Seite 71 von 74
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Verfasst: 27. Mai 2025, 13:47
von Wild Obst
Gartenplaner hat geschrieben: ↑27. Mai 2025, 13:03
Ich hab Klappertopf vor so 15 Jahren zum ersten Mal ausgesät, als meine Wiese insgesamt noch ziemlich “fett” war, da gabs noch keine schüttere Stellen.
Der Klappertopf sollte ja genau das bewirken - das Gras anzapfen und schwächen.
Ich hab in den ersten Jahren immer akribisch so viele Samen wie möglich von den Pflanzen eingesammelt und immer wieder weiträumig verteilt.
Natürlich fielen trotzdem um die ersten Pflanzen auch viele Samen drumherum aus.
An einer solchen Stelle hatte sich nach 3-4 Jahren dann eine “Senke” in der Grashöhe herausgebildet, inzwischen ist die gleiche Stelle auch ziemlich schütter.
Schon klar, aber wenn die Wiese "zu fett" ist, kommt kein Klappertopf hoch, meine Beobachtung. Ich habe das mal wirklich eskaliert und mehrere hundert Gramm Klappertopfsamen gesät und an einigen Stellen gab es dann eben trotzdem keine oder kaum ausgewachsene, blühende Klappertopfpflanzen, obwohl es Sämlinge gab.
Und ja, Klappertopf schwächt das Gras, das bestreite ich auch nicht, aber nur, wenn er sich etablieren kann. Das kann ein Grund sein, dass es nicht geklappt hat mit der Aussaat. Vielleicht kann es helfen, wenn man festgestellt hat, dass es an einer "zu fetten" Wiese liegt, dass kein Klappertopf kommt, recht früh im Jahr einen Schröpfschnitt zu machen, bevor die Klappertopfsämlinge gekeimt sind oder bevor sie mit geschnitten werden würden.
Der Effekt der "Grassenke durch Klappertopf" ist leider nicht garantiert, wie ich festgestellt habe.
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Verfasst: 27. Mai 2025, 14:15
von Konstantina
Wild Obst hat geschrieben: ↑27. Mai 2025, 13:47
Vielleicht kann es helfen, wenn man festgestellt hat, dass es an einer "zu fetten" Wiese liegt, dass kein Klappertopf kommt, recht früh im Jahr einen Schröpfschnitt zu machen, bevor die Klappertopfsämlinge gekeimt sind oder bevor sie mit geschnitten werden würden.
das habe ich auch gedacht. Weil das Graß ganze Wintergewachsen ist, kam dann keine Licht mehr zum Keimlinge. Ich probiere dann nächste Jahr
.
Gartenplaner hat geschrieben: ↑27. Mai 2025, 11:58
Vielleicht im Herbst nochmal verteilter probieren?
Wenn Du nochmal Samen bekommen kannst?
Ich kann auch sammeln, wenn deine erste Quelle keine Samen mehr hätte.
Vielen Dank, sehr lieb von dir. Ich schreibe mal auf Grüne Brett, bestimmt meldet sich jemand. Ich wollte bei uns sammeln, aber es wurde bereit abgemäht
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Verfasst: 27. Mai 2025, 14:21
von Gartenplaner
Wild Obst hat geschrieben: ↑27. Mai 2025, 13:47
…
Schon klar, aber wenn die Wiese "zu fett" ist, kommt kein Klappertopf hoch, meine Beobachtung. …
So sah die Wiese um 2011/12 aus, als ich das erste Mal Klappertopfsamen verstreute.
Das war ne ziemlich kleine Portion von Hof Berggarten, damals musste ich extra nachfragen, in seiner Liste hatte er ihn nicht.
2013 gabs dann schon kleine Gruppen:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Verfasst: 27. Mai 2025, 14:26
von foxy
Eine Wiese hat nur Hahnenfuß und Knabenkraut.
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Verfasst: 27. Mai 2025, 14:27
von foxy
Foto
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Verfasst: 27. Mai 2025, 14:29
von Gartenplaner
Soooo schöööön

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Verfasst: 27. Mai 2025, 14:54
von solosunny
Wunderschön, bei mir sind dieses Jahr drei Klappertöpfe erschienen , nach dem einen letztes Jahr, exponentielles Wachstum

