Seite 71 von 127
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 2. Mär 2020, 21:54
von Norna
Die kräftigere , blaue var. taurica ist bei mir absolut handzahm, da wünschte ich mir eher viel mehr von. Bei einigen Sämlingen der kleineren blauen bifolias habe ich allerdings den Eindruck, dass sie bei der Größenentwicklung Einfluss von var. taurica zeigen. Ulrich berichtete einmal, dass letztere sich bei ihm gut vermehrt - vielleicht hat er da gute Ratschläge?
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 2. Mär 2020, 22:05
von cornishsnow
Danke für den Tipp! Ich frage ihn mal. :)
Von den Nachbarn versuchen immer die Scilla sibirica und zwar die uninteressante, weiße mickerige Form... meinen Garten in Beschlag zu nehmen, teilweise haben sie sich mit Scilla rosenii eingelassen, was aber nur die blaue Farbe beigesteuert hat.
Scilla rosenii ist bei mir bisher brav und bestockt sich mäßig.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 3. Mär 2020, 10:17
von RosaRot
Wo steht C. rosenii bei Dir? Sonnig? schattig?
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 3. Mär 2020, 10:26
von cornishsnow
RosaRot hat geschrieben: ↑3. Mär 2020, 10:17Wo steht C. rosenii bei Dir? Sonnig? schattig?
Bekommt ab März etwas Sonne, dürfte aber deutlich mehr Sonne vertragen, gibt es hier aber nicht.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 3. Mär 2020, 11:12
von RosaRot
Bei mir steht es sehr sonnig, wächst da aber nicht gut, wahrscheinlich zu mager. Muss mal nachsehen, ob es überhaupt noch da ist.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 3. Mär 2020, 15:55
von Ulrich
Norna hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 21:54Die kräftigere , blaue var. taurica ist bei mir absolut handzahm, da wünschte ich mir eher viel mehr von. Bei einigen Sämlingen der kleineren blauen bifolias habe ich allerdings den Eindruck, dass sie bei der Größenentwicklung Einfluss von var. taurica zeigen. Ulrich berichtete einmal, dass letztere sich bei ihm gut vermehrt - vielleicht hat er da gute Ratschläge?
Tja, die habe ich wohl im alten Garten vergessen, stand aber halbschattig und sommertrocken.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 3. Mär 2020, 19:01
von Ulrich
Scilla rosenii x Scilla siberica = Scilla x Rosiba, etwas zerknittert. Aber ne nette Farbe
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 3. Mär 2020, 19:05
von Ulrich
Mal als Sc. caucasica gekauft.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 3. Mär 2020, 19:10
von Ulrich
Sc. bifolia 'Chris Favorite'
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 3. Mär 2020, 19:13
von RosaRot
Das ist ja richtig rosa! :D
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 3. Mär 2020, 19:38
von cornishsnow
Ja, sehr schön! :D
Danke, das müsste hier passen... dann schaue ich mal wo ich die var. taurica bekomme.
Vielleicht bei Nijssen...
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 4. Mär 2020, 20:51
von Krusemünte
In dem Waldstück an unserem Haus wachsen diese schicken Dinger. Sie fielen mir schon im letzten Jahr auf. Da blühten sie etwa 2 Wochen eher, noch zusammen mit den Schneeglöckchen. Dieses Jahr sind sie wie gesagt etwas später dran.
Standort ist ein lichter Gehölzsaum in einem Laubmischwald mit nur (noch) wenig Fichtenanteil.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 4. Mär 2020, 20:55
von Krusemünte
Hier noch ein weiteres .... Das sie in die Familie Scilla gehören ist klar, aber Bifolia, Sibirica oder Hybrid? Die sind echt klein (<10 cm). Was ich hier sonst so an Blausternen gesehen habe war deutlich größer.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 4. Mär 2020, 21:02
von enaira
Das erste S. bifolia, das zweite S. siberica?
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 4. Mär 2020, 21:03
von Norna
Krusem hat geschrieben: ↑4. Mär 2020, 20:51In dem Waldstück an unserem Haus wachsen diese schicken Dinger. Sie fielen mir schon im letzten Jahr auf. Da blühten sie etwa 2 Wochen eher, noch zusammen mit den Schneeglöckchen. Dieses Jahr sind sie wie gesagt etwas später dran.
Standort ist ein lichter Gehölzsaum in einem Laubmischwald mit nur (noch) wenig Fichtenanteil.
Das sieht für mich wie Chionodoxa sardensis aus, Krusemünte. Vergleich mal mit # 1042, bitte.