits am 8.9. hatte ich ein paar Multitopfplatten gesät, falls wegen dem nassen Boden doch gepflanzt werden muss.
Nun ja, die sind nach 11 Tagen jetzt gekeimt, das ist schon eine ganze Weile, es ist doch schon recht spät im Jahr.
Irgendjemand wird sie nehmen, wenn ich sie nicht doch noch bei mir pflanze.
Re: Feldsalat
Verfasst: 29. Sep 2024, 11:46
von thuja thujon
10 Tage nach der Saat läuft der Feldsalat pünktlich auf.
Die Bodenstruktur ist top, man sieht kaum was eckiges, plattiges in den Krümeln. Fast nur rund, so soll es sein. Gräser als Vorkultur sind einfach nicht zu schlagen.
Jetzt darf der Feldsalat mit seinen feinen Wurzeln die Struktur über Winter stabilisieren.
Re: Feldsalat
Verfasst: 1. Okt 2024, 20:50
von Amur
Ich hab immer das Problem das bei mir zusammen mit dem Feldsalat viel Unkraut aufläuft das verdammt ähnlich aussieht, so das ich nicht weis was roden und was nicht. Wenns mich zu sehr ärgert, dann Buddel ich immer alles wieder runter...
Re: Feldsalat
Verfasst: 1. Okt 2024, 22:31
von thuja thujon
Durchaus ein verbreitetes Problem.
Deshalb nutze ich als erstes das falsche Saatbeet. Also Boden so machen als ob man aussäen würde, 2 Wochen später flach bearbeiten, nicht tiefer als 2cm etwa. Da ist die Hälfte vom Unkraut schon weg. Wenn man das wiederholt, ist nur noch ein viertel übrig. Und je später, desto weniger Wärmebedürftige Unkräuter keimen. Also blutrote Fingerhirse wird man wohl nie im Feldsalat haben.
Horn-Sauerklee schon eher. Aber der hat unter den Keimblättern schon die Rotfärbung und ist somit gut erkennbar. Vogelmiere, ganz andere Keimblätter. Wenn man genau hinguckt, ist schon vieles unterscheidbar. Und wenn die Keimblätter da sind, dann wirds auch höchste Zeit das Unkraut anzugehen. Säht man in Reihen, kann man zwischen den Reihen hacken. Idealerweise spätestens, wenn die Keimblätter vom Unkraut entfaltet sind, dann wirkt die Hacke auch noch wenn es recht feucht ist. Wie eben oft beim Feldsalat.
Ich bin gespannt was jetzt bei mir noch verzettelt aufläuft. Immerhin keine Tomaten, auch das kommt mal vor, wenn es nach der Saat nochmal 23°C hat und sonnig ist. Die frieren aber wenigstens ab. Und vorm ersten Frost schmeckt Feldsalat eh nicht.
Morgen gibts eine sanfte Startdüngung. Je früher, desto weniger kann man nehmen. Je später, desto weniger Effekt (Röschengröße) hat der Dünger.
Re: Feldsalat
Verfasst: 1. Okt 2024, 23:39
von oile
Ich säe den nie. Der kommt von alleine und reichlich.
Re: Feldsalat
Verfasst: 3. Okt 2024, 09:35
von thuja thujon
Bei mir auch, und das reichlich ist das Problem. Er steht zu dicht, die Pflanzen behindern sich gegenseitig, so dass er einfach zu klein bleibt und eher zu Fäulnis neigt. Man könnte aufwendig jäten. Ich bin aber kein Rentner, der 3 Tage lang Feldsalat mit der Pinzette vereinzeln kann, nur um ausreichend große Pflanzen zu bekommen. Deswegen säe ich gezielt aus und mach die Art von Kulturführung, die große Röschen ermöglicht. Weil die sind mein Kulturziel.
Deshalb habe ich auch gestern angedüngt, damit sich die Keimlinge schon gut etablieren können. Die Erfahrung hat gezeigt, dass wenn man erst 7 bis 10 Tage später düngt, die Pflanzen nur halb so groß werden.
Der Pflanzenabstand sieht derzeit jedenfalls vielversprechend aus.
Re: Feldsalat
Verfasst: 11. Okt 2024, 11:16
von burgunde
Was kann ich mit meinem Feldsalat machen?
Ich denke er hat falschen Mehltau, aber es ist egal ob echter oder falscher! Er ist weiß überzogen.
Selbst ausgesät und gepflanzt ins Hochbeet und in die Kisten an der Hauswand.
Beim Setzen habe ich auch noch welchen gesät, der ist noch klein.
Muss ich den Ackersalat ganz entfernen, damit der frische nicht angesteckt wird oder abschneiden?
Und kann ich die Wintersalate (Baquieu und Forellenschluss) daneben setzen?
LG burgunde
Re: Feldsalat
Verfasst: 11. Okt 2024, 11:20
von thuja thujon
Das ist echter Mehltau. Du kannst mit Bullrich Salz behandeln oder entsorgen.
Auf die normalen Wintersalate geht der echte Mehltau nicht, die kannst du daneben setzen.
Re: Feldsalat
Verfasst: 29. Dez 2024, 10:17
von thuja thujon
Der Feldsalat ist bei mir dieses Jahr gründlich misslungen. Das ist das Risiko, wenn man nur einmal sät.
2-3 Mahlzeiten kann es noch werden, aber in Summe viel zu wenig. Vermutlich nicht tief genug gesät.
Nächstes Jahr versuche ich das Risiko mal etwas zu streuen und zum einen früher und wie gewohnt später, wenn die Beete frei sind, zu säen.
Nachdem klar war, dass der Feldsalat nicht das wird, was er soll, kam Hartweizen ins Beet.