Seite 8 von 12

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 8. Apr 2024, 08:36
von lerchenzorn
Hübsche Pflanze! Fritillaria bithynica wird meistens ohne rotbraune Markierungen in der Blüte abgebildet. Es scheint aber auch solche stärker gezeichneten Formen zu geben. Ohne sorgfältioges Durchbestimmen würde ich mich aber nicht festlegen.

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 8. Apr 2024, 15:31
von Hausgeist
Ich nicht, aber sie ist hübsch! :) F. acmopetala steht hier seit Jahren, immer nur mit einer Blüte und viel jungem Laub um die Füße, da half bisher auch düngen nichts, ähnlich bei F. elwesii.

Zwei einigermaßen ansehnliche Altbestände sind hier noch vorhanden.

Bild

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 8. Apr 2024, 15:32
von Hausgeist
Das hier müsste 'Sunset' sein.

Bild

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 8. Apr 2024, 21:53
von Norna
Toll! Solch schöne Bestände wie lerchenzorn und du hatte ich ja nie, dieses Jahr sogar null Blüten, verkümmerte Pflanzen und Schneckenfraß.
lerchenzorn hat geschrieben: 8. Apr 2024, 08:36
Hübsche Pflanze! Fritillaria bithynica wird meistens ohne rotbraune Markierungen in der Blüte abgebildet. Es scheint aber auch solche stärker gezeichneten Formen zu geben. Ohne sorgfältioges Durchbestimmen würde ich mich aber nicht festlegen.


Danke, ich werde versuchen, da weiter zu kommen. F. acmopetala wurde auch schon vorgeschlagen, mir kam auch pontica in den Sinn.

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 8. Apr 2024, 21:57
von lerchenzorn
Hausgeist, eine fantastische Kaiserkronen-Szene! :D

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 10. Apr 2024, 07:30
von Kleines Käferchen
Weiß jemand wer der „Täter“ sein könnte? Passiert immer über Nacht. Nur die Blüten. Keine Schleimspuren zu erkennen. Und immer deutlich viel weg von der Blüte 🧐😕

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 10. Apr 2024, 07:31
von Kleines Käferchen
:-\

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 13. Apr 2024, 21:05
von Hausgeist
Solche Fraßschäden gibt es hier bisher zum Glück nicht.

F. pallidiflora blüht nun auch.

Bild

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 6. Mai 2024, 19:04
von foxy
F. Raddeana hat nach vier Jahren das erste Mal pralle Samenkapseln, bin schon neugierig ob da was keimt.

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 24. Jul 2024, 15:23
von Sepp Tember
Weiß hier jemand wie weit die Anti-Wühlmaus-Wirkung einer Kaiserkronenzwiebel in etwa reicht. Genauer gesagt alle wieviel cm müßte ich Zwiebeln um meine Gründüngung setzen, die eine Breite von etwa 3 m hat. Sind die 3 m mit einer Zwiebel links und rechts abgedeckt ? Die Länge variiert je nach Nutzung des Gartenlandes so zwischen 15 und 20 m. In der Gründüngung sind immer wieder Wühlmäuse drin. Sie sind ja zwischen Aussaat und Mahd/pflügen ungestört.

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 24. Jul 2024, 17:29
von AndreasR
Dass die Kaiserkrone Wühlmäuse vertreibt, darf man wohl im Reich der Legenden einordnen. Richtiger ist wohl, dass Kaiserkronen wegen des strengen Geruchs (und womöglich der Giftigkeit) nicht von Wühlmäusen gefressen werden. Mag sein, dass die Mäuse etwas auf Abstand gehen, aber bestimmt keine 3 m, sondern vielleicht 30 cm, wenn überhaupt.

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 5. Mär 2025, 18:14
von sempervirens
Frittilaria persica erinnert mich im austrieb an eine Artischocke

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 13. Mär 2025, 10:01
von sempervirens
Ich finde sie (F. persica) im austrieb schon ungemein zierend :
IMG_8550.jpeg
IMG_8551.jpeg
Von den andren Frittilaria ist noch nichts zu sehen ich denke meleagris ist Mäuse Futter geworden

Und davisii kommt hoffentlich noch

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 13. Mär 2025, 17:55
von AndreasR
Meine F. persica spitzt auch gerade, zwei Austriebe habe ich schon erspäht, aber es sind womöglich noch mehr. Letztes Jahr waren es vier, nachdem es im Jahr zuvor nur zwei waren, hoffentlich habe ich ausreichend gedüngt. ;) Eine F. imperialis 'Sunset' hatte ich letztes Jahr gepflanzt, die guckt schon zwei, drei Zentimeter heraus, interessant ist der Bronzeton des Laubs, der passt sicher gut zu den orangefarbenen Blüten.

Re: Fritillaria ab 2024

Verfasst: 14. Mär 2025, 08:11
von Rokko21
Meine persische Kaiserkronen schauen gerade so aus dem Boden aber irgendwer knappert schon daran ich werde mal Schneckenkorn streuen. F. meleagris kommt immer später. Es ist noch nichts zu sehen. Mäuse haben sich dort noch nie vergangen, obwohl sie sonst schon Schaden anrichten