Seite 8 von 9

Re: Strauchefeu mit orangen Früchten

Verfasst: 5. Mär 2023, 13:13
von partisanengärtner
Efeu in einem Staudenbeet kann die Pest sein. Dort entdeckt man auch die Ausläufer erst recht spät, besonders wenn man einen größeren Garten hat.

Von Winterhärte habe ich bei Eggert leider in der Beschreibung nichts gefunden. Er hat beide Formen, also die schwarzbeerige und die gelbbeerige Form.
Mit dem Begriff Winterhärte wird oft viel Schindluder getrieben.

Winterhart unter welchen Bedingungen? Da sollte man erst mal nachdenken, bevor man seine Kauflust loslässt ;). Ein Risiko beewusst eingehen ist was anderes.

Wenn Du den Link mal genau verfolgst den Bristle angegeben hat wirst Du auch orangene Beeren finden und auch was über die Winterhärte der einzelnen Formen Arten und Sorten.

Re: Strauchefeu mit orangen Früchten

Verfasst: 5. Mär 2023, 13:17
von KaVa
Bei Eggert steht tatsächlich gute Winterhärte. Aber genau das ist es ja, was bei Eggerts gut winterhart ist, ist es hier in Randsibirien oft nicht mehr. :-\

Re: Strauchefeu mit orangen Früchten

Verfasst: 5. Mär 2023, 13:23
von Peace-Lily
Ja die Beurteilungen sind oft sehr subjektiv. Es wird aber auch geschrieben, dass er eher schattig stehen sollte und dass wenn die Temperaturen über längere Zeit deutlich in den Minusgraden sind man unten am Boden mit Reisig abdecken sollte, dann also doch Frostschutz. Ich habe den Efeuspezialisten jetzt mal per Mail angeschrieben und gefragt ob er nicht hier mit uns weiter diskutieren möchte.
.
Vollzitat des direkt vorangegangenen Beitrags entfernt.

Re: Strauchefeu / OT Zwischenfrage beantwortet

Verfasst: 5. Mär 2023, 13:24
von Natternkopf

Re: Strauchefeu mit orangen Früchten

Verfasst: 5. Mär 2023, 13:59
von partisanengärtner
Ahh auf dem anklickbaren Steckbrief findet man die Winterhärte.
Aber Eggert ist direkt an der Nordsee also atlantisch geprägtes Klima mit Golfstromheizung.
Bei kontinentalem Einfluß wie hier in der Gegend gibt es zwar manchmal mehr Sonne, aber auch sehr viel mehr Kahlfröste und langanhaltende Tiefst-Temperaturen die schon mal ein bis zwei Klimazonen härter sind als bei Eggert.

Efeu erfriert oft nicht im eigentlichen Sinn sondern wird auch noch gerne gefriergetrocknet. :P

Re: Strauchefeu mit orangen Früchten

Verfasst: 5. Mär 2023, 14:03
von Peace-Lily
Ich dachte der Norden wäre sehr kalt. Ist ja interessant das mit der Golfstromheizung. Mich wundert aber, dass der Strauchefeu keine Sonne haben soll, denn in der ursprünglichen Form ist ja die Altform ganz oben und da ist oft Sonne. Mit Reisigabdeckung geht das mit den Frösten wohl doch ganz gut. Das schreibt Horstmann, dass man Abdecken soll. Der hat aber keine Orangebeerige Sorte. Ich fände es sehr interessant die verschiedenen Altformen die es als Strauchefeu gibt mal zu sehen und die dazu gehörige Jungform.
.
Vollzitat des direkt vorangegangenen Beitrags entfernt.

Re: Strauchefeu mit orangen Früchten

Verfasst: 5. Mär 2023, 14:09
von partisanengärtner
An der Nordsee wird es nicht so heiss wie im Binnenland aber auch nicht so kalt. Das Meer ist ein guter Klimadämpfer. Wind ist schon eher ein Problem.

Re: Strauchefeu mit orangen Früchten

Verfasst: 5. Mär 2023, 14:14
von KaVa
Ja das Atlantikklima bedeutet eher milde Winter und auch nicht soviel Hitze im Sommer. Deshalb bin ich auch immer skeptisch bei den holländischen Händlern. Bei denen ist fast alles winterhart. Es gibt auch manchmal Angaben wie winterhart bis -5°C . Das ist doch eher eine Zimmerpflanze. ::)
Hier haben wir Kontinentalklima. Die Sommer heiß und furchtbar trocken und die Winter oft mit Kahlfrösten und manchmal auch seehr kalten Temperaturen bis unter -20°C. :P

Re: Strauchefeu mit orangen Früchten

Verfasst: 5. Mär 2023, 14:20
von AndreasR
Peace hat geschrieben: 5. Mär 2023, 14:03
Mich wundert aber, dass der Strauchefeu keine Sonne haben soll, denn in der ursprünglichen Form ist ja die Altform ganz oben und da ist oft Sonne. Mit Reisigabdeckung geht das mit den Frösten wohl doch ganz gut. Das schreibt Horstmann, dass man Abdecken soll.


