Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Verfasst: 18. Apr 2013, 10:14
hmmm,setzen die dann erst gar keine fruechte an oder fallen die fruechte ab? werden nicht reif?Mit freundlichen GrüßenDirk
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Ich betrachte die Feige als mediterrane Zierpflanze, die nur in günstigen Jahren trägt. Das rechtfertigt die schlechten Jahre auf jeden Fall.Und der Wurzelstock erfriert bei einer angewachsenen Feige eh nie, ist also winterhart.Irgendwie ein sinnloses Unterfangen, wenn man das Teil als "Obst" betrachten wollte, oder?(Soll keine Kritik sein, bestätigt nur meine eigenen Erfahrungen.)Feigenfrüchte von den Ausgepflanzten hatte ich allerdings in den 4 Jahren Standzeit noch nie.
Hallo,nach kalten Wintern (wenn die Tiefstwerte an die -13 oder-15 Grad gehen) treibt meine Pastiliere extrem spät aus, selbst wenn nicht alles oder auch fast nichts zurückgefroren war, teilweise erst Ende Mai.Diesen Verzug zu Beginn holt sie nie mehr auf, d.h. nach kalten Wintern ernte ich nie.Nach eher milden Wintern treibt sie früher, und die Herbstfeigen sind dann im September reif.Grosse Mengen waren das aber auch noch nicht.Dieses Jahr sollte sie also früher treiben (wir hatten es nie kälter als -10), und von daher bin ich optimnistisch, dass es dieses Jahr einige Früchte gibt.Unabhängig vom Winterwetter treibt bei mir die Madeleine deutlich früher als die Pastiliere, die Knospen derselben brechen jetzt schon auf.Sie setzt auch gut Früchte an - nur um dann die meisten abzuwerfen.Insgesamt hab ich von der (kleineren) pastiliere mehr geerntet, als von der Madeleine. Ich bin mit der Pastiliere also nicht unzufrieden.Gestern wurden noch eine Dalmatie und eine Negronne geliefert, bin mal gespannt, wie die sich so machen.GrussBei Pastiliere erhoffte ich mir bei Rückfrieren (was sie immer tat, im Gegensatz zu anderen) wenigstens noch eine Ernte der am neuen Holz gewachsenen Feigen. Sie soll ja sehr früh sein.Bei mir setzte sie aber nie Feigen an, wuchs wie verrückt und fror dann wieder runter. Deshalb flog sie raus
Kommt auch drauf an, an welchem Stadtrand, und in welcher Lage.ich kenn Feigen, die in einem eher verwilderten Garten ganz versteckt zwischen Gebüsch und Bäumen gut durchhalten (Früchte hab ich noch nicht gesehen). Meine eher freistehende Feige überdauert in milden Wintern auch ohne Schutz, im vorletzten Winter ist sie komplett zurückgefroren, diesen Winter war sie unter einer Vlieshülle und trägt schon die ersten Fruchtansätze.So wie die Feigenbäume beim letzten Urlaub in der Toskana werden Feigen hier sicher nicht, die bleiben ein Kuriosum, das bisweilen ein bisserl fruchtet...naja ist hald immer eine Frage des Winterschutzes und des STO. Die Feige die ich am Balkon habe friert nur in sehr kalten Wintern zurück, und da auch nur leicht die Spitzen (komplett ohne Winterschutz). Bei der Feige am Stadtrand von Wien im Garten friert alles ab was nicht geschützt ist.
Standort und richtige Sorte sind MMn die Eckpfeiler (in einem nicht ungünstigen Großklima). Ideal ist natürlich eine Hauswand. Sonstigen Winterschutz habe ich meiner noch nie angedeihen lassen, wenn man von einer kleinen Mulchschicht in den ersten 3-4 Jahren absieht. Steht nicht einmal vollsonnig,hat ab ca. 14h30 keine Sonne mehr, weil diese hinter dem Haus verschwindet und ich wohne in einer eher rauhen Ecke Wiens (südwestlicher Stadtrand). In meiner Gegend gibt es gleich ein paar schon ausgewachsene Exemplare die alljährlich reichlich tragen und in den vergangenen Wintern wenn, dann mehrheitlich geringe Schäden davongetragen haben.Ich würde aber bei frisch ausgepflanzten, kleineren Exemplaren unbedingt für einen Winterschutz plädieren: Vlies (gleich mehrere Schichten) und in ganz kalten Phasen eine Wärmequelle rein. Geht auch ganz primitiv mit einer Wärmeflasche. Habe das diesen Winter mit meinem Granatapfel einmal ausprobiert.Grußnaja ist hald immer eine Frage des Winterschutzes und des STO. Die Feige die ich am Balkon habe friert nur in sehr kalten Wintern zurück, und da auch nur leicht die Spitzen (komplett ohne Winterschutz). Bei der Feige am Stadtrand von Wien im Garten friert alles ab was nicht geschützt ist.Heuer starte ich einmal den Versuch. Ich grab ein loch mach außen eine kleine Mauer so 50 cm hoch. In das entstandene Loch mit begrenzender Mauer wird die Feige gesetzt. Ich hoffe mir dadurch den Winterschutz zu erleichtern (zurück schneiden => einfach Isolierplatte drüber)
genau die kabel meine ich!Heizkabel kenn ich primär zur Wärmung von Töpfen (und für Dachrinnen) - du willst aber vermutlich die Luft oben um die Pflanzen wärmen. Da wirst du ein Gerüst brauchen - direkt an der Pflanze sollte sowas nicht anliegen, und gegen übermäßigen Luftaustausch zumindest eine Vlieshaube. Ich bin da etwas skeptisch....