Seite 71 von 76

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 17. Jul 2006, 20:21
von knorbs
was denn für einer...bild? wird ihm wohl nix anderes übrig bleiben ;D ...im ernst...ich denk schon.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 17. Jul 2006, 20:28
von Ulrich
Bild lohnt nicht, nur ne kleine Spitze, die aus der Erde lugt.Ist eín consaguinem var.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 17. Jul 2006, 20:34
von knorbs
steht der im freien oder ist er getopft? in der tat ein sehr später austrieb.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 17. Jul 2006, 21:12
von ebbie
Das ist alles, was von meinen Arisaema candidissima übrig geblieben ist. Dieses Jahr keine Blüte, der schon prächtige Horst ist auf zwei mickrige Pflänzchen reduziert.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 17. Jul 2006, 21:33
von potz
Das ist hart ... Bailaid !Bei mir machen jetzt alle A.griff's + utiles schlapp .. bisschen früh oder ist das normal ??? A.neph. ist bei einem Gewitter umgeknickt, Knickstelle gefault und wech ... hoffentlich kommt der wieder.Jaja ... die "freie Wildbahn" ist ein grausam Feld :-\ Nur A.cand. strotzt + hat auch Samen angesetzt.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 18. Jul 2006, 11:05
von knorbs
@ebbieda ist dir die knolle verfault + 2 tochterknollen haben überlebt so wie's aussieht :-\ ...shit happens...ist mir mit einer fargesii-knolle auch passiert, aber jetzt sind dafür 8 neutriebe aus tochterknollen dicht nebeneinander erschienen. die werde ich separieren müssen, sonst decken die sich irgendwann gegenseitig mit ihren riesenblättern zu.@potzmeine griffithii haben schon seit längerem eingezogen. ich hatte mal einer knolle hinterhergebuddelt, nur um zu sehen, dass sie nicht matschig ist...sie war o.k. ...schau mer mal wie's nächstes jahr wird. jedenfalls haben alle ausgepflanzten griffithii den winter ohne murren überstanden gehabt. seit längerem sind auch die restlichen getopften griffithii im boden.kleine info...meine verbliebenen 2 arisaema elephas, die im freien ohne weiteren schutz ausgepflanzt waren, sind auch wiedergekommen. blühten zwar nicht, aber sie haben den langen winter gut überstanden.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 18. Jul 2006, 17:10
von potz
.. die werde ich separieren müssen, sonst decken die sich irgendwann gegenseitig mit ihren riesenblättern zu.
Ja, das müsste ich mit meinen A.cand. jetzt auch mal machen .. die Blätter am Rand des Hosts liegen ja schon fast.
..meine griffithii haben schon seit längerem eingezogen.
Weißt du eigentlich, wie lange so A.griff's und A.neph's eigentlich im Idealfall stehen ?

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 18. Jul 2006, 19:46
von ebbie
Meine A.nephentoides stehen noch prächig da. Liegt wahrscheinlich am vollschattigen Standort.Man kann nicht alles haben :)!

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 6. Aug 2006, 12:30
von Marcus
Hallo, ich zeige euch mal ein paar Arisaemas.Marcus

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 6. Aug 2006, 12:32
von Marcus
oder Ari fargesii, das Bild oben ist Ari. consanguineum

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 6. Aug 2006, 12:35
von Marcus
eines noch, gehört hier nicht hin, sieht aber gut aus Arisarum.Marcus

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 6. Aug 2006, 14:45
von knorbs
ja marcus...auch wenn die blüte von arisaema fargesii vorbei ist...die blätter sind noch lange ein ungewöhnlicher hingucker. das rechte exemplar auf dem foto hat ein blattlänge des mittleren der 3 teilblätter von 50 cm 8).

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 6. Aug 2006, 18:56
von Ulrich
diese Burschen habe ich vergessen auszupflanzen, aber eine stolze Höhe von 1,5 m.A. consanguineum und ciliatum.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 6. Aug 2006, 20:51
von knorbs
wow...vor allem, wenn ich dazu den im verhältnis doch kleinen topf mit dem wenigen substrat sehe...muss mal überdenken, ob ich nicht zu große töpfe für meine getopften aris verwende ;D

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 8. Aug 2006, 19:54
von fars
Meine Arisaema treibt im 5. Jahr wiederum nur ein (1) Blatt. Was kann die Ursache sein?Steht sie zu trocken (sie hat Wasserentzug durch einen Goldregen und eine Zaubernuss)? Oder benötigt sie Futter?Sie hat bereits einmal geblüht und das Blatt sieht auch dieses Jahr recht kräftig und satt grün aus.