Das Problem ist wie von Axel erwähnt nicht die Kälte, sondern die Frosttrocknis. Efeu verdunstet als immergrüne Pflanze auch im Winter Wasser über die Blätter, wenn sie von der Sonne beschienen sind. Wenn die Altersform irgendwo oben in den Bäumen oder auf Mauerkronen besonnt wird, sind die Wurzeln aber in der Regel geschützt am Fuß der Mauer oder im Wurzelwerk des Waldes, wo der Frost nicht so hinkommt, und dann ist die Wasserversorgung der Pflanze gesichert. Der Strauchefeu, den man als (niedrige) Pflanze kaufen kann, steht aber in der Regel exponierter und muss mit Kahlfrost dann genauso klarkommen wie jedes andere immergrüne Gehölz. Also schützt man das Laub mit Reisig oder einem Vlies, damit die Sonneneinstrahlung nicht noch zusätzlich die Verdunstung anregt.

Re: Strauchefeu mit orangen Früchten

Verfasst: 5. Mär 2023, 14:33
von Peace-Lily
Ah danke für die Erläuterung. Aber interessanterweise muss man dann nur die Wurzeln abdecken und nicht die ganze Pflanze?

Re: Strauchefeu mit orangen Früchten

Verfasst: 5. Mär 2023, 15:23
von oile
Steht doch hier (Hervorhebung von mir). Die Abdeckung imitiert diese Situation:
AndreasR hat geschrieben: 5. Mär 2023, 14:20
Das Problem ist wie von Axel erwähnt nicht die Kälte, sondern die Frosttrocknis. Efeu verdunstet als immergrüne Pflanze auch im Winter Wasser über die Blätter, wenn sie von der Sonne beschienen sind. Wenn die Altersform irgendwo oben in den Bäumen oder auf Mauerkronen besonnt wird, sind die Wurzeln aber in der Regel geschützt am Fuß der Mauer oder im Wurzelwerk des Waldes, wo der Frost nicht so hinkommt, und dann ist die Wasserversorgung der Pflanze gesichert.


Re: Efeu Vielfalt

Verfasst: 5. Mär 2023, 15:29
von Conni
Ich habe die Efeu-Threads miteinander verbunden.
.
Und noch einmal die Bitte: Die Zitatfunktion nur verwenden, wenn man sich auf Beiträge bezieht, die ein Stück weiter zurück liegen. Beiträge, auf die direkt geantwortet wird, brauchen kein Vollzitat, weil das die Threads nur unnötig aufbläht. :)

Re: Efeu Vielfalt

Verfasst: 5. Mär 2023, 18:45
von AndreasR
@Peace-Lily: Ein Winterschutz in Form von Reisig, Vlies, Schilfmatten o. ä. soll die Pflanze vor allem beschatten, denn das von der Wintersonne beschienene Laub der Immergrünen soll davor bewahrt werden, zu viel Wasser zu verdunsten. Wenn der Boden gefroren ist, können die Wurzeln ja kein Wasser nachliefern. Aber sofern der Wurzelbereich durch eine Mauer o. ä. etwas geschützt ist, so dass der Frost nicht so tief eindringt, kann die Pflanze sich in der Regel weiter mit Wasser versorgen, und dann macht auch die Wintersonne nichts aus.

Re: Efeu Vielfalt

Verfasst: 5. Mär 2023, 19:38
von goworo
Conni hat geschrieben: 5. Mär 2023, 15:29
Und noch einmal die Bitte: Die Zitatfunktion nur verwenden, wenn man sich auf Beiträge bezieht, die ein Stück weiter zurück liegen. Beiträge, auf die direkt geantwortet wird, brauchen kein Vollzitat, weil das die Threads nur unnötig aufbläht. :)

Hmm, keine Vollzitate, das ist okay. Aber wenn von einem längeren Beitrag der Teil herausgegriffen wird, auf den man antwortet, dann finde ich das für das Verständnis durchaus sinnvoll. Umgekehrt betrachte ich es häufig als sehr verwirrend, wenn nach einigen Beiträgen eine Antwort folgt und man erst mal raten darf, auf welchen dieser Beiträge sich die Antwort bezieht. Mag sein, dass es nur mir so geht, aber mich stört das halt.

Re: Efeu Vielfalt

Verfasst: 5. Mär 2023, 19:42
von Blush
goworo hat geschrieben: 5. Mär 2023, 19:38
Mag sein, dass es nur mir so geht, aber mich stört das halt.

Nö, geht mir auch so.