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Verfasst: 27. Mai 2025, 14:56
von Konstantina
Sehr sehr schön die Wiesen von Foxy.
Auch die von Gartenplaner und sempervirens sind sehr schön. Da werde ich richtig neidisch.
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Verfasst: 27. Mai 2025, 15:03
von wallu
Wild Obst hat geschrieben: ↑27. Mai 2025, 12:20
Meine Erfahrung zu Klappertopf ist auch, dass der in zu dichtem Gras nicht keimt oder zwar keimt, aber auskonkurriert wird, bevor er das Gras durch seinen Halbparasitismus im Wuchs bremsen kann. Bei mir kommt der Zottige Klappertopf (andere Arten sind bei mir auf die Dauer immer wieder verschwunden) nur in Teilen, wo die Wiese etwas schütterer ist und in "fetteren" Teilen kommen immer mal wieder einzelne, aber nichts, was sich als Population wirklich etabliert und halten kann.
Das kann ich bestätigen. In eine dicht mit Gras bewachsene Wiese zu säen hat bei mir nie funktioniert. Aus Jux habe ich mal einen Grasbüschel ausgegraben, in offenen Boden gesetzt und Klappertopf rundherum ausgesät - und siehe da: jede Menge Sämlinge im nächsten Frühling.
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Verfasst: 27. Mai 2025, 15:04
von sempervirens
@foxy sehr cool ! Hast du die Orchideen über Saatgut Knollen angesiedelt oder kam sie schon von alleine?
Hier schafft es auch noch in relativ hohem Gras
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Verfasst: 27. Mai 2025, 15:28
von martina 2
Gartenplaner hat geschrieben: ↑27. Mai 2025, 14:21
...
So sah die Wiese um 2011/12 aus, als ich das erste Mal Klappertopfsamen verstreute.
...
Auf unserer Wiese wächst seit jeher Klappertopf am Waldrand, nur wußte ich nicht, was das ist

Jedenfalls: Für Weidetiere
kann er gefährlich sein. Das Gras von unserer Wiese bekommen Kühe

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Verfasst: 27. Mai 2025, 15:39
von sempervirens
Interessant dass der Klappertopf leicht giftig ist war mir bekannt. Pferde reagieren empfindlicher.
Jedoch ist er weiter von entfernt zu giftig zu sein wie Jakobskreuzkraut und Herbstzeitlose.
Ich dachte aber, dass er beim Trocknen im Wesentlichen einige seiner giftigen Eigenschaften verlieren würde. Interessant, dass dies offenbar nicht der Fall ist?
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Verfasst: 27. Mai 2025, 15:54
von Wild Obst
Klappertopf wird beim Trochnen brüchig und es bleibt im Heu nur der holzige Stiel übrig, der kaum Nährwert hat. Die Blätter und Blüten zerbrechen bei der kleinsten Berührung zu kleinen Brösel und gehen auf dem Transport und so verloren.
Er ist definitiv nicht wirklich gefährlich für Tiere, aber er ist auch so "wertlos" für Heu, was ihn zusammen mit der Graswuchsreduktion nicht besonders beliebt macht bei denen, die vom Gras- bzw. Milch- oder Fleischertrag leben wollen und müssen.
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Verfasst: 27. Mai 2025, 15:58
von Wild Obst
Gartenplaner hat geschrieben: ↑27. Mai 2025, 14:21
Wild Obst hat geschrieben: ↑27. Mai 2025, 13:47
…
Schon klar, aber wenn die Wiese "zu fett" ist, kommt kein Klappertopf hoch, meine Beobachtung. …
So sah die Wiese um 2011/12 aus, als ich das erste Mal Klappertopfsamen verstreute.
Ich würde Teile meiner Wiese deutlich fetter/wüchsiger einstufen, da habe ich null Erfolg mit Klappertopf. Teile sind vergleichbar (so gut man das vom Foto ansehen bewerten kann) und da kommt Klappertopf mal mehr, mal weniger und Teile sind magerer und dort wächst der Klappertopf regelmäßig und ganz gut.
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Verfasst: 27. Mai 2025, 17:27
von Gartenplaner
Ok, so kreisen wir doch das Thema ein.
2012 war meine Wiese seit 10 Jahren einmal im Jahr gemäht worden, nachdem der Landwirt, der seine Schafe drauf gestellt hatte, die 10 Jahre davor jedes Frühjahr weiße Körnchen verstreut hatte.
Ich fand sie zu dem Zeitpunkt immer noch enorm “mastig”, aber es wanderten zu dem Zeitpunkt die allerersten Wiesenblumenarten aus dem Heckensaum ein.
Da ich bei Lloyd in seinem Wiesenbuch vom Klappertopf gelesen hatte, auch und gerade, dass es die Gräser schwächt, wollte ich das unbedingt ausprobieren.
Wie ich schrieb, es war ne empfunden Mini-Portion und es ging auch nur eine oder zwei Pflanzen daraus hervor, deren Samen ich dann ganz akribisch sammelte und weiter verteilte.
Und ja, bei mir gab’s dann ein paar Jahre später wirklich regelrechte Dellen in der Wiesenhöhe, wo die Initialpflanzen auch noch Samen um sich herum verstreut haben.
Ich hab inzwischen bei einigen Wiesenblumen die Erfahrung gemacht, dass, obwohl die Rahmenbedingungen eigentlich gut sein müssten, sie sich nicht ansiedeln lassen, wie z.B. Wiesenmargerite, rote Lichtnelke, Knautia macedonica….
Ich werde es wohl diesen Herbst nochmal versuchen, für den Fall, dass es da auch eine Frage der Konkurrenzsituation ist, seit den letzten Versuchen ist die Wiese ja wieder magerer geworden.
Wenn es allerdings eine Frage von Bodenchemie/Bodenfeuchtigkeitsdurchschnitt ist, wird es wahrscheinlich wieder nicht funktionieren.