Seite 8 von 26
Re: Insekten 2022
Verfasst: 3. Jun 2022, 06:36
von Chica
Wie jetzt? Die Biologen machen Wortspiele :o?
Re: Insekten 2022
Verfasst: 3. Jun 2022, 17:11
von Jörg Rudolf
Wurzelpit ich glaube, dass es sich bei Dir um Larven des Asiatischen Marienkäfer handelt. Die erwachsenen Tiere sind ganz unterschiedlich gefärbt ich hatte schon mal fast schwarze Exemplare. Dass der Asiatische Marienkäfer den einheimischen verdrängt, scheint inzwischen widerlegt. Kanibalismus untereinander, kommt wohl bei beiden Arten vor.
Re: Insekten 2022
Verfasst: 3. Jun 2022, 18:04
von lerchenzorn
Chica hat geschrieben: ↑3. Jun 2022, 06:36Wie jetzt? Die Biologen machen Wortspiele :o?
Ja, allerdings ist das bei
Rutpela schon länger her. Die Gattung wurde schon 1957 von Nakane & Ohbayashi aufgestellt, habe ich heute herausgefunden.
Ist also wohl keine neue Mode. (Mir war das vor einiger Zeit bei den Spinnen aufgefallen, wo z. B. unsere häufigste Winkelspinne, früher
Tegenaria atrica, seit 2013
Eratigena atrica heißt und 2010 für einige südeuropäische Arten die Gattung
Aterigena geschaffen wurde.)
Re: Insekten 2022
Verfasst: 3. Jun 2022, 21:31
von LissArd
partisaneng hat geschrieben: ↑1. Jun 2022, 11:51thuja hat geschrieben: ↑31. Mai 2022, 12:21Florfliegenlarven, die fressen dir die Blattläuse weg.
Die Eier auf Antennen hast du vermutlich übersehen, sind aber auch spektakulär.
Sind keine Florfliegenlarven, die sehen martialischer aus. Eher wie ein lang gestreckter Ameisenlöwe. Es sind Schwebfliegenlarven : andere Eier aber genauso nützliche Blattlausfresser.
Danke für die Aufklärung, Axel – das passt! Schwebfliegen sehe ich tatsächlich auch deutlich häufiger hier als Florfliegen.
Re: Insekten 2022
Verfasst: 4. Jun 2022, 21:09
von Chica
lerchenzorn hat geschrieben: ↑3. Jun 2022, 18:04Chica hat geschrieben: ↑3. Jun 2022, 06:36Wie jetzt? Die Biologen machen Wortspiele :o?
Ja, allerdings ist das bei
Rutpela schon länger her. Die Gattung wurde schon 1957 von Nakane & Ohbayashi aufgestellt, habe ich heute herausgefunden.
Ist also wohl keine neue Mode. (Mir war das vor einiger Zeit bei den Spinnen aufgefallen, wo z. B. unsere häufigste Winkelspinne, früher
Tegenaria atrica, seit 2013
Eratigena atrica heißt und 2010 für einige südeuropäische Arten die Gattung
Aterigena geschaffen wurde.)
Ist ja verblüffend, mit Spinnen habe ich es eigentlich nicht so aber wie wäre es mit
Genatirea sp. ;D? Einer geht immer noch.
Ich habe hier Käfer ohne Ende. Diese Spezies in Mengen auf
Knautia arvensis. Hatten wir nicht geplant, dass tt die Käfer "macht" ;D? Wer ist das also, thuja ;)?

Den Gebänderten Pinselkäfer,
Trichius fasciatus hatten wir im letzten Jahr an gleicher Stelle. Den habe ich mir gemerkt 8).

Dann noch diese finster anmutende Libelle.

Und ein Mini-Großes-Grünes-Heupferd an der Porreeblüte, keine Ahnung ob es mit dem Großen verwandt ist. Wer "macht" freiwillig die Heuschrecken?

Ich muss aufhören den ganzen Tierpark hier zu fotografieren :-X.
Re: Insekten 2022
Verfasst: 4. Jun 2022, 21:36
von thuja thujon
Ich habs mir tatsächlich mal überlegt, ob ich Schaben und Heuschrecken mache. Es ist aber sinnlos. Ich bin weder Freiberufler und es nutzt auch nichts mit dem Auto irgendwohin zu fahren um geschützte Viecher zu suchen, wenn irgendwo gebaut werden soll wird es das. Die Politik und Gesellschaft hat beschlossen, das Insekten nicht geschützt werden, das habe ich zu akzeptieren, wie andere Entscheidungen auch. Mich ärgerts nur wie mit dem angeblichen Schutz Geld verdient und nebenbei unsere Lebensgrundlage zerstört wird.
Da wir hier im Insektenstrang sind, es geht ja oft um die Insektendichte, Nahrung für Vögel usw.
Wenn eine Ratte schon so viel liefert, wie viel könnten die Wasserköpfe in Berlin liefern?
Re: Insekten 2022
Verfasst: 4. Jun 2022, 22:21
von Cryptomeria
Chica, das sind Trauer-Rosenkäfer.
VG Wolfgang
Re: Insekten 2022
Verfasst: 5. Jun 2022, 06:56
von Chica
Danke Wolfgang, Wärmegebiete in Bayern und Sachsen, na stimmt ja fast :D.
Re: Insekten 2022
Verfasst: 5. Jun 2022, 07:51
von Bristlecone
Chica hat geschrieben: ↑3. Jun 2022, 06:36Wie jetzt? Die Biologen machen Wortspiele :o?
Mit Anagrammen neue Gattungen zu bezeichnen ist auch in der Botanik öfter zu finden.
Auf die Schnelle fallen mir Tapiscia (heißt so wegen der an Pistacia erinnernden Blätter), Denmoza (nach der argentinischen Stadt Mendoza) oder Mila (nach Lima) ein.
Re: Insekten 2022
Verfasst: 5. Jun 2022, 07:53
von Staudo
Lobivia ;)
Re: Insekten 2022
Verfasst: 5. Jun 2022, 08:38
von Alva
Überraschend wenig Läuse heuer hier. Selbst am Pfeifenstrauch sitzen nur ein paar.
Vor 15 Jahren habe ich mal Florfliegenlarven ausgebracht. Deren Nachkommen flattern noch rum ;D
Re: Insekten 2022
Verfasst: 6. Jun 2022, 12:28
von Hausgeist
:)
Re: Insekten 2022
Verfasst: 6. Jun 2022, 14:08
von Veilchen-im-Moose
Rosenkäfer bei der Vermehrung, sie haben sich die erste geöffnete Blüte der Cephalaria Gigantea dafür ausgesucht. Welcher Rosenkäfer es ist, weiß ich leider nicht. Auf diesem Bild erkennt man die Farbgebung ganz gut. Grüngoldschimmernd.
Re: Insekten 2022
Verfasst: 6. Jun 2022, 14:10
von Veilchen-im-Moose
und hier ist der Fortpflanzungsakt besser erkennbar. Oder ist es Mord. ;D
Re: Insekten 2022
Verfasst: 6. Jun 2022, 14:22
von Buddelkönigin

Hier ist ein emsiges Getümmel im Gange, es summt und brummt überall im Garten.
Habe ein paar Zufallstreffer im Steppenbeet geschossen... :D